Rücktritt wegen Esoterik-Kritik?


Ob da Schüßler-Salze im Spiel waren? Foto: Flickr/laenulfean

 Ein Ratsmitglied in Gladbeck soll zurücktreten, weil er gegen staatlich finanzierte Werbeveranstaltungen für Esoterik ist.    

Liebe Leser unseres kleinen Blogs: Könnt Ihr Euch vorstellen, dass es Menschen gibt, die der festen Überzeugung sind, sie werden von einem Bier betrunken, dass so stark verdünnt ist, dass man keinen Alkohol mehr feststellen kann? Klar, die nennt man Tablettenabhängige und packt sie in ein Krankenhaus zur Entgiftung. Und was ist mit Leuten, die Stein und Bein darauf schwören, dass sie mit Stoffen heilen können, die so stark verdünnt sind, dass sie unterhalb jeder Nachweisgrenze liegen? Die heißen in Deutschland Heilpraktiker und die Mittel, die man nicht mehr feststellen kann – also eher die Nichtmittel – nennen sich homöopathische Medizin. In ein Krankenhaus weist man sie aber nicht ein.
Dass diese Heilmittel in einem naturwissenschaftlichen Sinn nicht existieren und ihre Wirkung nicht nachgewiesen werden kann, heißt im Übrigen nicht, dass sie nichts kosten – frei nach dem Motto „Schlechtes muss nicht billig sein“
Nun ist es schön, dass in einem freien Land jeder so viel Unfug treiben kann wie er will: Wer mag, kann sich mit heilenden Steinen bewerfen lassen, Eigenurin gleich literweise in sich hineinkippen oder auch von Schamanen helfen lassen, die mit Vornamen Gerd-Lothar heißen und in Bayern wohnen.
Was man offensichtlich in diesem Land nicht mehr tun darf, ist, darauf aufmerksam zu machen, dass Homöopathie reiner Unfug ist, dass Stoffe, die es nicht gibt, nicht wirken können und dass „Informationsveranstaltungen“ zu diesem Thema bitte schön nicht mit Steuergeldern finanziert werden sollen. Wir bauen ja auch keine Flughäfen für yogische Flieger.
Genau das tat Franz Wegener, ein Grünen Ratsherr in meiner Heimatstadt Gladbeck und ein alter Freund von mir. Einen Brief an die örtliche WAZ begann er mit der Überschrift „Kein Geld und Raum für Hokuspokus”. Was war geschehen? Im Januar fand in einem Kindergarten in Zweckel eine Veranstaltung zum Thema Schüßler-Salze statt. Referentin war die Heilpraktikerin Susanne Bolz. Die ist hochqualifiziert. Wikipedia zur Heilpraktikerprüfung: „Der schriftliche Teil ist ein Multiple-Choice-Test; er besteht in der Regel aus 60 Prüfungsfragen, von denen 45 richtig beantwortet werden müssen.“ OK, das sind fast doppelt so viele wie beim Modepführerschein.
Über Schüßler-Salze, das Thema der Veranstaltung, schreibt Wikipedia: „Schüßler-Salze sind alternativmedizinische Präparate von Mineralsalzen in homöopathischer Dosierung (Potenzierung). Die Therapie mit ihnen basiert auf der Annahme, Krankheiten entstünden allgemein durch Störungen des Mineralhaushalts der Körperzellen und könnten durch homöopathische Gaben von Mineralien geheilt werden. Diese Annahmen sind wissenschaftlich nicht anerkannt, eine Wirksamkeit der Schüßler-Salze ist nicht nachgewiesen.“ Eines von ihnen, das Magnesiumphosphat, kennt man auch als Lebensmittelzusatz unter dem schönen Namen E 343. Es wird gerne in Cola gepanscht und steht im Verdacht, Kinder rappelig zu machen (aber natürlich nicht, wenn man es so stark verdünnt, dass nichts davon mehr festzustellen ist.) Als studierter Historiker verpasste es Wegener auch nicht, auf den Zusammenhang von Nationalsozialismus und Esoterik hinzuweisen. Himmler war bekanntlich ein Anhänger der Homöopathie und ließ die SS noch während des zweiten Weltkriegs nach Thule, dem angeblichen nordischen Atlantis buddeln. Gefunden haben die Jünger Himmlers, der Hühnerzüchter und Massenmörder in einer Person war, natürlich nichts.
Wegener ging es darum, Kinder künftig davor zu schützen in die Hände von Heilern zu fallen, wenn es ernst wird. Gegen eine Informationsveranstaltung zum Thema Homöopathie hätte er sicher nichts einzuwenden gehabt, aber vielleicht eher unter dem Motto: „Wenn Eure Kinder krank sind bringt sie zu einem Arzt – Millionen Menschen hätten gerne diese Möglichkeit. Nutzt sie!“
Nun könnte man meinen die Kindergärtnerinnen, die zu der Esoterikveranstaltung eingeladen haben, würden im Augenblick mit einer Papiertüte über dem Kopf durch die Gladbecker Fußgängerzone laufen. Weit gefehlt. Der Elternrat des Kindergartens ist über Wegeners Äußerungen „schwer empört“ und in einem Kommentar im Lokalteil – der leider nicht online ist – bemerkt der WAZ-Autor „Es sind schon Ratspolitiker aus geringeren Gründen zurückgetreten.“ Ja, ich 1996 – weil ich nach Bochum gezogen bin. Heute weiß ich einmal mehr warum.

