![](https://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2024/09/hs_rhein_waal.jpg)
NRW: „Plötzlich war ich nur noch die Jüdin, die man loswerden will“…JA
NRW: Teil der Verkehrsverbünde warnt vor zu teurem D-Ticket…SZ
NRW: Immer mehr Städter ziehen aufs Land(€)…RP
NRW: „Plötzlich war ich nur noch die Jüdin, die man loswerden will“…JA
NRW: Teil der Verkehrsverbünde warnt vor zu teurem D-Ticket…SZ
NRW: Immer mehr Städter ziehen aufs Land(€)…RP
Seit dem 7. September 2024 ist in Düsseldorf die Ausstellung „Pop & Propaganda“ zu besuchen. Die ausgestellten Bilder, die noch bis zum 24. September 2024 bei „Pop & Propaganda“ zu sehen sind, wurden größtenteils mit Hilfe von KI erstellt.
Versucht wird, mittels der ausgestellten Bilder, einen „Genozid“ in Gaza zu dokumentieren. „Pop & Propaganda“ ist in erster Linie Propaganda gegen Israel und die israelische Armee.
Es ist noch gar nicht so lange her, das wähnten viele Greta Thunberg und die Bewegung ‚Fridays for Future‘ auf dem aufsteigenden Ast. Scheinbar unaufhaltsam wuchs das Interesse an Klimapolitik und einem entschlossenen Eintreten für ein umweltverträgliches Verhalten.
Das Alles ist längst Geschichte. Auch am heutigen Freitag organisiert Fridays for Future zwar wieder Klimaproteste, viele von uns werden das allerdings gar nicht mehr bemerken und auch die Berichterstattung darüber läuft nur noch unter ferner liefen. Der einst so vielbeachtete ‚globale Klimastreik‘, er wird zu einer Randnotiz, wie man das noch vor der Corona-Pandemie nicht für möglich gehalten hätte.
Einst bekannt als „Klein-Paris” ist Gummersbach treue Heimat des Düsseldorfer Malereiprofessors Bruno Goller. Wenn schon eine Retrospektive einem alten weißen Mann aus dem Oberbergischen gewidmet wird, dann zeigt ihn das Kunstmuseum Bonn als Maler der Frauen. Zeitgleich wird Goller als reservierter Maler aus der privaten Sammlung Kasper König im Kölner Kunstauktionshaus Van Ham zum Kauf geboten. Auf jeden Fall ein Maler gegen die Zeit, der sich keinem -ismus beugt.
Bruno Goller ist der große Unbekannte
Die NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen (UDE) bekommt prominenten Zuwachs: Der CDU-Spitzenpolitiker und frühere Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens Armin Laschet übernimmt im kommenden Wintersemester die Gastprofessur für
Verstörte Becker und Öarks, Samstag, 21. September, 20.00 Uhr, Don’t Panic, Essen
2020Ein Umzug im Rheinland, sei es von Köln nach Düsseldorf, innerhalb von Bonn oder in eine der vielen charmanten Kleinstädte der Region, erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Die wichtigsten Aspekte, die es zu beachten gilt, umfassen die Auswahl des richtigen Umzugsunternehmens, die Nutzung von Lagerhallen sowie wichtige Behördengänge. Wertvolle Tipps helfen dabei, den nächsten Umzug so stressfrei und effizient wie möglich zu gestalten.
Vor 25 Jahren kam der Filmklassiker BANG BOOM BANG! ins Kino. Zum Jubiläum hat der Bochumer Cartoonist Oli Hilbring ein eigenes Geburtstags-Plakat designt. Kaufen kann man dieses ab Samstag, den 21. September, in den Buchläden und dem Online-Shop von bodo, dem beliebten Straßenmagazin aus Bochum und Dortmund.
Gestern Vormittag regnete es in New York. Die Tagestemperaturen schwankten zwischen 22 und 23 Grad, und kurzzeitig wurde es mittags auch 24 Grad warm. Die Abgeordneten der UNO werden davon jedoch wenig mitbekommen haben, da die meisten Räume im UN-Gebäude klimatisiert sind. Insofern kann man annehmen, dass die Wahl am Morgen auf ein klassisches langärmeliges Hemd und einen Anzug fiel, zumindest bei den männlichen Mitgliedern der UNO. Ein ungewöhnlicher Tag war es nicht.
Mittags konnten die Delegierten zwischen halb zwölf und 14:30 Uhr für 39,99 Dollar pro Person etwas Leckeres im Restaurant essen oder sich in eine der vier Cafeterias begeben. Im Laufe des Tages wurde dann auch noch eine antisemitische Resolution mit überwältigender Mehrheit verabschiedet. Ein ganz normaler Tag bei der UNO.