
NRW: „Habecks Vorstoß verunsichert junge Sparer“(€)…FAZ
NRW: AfD stimmte 15 SPD-Anträgen im NRW-Landtag zu(€)…KStA
NRW: „Tiktok ist ein Fall für die Medienpolitik“(€)…FAZ
Künstliche Intelligenz (KI) dies, KI das. Ein Großteil der Welt beschäftigt sich damit, und mit seinen Möglichkeiten. Sie vebessert und verändert Medizin, Industrie und Forschung. Selbst Deutschland kann sich dem Thema KI nicht entziehen, auch wenn man es tapfer mit Debatten über letztlich Irrelevantes und Hochpersönliches tapfer versucht. Einstweilen diskutiert man in der 1. Welt, was eigentlich geschieht, wenn die KI die Menschheit überholt, wenn es eine „Superintelligenz“ gibt?
Diese Serie beleuchtet Chancen, Risiken und die Frage: Können wir die Kontrolle behalten? Zudem werden wir in der kommenden Woche die Standpunkte der demokratischen Parteien im Bundestag zu diesem Thema präsentieren. Heute: Was ist das eigentlich, eine KI?
Im Februar 2021 hat das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD zum „Verdachtsfall“ hochgestuft. Das Bundesamt erklärte: „Die festgestellten tatsächlichen Anhaltspunkte belegen den Verdacht, dass die Partei […] verfassungsfeindliche Bestrebungen verfolgt.“ Grundlage dafür war ein 1.000-seitiges Gutachten, das bislang nicht öffentlich zugänglich war. Das ist seit heute anders.
Ruhrgebiet: Wie das Ruhrgebiet an Millionen aus EU-Töpfen kommen will(€)…WAZ
NRW: „Wir kommen in einen harten Konflikt zwischen Europa und den USA“(€)…FAZ
NRW: Drogenkuriere der Mafia stehen in Düsseldorf vor Gericht…NTV
Als Borussia Dortmund in der vergangenen Woche U19-Trainer Mike Tullberg interimsmäßig zum Nachfolger des glücklosen Nuri Sahin ernannte, war ich zunächst skeptisch. Nicht nur, weil der Verein offensichtlich nicht ausreichend auf die absehbare Trennung von Sahin vorbereitet war, sondern auch wegen Tullbergs extrem emotionaler Art.
Schon bei seiner Vorstellung als Cheftrainer sprühte er regelrecht vor Begeisterung, warf dabei jedoch haufenweise mit Floskeln wie „Messer zwischen den Zähnen“ und „Sabber im Mund“ um sich – eine Inszenierung, die mich in dieser Ausprägung eher abschreckte als überzeugte. So durchschaubar und simpel soll sich eine sportliche Trendwende bei einer erfahrenen Profimannschaft die mit etlichen Nationalspielern besetzt ist herbeiführen lassen? Ich hatte daran doch erhebliche Zweifel!
Für das woke-grüne Denken ist Wirtschaftswachstum ein Irrglaube, den es hinter sich zu lassen gilt. Postwachstumsökonomie war in den vergangenen Jahren der heiße Scheiß, Wohlstandsverluste galten als ökologisch korrektes Ziel. Das wurde nun erreicht: Am Beginn des wahrscheinlich dritten Rezessionsjahres in Folge, übrigens ein Rekord seit Bestehen der Bundesrepublik, steigt die Arbeitslosigkeit, der
„Faust“-Preisträgerin Anna Drexler bleibt Bochum erhalten, Metropolenschreiber Daniel Schreiber hat Vermutungen über das Ruhrgebiet, Stadtarchäologe Ingmar Luther wüsste gern mehr über die Tunnel unter Dortmund, Daniel und Mirabella haben Zwillinge, aber keine Wohnung. Das Straßenmagazin im Februar: 3,50 Euro, die Hälfte für die Verkäuferin / den Verkäufer, nur auf der Straße.
Anna Drexler spielt am Schauspielhaus Bochum und bekam kürzlich den wichtigsten Theaterpreis des Landes. Zu Hause heißt der nur „der Pokal“ ‑ „Ich bin fast schon resistent gegen Meinungen von außen“, gibt sie zu. Auch wenn sie inzwischen in München lebt, ist sie weiter in Bochum zu sehen.
Tief unter der Dortmunder Innenstadt befindet sich ein gigantisches Tunnelsystem. Angelegt im Zweiten Weltkrieg, war es die damals größte zivile
Bullet for My Valentine, Montag, 3. Februar, 20.00 Uhr, Mitsubishi Electric Halle, Düsseldorf