Skarneval 08 / The Dog & Pony Show

Skarneval 2008      The Dog and Pony Show

Zwei völlig subjektive Konzertempfehlungen für dieses Wochenende:

Ska-Fans sollten sich heute – Freitag, 8. Februar – um 20.00 Uhr im FZW in Dortmund-West sehen lassen:
dort findet der SKARNEVAL 2008 statt, mit RUDE & VISSER a.k.a. MR REVIEW (NL) und THE BIG (UK), erstere drücken gut auf’s Tempo, letztere mischen Two Tone Ska, Rocksteady & Reggae. Das Aufwärmprogramm übernimmt DEFERRED SUCESS – ein Mann und seine Gitarre, irgendwo zwischen den Levellers und Billy Bragg.
Einlass: 19.00 Uhr. Abendkasse: 13€

Direkt anschliessend kann man direkt übergehen zur GOING UNDERGROUND Party in der Eve Bar Bochum, heute ab 23.00 Uhr, siehe den Blog-Eintrag vom Mittwoch, 6. Februar.

Morgen, Samstag 9. Februar beginnt ab 20.00 Uhr in der MATRIX in Bochum-Langendreer THE DOG & PONY SHOW mit gleich vier spacigen Indie-Rock-Bands plus noch unbekanntem Opening Act, wobei insbesondere MOTHER TONGUE (L.A.) und THE ANIMAL FIVE (Malmö) hervorzuheben wären was die Live-Qualitäten angeht. Ausserdem dabei: THE STRANGE DEATH OF LIBERAL ENGLAND (UK) und LOUIS LAMENT (Köln).
Verschafft euch einfach selbst einen Höreindruck auf dieser Seite.
Einlass: 19.00 Uhr. Abendkasse: ca 18€

Netzer der Woche: Marcel „Lachflash“ Koller

Screenshot reviersport.de

Begründung: Marcel Koller ist der Wochen-Netzer, weil
sich der Bochumer Trainer über den allerersten Bochumer Sieg im Weserstadion nach 37 Jahren
so ungemein mitreißend freuen kann, die Apres-Ski-gestählte Stimmungskanone aus der Schweiz, Hut ab!

Ja, man freut sich richtig mit, wenn Koller (in fröhlichem anthrazit-schwarz) sagt (dazu verschränkte Arme): "Nee, (kopschüttelnd) die Freude (fragend) ist da (Sorgenfalten) und das sieht man auch (Blick schweift …) – in den(… zum Fenster) Trainingseinheiten (Augen verdüstern sich), den Spielen, (nochmal leichtes Kopfschütteln) das hat eigentlich (Betonung, Pause) sehr viel Spaß gemacht (Augen zugekniffen).

PS: Der erste der Bochumer Versuche auf Bremer Boden einen Sieg zu erringen, endete 2:0 für Werder und fand 1971 statt. Genauer: Am Todestag von Nikita Chruschtschow – übrigens ein 11.9. (sic!)

Werbung

Ring of Fire

Der Nokia- Betriebsrat  in Bochum kündigt für den kommenden Sonntag. eine Lichterkette um das Nokiawerk an. „Petrus meint es gut mit uns,“ so Betriebsratsvorsitzende Gisela Achenbach, „für unseren >>Ring Of  Fire<< hat er uns ein Hochdruckgebiet beschert damit unsere Kerzen auch weithin sichtbar sind und vielleicht auch bis Finnland strahlen“. Erwartet werden mehrere tausend Teilnehmer, eingeladen sind alle Bürger. „Besonderen Dank gilt der IG-Metall, die diese Aktion veranstaltet“, so Achenbach, „Ab 14:00 Uhr starten wir, unsere Gewerkschaft hat ein tolles Programm vorbereitet.“ Von 13 bis 19 Uhr sind Busse vom Riemker Markt organisiert, bis dorthin fährt alle 10 Minuten die U35 vom Bochumer Bahnhof.

