Der Ruhrpilot

Ruhrgebiet: Wie das Ruhrgebiet an Millionen aus EU-Töpfen kommen will(€)…WAZ
NRW: „Wir kommen in einen harten Konflikt zwischen Europa und den USA“(€)…FAZ
NRW: Drogenkuriere der Mafia stehen in Düsseldorf vor Gericht…NTV
Danke für die Rückkehr der Emotionen beim BVB, Mike Tullberg!

Als Borussia Dortmund in der vergangenen Woche U19-Trainer Mike Tullberg interimsmäßig zum Nachfolger des glücklosen Nuri Sahin ernannte, war ich zunächst skeptisch. Nicht nur, weil der Verein offensichtlich nicht ausreichend auf die absehbare Trennung von Sahin vorbereitet war, sondern auch wegen Tullbergs extrem emotionaler Art.
Schon bei seiner Vorstellung als Cheftrainer sprühte er regelrecht vor Begeisterung, warf dabei jedoch haufenweise mit Floskeln wie „Messer zwischen den Zähnen“ und „Sabber im Mund“ um sich – eine Inszenierung, die mich in dieser Ausprägung eher abschreckte als überzeugte. So durchschaubar und simpel soll sich eine sportliche Trendwende bei einer erfahrenen Profimannschaft die mit etlichen Nationalspielern besetzt ist herbeiführen lassen? Ich hatte daran doch erhebliche Zweifel!
Willkommen in der Ära der Verteilungskämpfe

Für das woke-grüne Denken ist Wirtschaftswachstum ein Irrglaube, den es hinter sich zu lassen gilt. Postwachstumsökonomie war in den vergangenen Jahren der heiße Scheiß, Wohlstandsverluste galten als ökologisch korrektes Ziel. Das wurde nun erreicht: Am Beginn des wahrscheinlich dritten Rezessionsjahres in Folge, übrigens ein Rekord seit Bestehen der Bundesrepublik, steigt die Arbeitslosigkeit, der
Bodo im Februar: „Wichtig ist auf dem Platz
„Faust“-Preisträgerin Anna Drexler bleibt Bochum erhalten, Metropolenschreiber Daniel Schreiber hat Vermutungen über das Ruhrgebiet, Stadtarchäologe Ingmar Luther wüsste gern mehr über die Tunnel unter Dortmund, Daniel und Mirabella haben Zwillinge, aber keine Wohnung. Das Straßenmagazin im Februar: 3,50 Euro, die Hälfte für die Verkäuferin / den Verkäufer, nur auf der Straße.
Anna Drexler spielt am Schauspielhaus Bochum und bekam kürzlich den wichtigsten Theaterpreis des Landes. Zu Hause heißt der nur „der Pokal“ ‑ „Ich bin fast schon resistent gegen Meinungen von außen“, gibt sie zu. Auch wenn sie inzwischen in München lebt, ist sie weiter in Bochum zu sehen.
Tief unter der Dortmunder Innenstadt befindet sich ein gigantisches Tunnelsystem. Angelegt im Zweiten Weltkrieg, war es die damals größte zivile
Bullet for My Valentine live in Düsseldorf
Bullet for My Valentine, Montag, 3. Februar, 20.00 Uhr, Mitsubishi Electric Halle, Düsseldorf
Der Ruhrpilot
„unSICHTBAR“: Spektakuläre Wissenschaft, die Neugier weckt, und schön ist!

Copyright: Thea Jacobs, Universität Münster
In Münster kann man sehen, wie schön Forschung ist – wortwörtlich. Morgen startet die Ausstellung „unSICHTBAR“ im Multiscale Imaging Centre (MIC) der Universität Münster. Das MIC ist ein Forschungszentrum, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler moderne Bildgebung nutzen, um Zellen und ihre Bewegungen zu untersuchen.
Queer Theory unter Druck

Nun hat US-Präsident Donald Trump zwei weitere Executive Orders erlassen, die unmittelbar Trans betreffen: Jegliche medizinische Eingriffe zum Zwecke einer Transition von Unter-19-Jährigen erhalten keine staatliche Unterstützung mehr. Außerdem sollen Schulen keine Inhalte mehr im Sinne der Queer Theory vermitteln und auch keine sozialen Transitionen unterstützen. Von unserem Gastautor Till Randolf Amelung.
Am Dienstag hat US-Präsident Donald Trump eine weitere Executive Order erlassen, die das Transthema betrifft: Nun wird die bundesstaatliche Unterstützung für gender-affirmative Behandlungen von Minderjährigen beendet. Das betrifft insbesondere die Gabe von Pubertätsblockern, Geschlechtshormonen sowie chirurgische Eingriffe bei Personen unter 19 Jahren.
BSW: „Genau hierin liegt die Schwäche nationalistischer Verheißungen“

Wie kommt es, dass das Bündnis Sahra Wagenknecht schneller Wahlerfolge erzielte, als jede andere neugegründete Partei in der Geschichte der Bundesrepublik? Der Göttinger Philosoph Dietmar von der Pfordten sieht in der Verbindung von nationaler und sozialer Rhetorik den Schlüssel zum Erfolg. Von unseren Gastautoren Ellen Daniel und Michael Miersch.
Das BSW war bei den Europawahlen und den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg aus dem Stand überaus erfolgreich. Obwohl der Zuspruch in den westlichen Bundesländern geringer ausfällt, sagen einige Umfrage-Institute voraus, dass es auch für den Einzug in den Bundestag reichen wird. Die gängige Erklärung lautet, es liege vor allem an der medialen Dauerpräsenz von Frau Wagenknecht. Sie halten diese Erklärung für nicht ausreichend. Was macht diese Partei für viele linksorientierte Menschen attraktiv?