Nur wenige Tage nach dem Tod eines obdachlosen Mannes in der Dortmunder Innenstadt wurde bekannt, dass ein weiterer Obdachloser im öffentlichen Raum verstorben ist. Der Verein bodo e.V. sieht hierin dringenden Handlungsbedarf. Besonders ärgerlich für den Verein ist die Haltung des Sozialamtes, dass Obdachlosigkeit bei den aktuellen Temperaturen eine freiwillige Entscheidung sei.
Die WDR Lokalzeit berichtete am Montag über den Todesfall und fragte in diesem Zusammenhang bei der
Am Donnerstag fiel in Essen der offizielle Startschuss für die Startup Alliance der Universitätsallianz Ruhr und des von der RAG-Stiftung initiierten Gründungszentrums Bryck. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, ein
Gedenkort an der Johanniskirche in Magdeburg nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt Foto: Olaf2 Lizenz: CC BY-SA 4.0
NRW: Nur NRW hat ein Instrument zur Amok-Prävention(€)…FAZ
NRW: Das Haus der Landesgeschichte bekommt einen ersten Präsidenten…FAZ
NRW: So lief die Korruption bei der Luxussanierung der Staatskanzlei(€)…WAZ
Dienstag, 21. Januar 2025: Als die Boing 737 der israelischen Fluggesellschaft El Al zum Landeanflug auf den Ben-Gurion-Flughafen ansetzt, erwähnt der Pilot in seiner letzten Ansage die israelischen Geiseln, die am Samstag zuvor wieder zurück nach Hause durften. Im Austausch gegen inhaftierte Terroristen der islamistischen Mördertruppe Hamas.
Eine der drei freigelassenen Israelis ist Romi Gonen, die vom Nova-Festival von den Schlächtern der Hamas entführt wurde und 471 Tage in Geiselhaft verbrachte. In einem UN-“Schutzraum“. Mitfinanziert, über das Terrorhilfswerk UNRWA, auch von deutschen Steuergeldern.
Bei meinem letzten Aufenthalt in Tel Aviv, Ende Mai 2024, hatte ich mich mit Ronni Kedmi, Managerin des Café Dizengoff und eine Freundin von Romi Goren, über die Geiselnahme unterhalten.
Heute, unter glücklicheren Umständen, konnte ich mit ihr über die Freilassung vom Romi sprechen.
Die Erwartungen passen beim BVB nicht zu den Ergebnissen | Foto: Peter Hesse
In der Champions League hat Bologna 88 Sekunden gebraucht um den BVB mit einer Niederlage nach Hause zu schicken. Diese vierte Niederlage hat Trainer Nuri Sahin seinen Job gekostet. Thommy Junga und Peter Hesse reden über den Dortmunder Status Quo – und dazu über die Union Berlin–VfL Bochum-Feuerzeug-Klage, die Winter-Transfers und den Abgang von Omar Marmoush bei Eintracht Frankfurt.
Borussia Dortmund steckt in der wohl größten Krise des Vereins seit rund 20 Jahren. Nach der Entlassung von Trainer Nuri Sahin, dessen Beförderung vom Assistenztrainer zum Chef auf der Bank im vergangenen Juni von Anfang an aufgrund seiner Unerfahrenheit in dieser Position als ein hohes Risiko galt, strahlt der Verein ein großes Durcheinander aus. Die Suche nach einem Nachfolger für Sahin läuft, erste Gerüchte schießen ins Kraut. Diverse Medien berichten bereits von internem Streit, einem großen Scherbenhaufen an der Strobelallee und der Notwendigkeit den Verein von Grund auf umzukrempeln.
Das Problem dabei: Auch die verbliebenen Führungskräfte im Klub, namentlich Sportgeschäftsführer Lars Ricken und Sportdirektor Sebastian Kehl, verfügen in ihrem aktuellen Job auf dieser Ebene kaum über nennenswerte Erfahrungen. Ihnen ist gemeinsam, dass sie wie der beurlaubte Coach Sahin als Anfänger auf ihrer jeweiligen Position bei den Schwarzgelben ins Amt kamen und bisher Schwierigkeiten hatten, den Anforderungen eines europäischen Spitzenvereins gerecht zu werden.
Jetzt zeigt sich: Der BVB hat in den vergangenen Jahren viel zu stark auf interne Lösungen gesetzt, externe Erfahrungen und neuen Input vernachlässigt. Die Strategie, entscheidende Ämter mit unerfahrenen Vereinsinsidern zu besetzen, ist gescheitert.
Windpark (Symbolbild) Foto: Philip May Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bei einem Wahlkampfauftritt in Wolfsburg machte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor wenigen Tagen deutlich, dass er auf die „grüne Wirtschaft“ setzt. Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht im Klimaschutz einen Standortfaktor. Das sehen die Arbeitsagenturen anders. Sie verzeichnen mittlerweile wieder einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen, und der hat ihrer Ansicht nach nicht nur konjunkturelle Gründe, sondern auch zunehmend strukturelle
Bei der künstlichen Intelligenz setzen die Europäische Union und Deutschland auf Regulierung statt auf Innovation und haben so den Anschluss verpasst.
Was Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nach einem Bericht der Welt gestern auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos sagte, klang verzweifelt: „Wo ist das deutsche oder das europäische Google oder Amazon? Es ist nicht da, es ist nicht da.“ Hätte Habeck ein wenig Interesse am Thema Digitalwirtschaft, könnte er die Frage leicht selbst beantworten. Ein Grund ist, dass Europa, auch angetrieben von Habecks Parteifreunden im Europäischen Parlament, mit
Thyssenkrupp-Hauptquartier Foto: Tuxyso Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mitten in der Krise sollen die Aktionäre des angeschlagenen Essener Stahl- und Industriegüterkonzerns Thyssenkrupp eine „Gewinnausschüttung“ erhalten. Dabei hat das Unternehmen, das den Abbau und die Ausgliederung von rund 11.000 Stahl-Arbeitsplätzen plant, im vergangenen Geschäftsjahr einen Verlust von 1,4 Milliarden Euro verbucht.
Die Dividendenpläne von Konzernchef Miguel López stoßen bei einem Teil der Investoren auf Unverständnis. So will die Sparkassen-Fondsgesellschaft Deka bei der virtuellen Hauptversammlung Ende Januar gegen die Auszahlung einer
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.