Bleibt alles anders…


Scheytt (rechts) auf der World Music Expo 2004 auf Zollverein

Kulturhauptstadtchef Oliver Scheytt hat den Slogan für Ruhr.2010 vorgestellt: "Bleibt alles anders" aus einem Stück von Grönemeyer, dessen Ruhrgebietsbegeisterung ihn bis nach London führte. Nach "Ein starkes Stück Deutschland" und der "Pott kocht" der dritte Slogan, der bundesweit beworben werden wird. Das geht, finde ich, in Ordnung, vor allem wenn man bedenkt, aus welchen Stücken sich die Slogansucher noch hätten bedienen können, um das Revier zu charakterisieren:

"Die meisten Menschen wollen nicht in Dortmund leben sondern essen" Rio Reiser, Alles Lüge
"Wir sind das Ruhrgebiet", Wolfgang Petry, Wir sind das Ruhrgebiet
"Es liegt ein Grauschleier über der Stadt" Fehlfarben, Grauschleier
"And I´m not afraid to die" Nick Cave, Mercy Seat
"Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt" Becher-Hymne

Wir hatten Glück…

Shop-Test: Die kleine Apple-Kirche in Langendreer

Foto: Flickr/Sigalakos

Früher kaufte man Macs in Apple-Centern wie Schröder in Essen oder Kamp in Oberhausen: Lichte Räume, gefüllt mit schönen Rechnern und dazu Verkäufer, die einen beim Namen nannten. Heute kauft man Macs bei Gravis – oder bei Trytec in Bochum.

Ich: „Ich möchte gerne meine E-Gitarre an mein iBook G4 anschließen. Haben Sie da einen Adapter? Es gibt doch da so etwas für 42 Euro.“
Gravis-Berater: „Das geht leider nicht, dafür brauchen Sie ein externes Audiointerace, das kostet 250 Euro. Das iBook ist von sich aus nicht in der Lage, analoge Signale zu verarbeiten.“
Ich: „Das kann nicht sein. Könnte das iBook keine analogen Signale verarbeiten, würde das integrierte Mikrofon nicht funktionieren.“
Gravis-Berater: „Ich frag da mal meinen Chef!“
Pause…
Gravis Berater: „Mein Chef sagt, sie haben recht…“
Ich will mich nicht allzu laut über Gravis beklagen. Die Läden sind für ein Computergeschäft schön eingerichtet, strahlen zwar nicht das Flair der alten Apple-Center aus, aber dafür ist die Atmosphäre nicht mehr so arrogant. Vorbei die Zeiten, als mir eine Verkäufer bei Schröder erklärte, Apple sei wohl nicht meine Marke, weil ich nicht einsehen wollte 1991 900 Mark für einen 9-Nadel-Drucker auszugeben. Kurz drauf gab es Tintenstrahler von Apple für 710 Mark und der Verkäufer war immer wieder froh mich zu sehen.
Dann schlossen die Apple-Center und lange Zeit glaubte ich, dass es zu Gravis keine Alternative mehr gab. Bis ich Trytec entdeckte.
Im Verlag bekam ich vor wenigen Tagen einen neuen iMac, den ich natürlich, kaum war er da, abholen wollte. Geduld ist, gerade wenn es um Macs geht, nicht wirklich meine Stärke – und der neue Mac stand bei Trytec.
Also fuhr ich hin. Der Laden liegt in Bochum-Langendreer, der Eingang an der Seite eines Ärztehauses und dann muss man auch noch einen steile Treppe runter. Ich war skeptisch, entsprach doch dieses Ambiente nun wirklich nicht dem, was ich mit einem Apple-Händler traditionell verband.
Doch als ich die Tür öffnete, hatte ich ein Mac Paradies gefunden. Hier arbeiteten keine Verkäufer, hier waren Evangelisten am Werk, Prediger der reinen Apfel-Lehre. Als ich freundlich ablehnte, mir die neuen Bootcamp Funktionen erklären zu lassen („Ich brauche Bootcamp nicht. Warum soll ich einen nagelneuen Mac mit Windows besudeln?“) schlug mir eine Welle menschlicher Wärme entgegen.
Mit Begeisterung nahm ich die beiden Schreine an der Wand wahr, in denen seltene Apple-Relikte aus allen Jahrzehnten präsentiert wurden: Der Ur-Mac, Tassen mit Apple-Logo, die alte Steve Jobs Biografie aus dem GFA-Verlag und vieles mehr wurde hier liebevoll hinter Glas vor den Unbilden der Welt geschützt. Schnell kam man ins Gespräch. Ich lernte, das nicht nur das Powerbook 5300c, das ich 1996 erwarb und sdas päter noch lange bei Jamiri rumstand, richtig schlecht war, sondern auch das 190er – beide, so wurde mir erklärt, wären ja auch bei Acer gebaut worden. Acer, – Oh Gott, ich ahnte nicht, dass es damals, bevor St. Steve wiederkam, so schlecht um Apple gestanden hatte.
Es war nett bei Trytec. Ein ganzer Laden voller Mac-Experten, denen man die Begeisterung ansehen konnte. Trytec ist kein einfacher Laden sondern eine kleine Apple Kirche in Bochum Langendreer – und der wohl beste Ort im Ruhrgebiet, um einen Apple zu kaufen. Ich bin sicher, dass sie auch zu Konvertiten, Switchern, freundlich  sind – obwohl ich kein Taufbecken gesehen habe.

