Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) lädt zu ihrem nächsten digitalen JRF-WissensLunch ein. Unter dem Titel „Geopolitisierung und die Governance globaler Gebiete“ beleuchten Dr. Dorothea Wehrmann vom IDOS – German Institute of Development and Sustainability und Charlotte Gehrke von der Nord University die politische Bedeutung von Polarregionen, Ozeanen und dem Weltall.
Termin: Freitag, 28. März 2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr, Teilnahme kostenfrei
Am kommenden Donnerstag steht vor dem Verwaltungsgericht Köln ein brisantes Verfahren auf dem Programm. Die Frauenrechtlerin Stefanie Bode und ihre Mitstreiterin ziehen gegen die Bundesrepublik Deutschland vor Gericht, vertreten durch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz. Kernpunkt der
NRW: Ärger um höhere Politiker-Renten(€)…WAZ NRW:FDP will KI-Einsatz in Klassenzimmern(€)…RP NRW:Landtag beschließt unabhängigen Polizeibeauftragten(€)…RP
Die Grafik zeigt die Position der Euclid Deep Fields (gelb). Dabei handelt es sich um besonders tiefe Einblicke in Bereiche unseres Universums. Die Gesamtansicht des Himmels ist eine Überlagerung der Sternenkarte der Sonde Gaia der Europäischen Weltraumorganisation ESA von 2018 und der Staubkarte der ESA-Sonde Planck aus dem Jahr 2014. Der Himmel ist im galaktischen Koordinatensystem abgebildet, wobei das helle horizontale Band der Ebene unserer Milchstraßengalaxie entspricht, in der sich der Großteil ihrer Sterne befindet. (Credit: ESA)
Nach dem Blick ins chaotische Herz unserer Galaxie liefert nun die ESA-Mission Euclid neue Daten, um das ganz große Bild zu verstehen: Wie Dunkle Materie das Universum strukturiert. Die Raumsonde hat bei ihrem ersten Deep-Field-Scan über 26 Millionen Galaxien erfasst – manche fast elf Milliarden Lichtjahre entfernt.
Mit Hilfe sogenannter Gravitationslinsen – Lichtkrümmungen durch Masse – zeigt Euclid, wo sich Dunkle Materie sammelt. Denn obwohl sie selbst unsichtbar ist, verzerrt sie das Licht dahinterliegender Galaxien. Genau diese Verzerrungen nutzt die Mission, um die unsichtbaren Strukturen des Kosmos zu kartieren.
Gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium über das DLR, ist Deutschland größter Beitragszahler der Mission. Auch NRW ist direkt beteiligt: Die Ruhr-Universität Bochum und die Uni Bonn entwickeln Software, um die riesigen Datenmengen auszuwerten.
In den kommenden Jahren will Euclid mehr als zehn Milliarden Galaxien analysieren – und damit helfen, Dunkle Materie und Dunkle Energie besser zu verstehen. Zwei Kräfte, die das Universum formen – und bislang weitgehend ein Rätsel bleiben.
Judith Butler Foto: University of California, Berkeley Lizenz: Public Domain
Die Definition von biologischem Geschlecht ist als Teil linker und rechter Identitätspolitik umkämpft. Nachdem US-Präsident Donald Trump per Dekret in staatlichen Dokumenten nur noch das biologische Geschlecht gelten lässt, meldet sich nun die Philosophin Judith Butler zu Wort – und zeigt, wie sehr sie selbst Teil des Problems ist. Von unseren Gastautor Till Randolf Amelung.
Eines der ersten Dekrete von US-Präsident Donald Trump, mit dem er queerer Identitätspolitik den Kampf ansagte, trug den Titel „Defending Women from Gender Ideology Extremism and Restoring Biological Truth to the Federal Government“ (zu Deutsch etwa: Verteidigung der Frauen vor dem Extremismus
Zwakkelmann ist einer der Acts auf dem Songs’N’Bonbons Festival in Waltrop | Foto: privat
Mit lässigen Alltagsbetrachtungen trägt der Punkrocker und Badewannensänger Zwakkelmann schon seit vielen Jahren seine Songs in die Welt. Mit seiner Band Schließmuskel gehörte er von 1983 bis 2000 zum fest etablierten Bühnen-Inventar zwischen Kiel und dem Bodensee. Danach hat sich unser „Vollhorst“ vom Niederrhein ein Songwriter-Oeuvre aus neun Studioalben aufgebaut. Am 12. April mischt er zusammen mit Sebel und Elvis Pummel das Songs’N’Bonbons-Festival in Waltrop im Yahoo auf. Was sonst noch wichtig ist, verrät er im youtube-Roulette.
Die Grand Snail Tour der Urbanen Künste Ruhr legt ihren nächsten Stopp in Oer-Erkenschwick ein: Am Donnerstag, 27. März, 15 bis 18 Uhr, eröffnet Urbane Künste Ruhr auf dem zentralen Berliner Platz die Minigolf-Saison. Es ist die Premiere für die mobile Bahn „Sonne Art Minigolf“, die dann auf der
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.