NRW: Soziale Probleme überfordern NRW-Schulen…RP
NRW: Rheinschiffe ohne Kapitän…Welt
NRW: Das System Klaus Esser(€)…Zeit
NRW: Verfassungsgerichtshof prüft NRW-Haushalt 2023…RP
Neuer Podcast: „Israel – Ist das wirklich alles so kompliziert?“
Es gibt einen neuen Podcast, der sich mit Israel und dem Nahen Osten beschäftigt: „Israel – ist das wirklich alles so kompliziert?“. Die Hosts, Alexandra und Ruhrbaron Sebastian Bartoschek, wollen hier auch die Fragen stellen, die man sonst vielleicht nicht zu fragen wagt – diese vermeintlich „dummen Fragen“, die oft unter den Tisch fallen.
Nach den Ereignissen vom 7. Oktober ist es ihnen wichtig, Missverständnisse auszuräumen, historische Zusammenhänge auf den Punkt zu bringen und einen Raum für ehrliche, offene Gespräche zu schaffen. Dazu holen sie sich auch immer wieder Gäste ins Boot, die unterschiedliche Blickwinkel einbringen und tiefere Einblicke in die politischen und gesellschaftlichen Aspekte Israels bieten.
Das Ganze ist eine Einladung an die Hörerinnen und Hörer, eigene Fragen mitzubringen und sich auf eine spannende, vielleicht auch mal unerwartete Diskussion einzulassen.
Der Podcast hat eine Webseite, einen RSS-Feed und ist in gängigen Podcastverzeichnissen zu finden.
Öffentliche Unkultur
Das Publizieren offener Briefe dient dem wissenschaftlichen Aktivismus seit Monaten als Mittel der Stunde. Viel Brief ist darin aber nicht zu erkennen. Von unserem Gastautor Von unserem Gastautor Ioannis Dimopulos.
Man könnte es als medienhistorische Sensation bezeichnen: der Brief feiert im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt und den Studentenprotesten an deutschen Universitäten sein Revival. Gerade der Glaube, sich zur Lage im Nahen Osten äußern zu müssen, errettet die
NRW-Schulministerin Feller: Lehrermangel nicht auf Knopfdruck zu beheben
Für die Schulleitungen in NRW und in Deutschland ist der Personalmangel laut einer von der Gewerkschaft VBE beauftragten und repräsentativen Forsa-Umfrage nach wie vor das größte Problem. Rund zwei Drittel der Befragten sahen das so. Viele Schulleitungen würden
Als Marko Martin den Bundespräsidenten mit seinen Fehlurteilen konfrontierte
Am Donnerstag war der Schriftsteller und Publizist Marko Martin im Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, eingeladen.
Cigarettes After Sex live in Köln
Cigarettes After Sex, Sonntag, 10. November, 20.00 Uhr, Lanxess Arena, Köln
Der Ruhrpilot
Stolpersteine in Essen geschändet
Wie das Bündnis Essen stellt sich quer meldet, wurden in der Nacht vom 7. auf den 8. November wurden in der Heinrichstraße und der Huyssenallee in
Selbstverständlich ist es besser, schlecht zu regieren als nicht zu regieren!
Ganz ehrlich: Wenn ich die Wahl zwischen irgendwelchen demokratischen Koalitionen hätte, würde ich immer eine bevorzugen, in der die FDP nicht dabei ist. Und natürlich habe ich politische Ansichten und Prioritäten. Aber im Großen und Ganzen ist mir egal, welche der demokratischen Parteien die Regierung stellt. Es dürfen keine Antidemokraten oder politischen Laien sein. Es müssen halbwegs intelligente Menschen sein, die sich Mühe geben, die Probleme zu lösen. Dann kommt sowieso ein Kompromiss dabei heraus.
“Terfs gibt’s in jeder Stadt – bildet Banden macht sie platt“
Frauenhass und Antisemitismus gehören wahrscheinlich mittlerweile zum guten Ton unter Studenten. So scheint es zumindest an der Universität Leipzig. Queerfeministische Gruppen riefen schon Tage vorher dazu auf, eine Veranstaltung von Sisters e.V. “zum Desaster zu machen“. Was ihnen tatsächlich auch