 

Linkspartei will Nokia verstaatlichen

 
Die Bochumer Abgeordnete der Linkspartei, Sevim Dagdelen, will das Nokia-Werk in Bochum verstaatlichen. Auf diese durchaus orginelle Idee kam Dagdelen wohl auch durch die großen Erfolge der DDR-Staatsbetriebe, deren Überlegenheit über die westlichen Konzerne ja 1989 offensichtlich wurde: Wo wäre Bayer heute, wenn es nicht von den Leuna-Werken übernommen worden wäre? Und VW? Haben nicht die modernen Produktionsmethoden und die ausgebuffte Managementtricks aus dem Haus VEB Sachsenring die Wolfsburger vor dem Abgrund gerettet? Und waren wir nicht erstaunt als die Mauer fiel und wir das erste Mal nach „Drüben“ durften? Ich erinnere mich noch gut daran, wie es war, als ich 1990 das erste Mal in Zittau ein DDR-Obstgeschäft betreten durfte: Es gab Äpfel und Weißkohl, aber auch eine große Zahl an Äpfeln. Wer wollte konnte natürlich auch Weißkohl bekommen. Und schließlich gab es ja auch noch Äpfel. Und die Weißkohlfreunde kamen sowieso auf ihre Kosten.

In den 80er Jahren war für mich auch der Besuch des Robotron-Standes auf der CeBit der Höhepunkt jedes Messebesuches: Mechanische Schreibmaschinen und erfahrene Kämpferinnen der Erntefront als Messehostessen – das hatte sonst niemand zu bieten. In Bochum werden sie sich auf jeden Fall freuen, wenn sie Dank der Beratung durch eine erfahrene Kaderleitung dann bald statt schnöder Handys flotte tragbare Röhrentelefone bauen dürfen.

Werbung

Going Underground #13

Going Underground #13Am Freitag, 8. Februar um 23.00 Uhr startet in der Eve Bar – im Keller des Schauspielhauses Bochum – die 13. Ausgabe von GOING UNDERGROUND, der Rock-, Indie-, Punk- und Ska-Party mit DJ Championvinyl.

Eintritt ist frei. Ende offiziell um 3.00 Uhr, inoffiziell open end, halt so lange wie getanzt wird.

Absolut empfehlenswert für alle Freunde von 60s Mod+Garage, 70s Punk-Rock, 80s Indie-Classics, 90s BritPop oder gar aktuellem Alternative Pop/Rock.

Das einzige potentielle Luxusproblem: es wird zu Beginn mal wieder so kuschelig voll, dass man ausladende Tanzbewegungen auf 1.00 Uhr verschieben sollte und etwas Geduld bei der Getränkeversorgung aufbringen muss.

Röhren um die Wette

Trojanischer Hirsch. Foto: Flickr/Spalti

Die schönste Pressemitteilung des heutigen Tages:

Meisterschaft der Hirschrufer
Am Freitag, dem 8. Februar 2008, findet auf der Ausstellung JAGD & HUND in der Messe Westfalenhallen Dortmund die Deutsche Meisterschaft der Hirschrufer statt. Um den Meistertitel röhren Teilnehmer aus Wedemark (Postleitzahl 30900), Lohmar (53797), Hannover-Münden (34346), Bad Laasphe (57334), Neuenwalde (27607), Wernigerrode (38855), Rommerskirchen (41569), Kalenborn-Scheuern (54570), Roetgen (52159), Theilheim (97534), Schliersee (83727) und Burgsinn (97775). Die Jurymitglieder stammen aus Bad Hönningen (53557) und Lenne (37627). Bei der Hirschrufer-Meisterschaft geht es darum, ohne oder mit Hilfsmitteln – in den Vorjahren zum Beispiel Hörner, Gläser oder Plastikschläuche – den Sprengruf des Hirsches möglichst originalgetreu zu imitieren. Der Wettbewerb beginnt am Freitag um 14 Uhr in der Westfalenhalle 4.