Der Ruhrpilot

Die stellvertretende Nathanael Liminski (CDU), der Chef der Staatskanzlei, und die stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur (Grüne) Foto: MBEIM.NRW


NRW:
Die neue Heimat der Freiheit…Welt
NRW: Der Grünen-Justizminister ist angeschlagen(€)…FAZ
NRW: Was bringt der Koalitionsvertrag im Bund NRW?…Welt

Continue Reading

VW fördert queere islamische Theologie und digitale Sensorik an der Uni Bonn

Queerer Islam? (Foto von Mariam Magsi auf Unsplash)

Ja, die Überschrift stimmt. So vollumfänglich. Zwei Projekte an der Universität Bonn haben eine Förderung von jeweils rund 300.000 Euro erhalten. Und sie könnten kaum unterschiedlicher sein. Die VolkswagenStiftung unterstützt im Rahmen des „Aufbruch“-Programms sowohl die queere islamische Theologie als auch die kulinarische Sensorik.

Das erste Projekt beschäftigt sich mit der queeren islamischen Theologie. Dr. Abdul Basit Zafar vom International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) will eine systematische und inklusive Perspektive auf islamische Texte entwickeln. Dabei geht es darum, die traditionellen Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität im Islam

Continue Reading

Borussia Dortmund: Viel gesagt, wenig verändert

Sebastian Kehl. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt

Sich jedes Mal aufs Neue aufgeregt und engagiert mit den Aufs und Abs von Borussia Dortmund in dieser Saison zu beschäftigen, ist nicht nur für die Berichterstatter im Umfeld des Klubs äußerst ermüdend.

Nach zuletzt stabiler wirkenden Leistungen in der Fußball-Bundesliga – mit Siegen gegen den FSV Mainz 05 (3:1) und den SC Freiburg (4:1) – zeigte die Borussia am Mittwoch beim 0:4 gegen den FC Barcelona mal wieder ein Gesicht, das in Dortmund längst keiner mehr sehen will.

Continue Reading

Peter Marquart im youtube-Roulette

„R.I.P. – A Heavy Metal Fanzine!“ ist eins der coolsten Bücher über Heavy Metal

Peter Marquart und sein Kumpel Marc Isenbügel leben in der Ruhrgebietsstadt Mülheim an der Ruhr. Als heranwachsende entdecken sie harte Rockmusik und gründen das Fanzine „R.I.P. – A Heavy Metal Fanzine!“. Aus unzähligen Erinnerungsstücken haben sie rund 40 Jahre später ein atemberaubendes, 300 Seiten starkes Sammelsurium mit viel Liebe zum Detail zusammengestellt. Alphabetisch geht es bei den Bands von A, wie Assassin, bis Z, zu Zoetrope. “. In Summe ist es schier unglaublich, wie viele Tonnen an Material die Fanzine-Macher aufbewahrt haben – und uns so auf eine Zeitreise mit Flyern, Tapes, Briefen, Live-Berichten und alten Pressefotos mitnehmen – mit viel Fleiß und noch mehr Hingabe ist ihnen ist eins der coolsten Chroniken über Heavy Metal gelungen. Das Buch kostet 35 Euro und kann über ihren Instagram Account bestellt werden. Was sonst noch wichtig ist, erklärt Peter Marquart im youtube-Roulette.

Welcher Song repräsentiert für dich am besten das Ruhrgebiet? 

Herbert Grönemeyer – Currywurst

Continue Reading
Werbung


Der Koalitionsvertrag von CDU, SPD und CSU beendet die Ära der grünen Hegemonie

Screenshot Vorstellung des Koalitionsvertrags von CDU, SPD und CSU


Mit dem Koalitionsvertrag ziehen Union und SPD Konsequenzen aus dem Ende der grünen Hegemonie. „KI, Kernfusion, Biotechnologie, CCS: Zum ersten Mal seit Jahrzehnten erkennt eine Bundesregierung in Technologien jenseits der klassischen grünen Windradromantik wieder eine Chance für Fortschritt und nicht nur ein Risiko.

Der Satz stand schon im Sondierungspapier von Union und SPD und hat es in den Koalitionsvertrag geschafft: „Unser Ziel ist: Der erste Fusionsreaktor der Welt soll in Deutschland stehen.“ In den vergangenen Jahren hat die Kernfusionsforschung große Fortschritte gemacht, der Bau eines Fusionsreaktors ist nun vor allem eine Aufgabe von Ingenieuren – und Deutschland hat mit Focused Energy

Continue Reading

Zehn-Millionen-Euro-Fonds zur Förderung von Tech-Start-ups im Ruhrgebiet gestartet

Pepper Foto: Xavier Caré / Wikimedia Commons Lizenz: CC BY-SA 4.0

Das Gründungs- und Innovationszentrum Bryck, der Gründerfonds Ruhr und die RAG-Stiftung haben einen von der RAG-Stiftung finanzierten Fonds in Höhe von zehn Millionen Euro ins Leben gerufen, um vor allem Deep-Tech-Start-ups in Deutschland zu unterstützen. Ziel ist es, Unternehmen zu fördern, die Technologien entwickeln, die das Potenzial haben, Industrien langfristig zu transformieren.

Continue Reading
Werbung


FZ Jülich erreicht CO₂-Ziel sechs Jahre früher

Die neue Wärmevollversorgungszentrale trug wesentlich zum Erreichen der Klimaziele bei. Copyright: Forschungszentrum Jülich

Das Forschungszentrum Jülich hat seine Klimaziele für das Jahr 2030 bereits im Jahr 2024 erreicht. Der CO₂-Ausstoß wurde im Vergleich zu 1990 um 68 Prozent gesenkt – drei Prozentpunkte mehr als geplant. Damit spart das Zentrum rund 82.200 Tonnen CO₂ jährlich ein. Der Erfolg wurde durch ein Bündel technischer Maßnahmen ermöglicht, vor allem durch eine neue Wärmevollversorgungszentrale, die seit April 2023 in Betrieb ist. Diese Anlage allein reduzierte den CO₂-Ausstoß um rund 12.500 Tonnen jährlich.

Weitere Einsparungen ergaben sich aus energetischen Sanierungen, der Umstellung auf Ökostrom ab 2024 und gezielter Effizienzsteigerung bei Strom und Wärme. Der Stromverbrauch sank in Gebäuden um 15 Prozent, der Wärmeverbrauch um zehn Prozent – auch nach dem Ende der Energiekrise. Zusätzliche CO₂-Einsparungen von bis zu 3.400 Tonnen jährlich sind in Vorbereitung.

Eine zentrale Rolle spielt zudem der Supercomputer JUPITER, der bald als erster

Continue Reading

Salziger Pudding: Caroline, Chromosomen und weiblicher Narzissmus

Am Ende war es der Teddy. (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Die neue Folge des Podcasts Salziger Pudding erzählt von Caroline – 16 Jahre alt, mit einer globalen Entwicklungsverzögerung, die auf einer seltenen Chromosomenanomalie beruht. Was harmlos beginnt – ein Mädchen zieht von der Mutter zum Vater – wird zum Blick in einen langen, leisen Machtkampf.

Continue Reading