![](https://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2016/07/sigmar_gabriel.jpg)
Ruhrgebiet: Sigmar Gabriel wirft bei Thyssenkrupp Steel hin…Spiegel
NRW: Neue Details zur Festnahme des Solingen-Attentäters(€)…Welt
NRW: Scholz sieht Versäumnisse bei NRW-Behörden…Stern
Verwandlungen über Zeit und Raum hinweg.
Nichts zu hören, nichts zu sehen? Unsicher schauen die Gäste am Eingang um sich. Vorsichtig betreten wir den abgesperrten Bereich und schrecken fast zurück, als wir höchstens drei Armlängen entfernt auf eine reglos am Boden liegende Frau treffen. Wir hören die „Musik“ noch nicht, zu der sie „tanzt“. In einem
Hinter der Vorstellung, Islamunterricht könne junge Muslime vor Radikalisierung schützen, steht ein romantisches Bild von Religion.
Mit Lamya Kaddor (Grüne) und Serap Güler (CDU) fordern zwei bekannte Bundestagsabgeordnete eine Stärkung des
Die Bauämter im Ruhrgebiet erteilten im ersten Halbjahr 2024 Baugenehmigungen für 4.230 Wohnungen. Damit wurden rund 15,5 Prozent mehr Wohungen genehmigt als im Vergleichszeitraum
Coogans Bluff, Freitag, 30. August., 19.30 Uhr, Junkyard, Dortmund
Lars Henrik Gass verlässt die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Der langjährige Festivalleiter wird Gründungsdirektor des neuen Stuttgarter Film- und Medienhauses
Der langjährige Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, Lars Henrik Gass, verlässt das Filmfestival. Gass wird ab Februar 2025 als Gründungsdirektor das neue Haus für Film und Medien (HFM) in Stuttgart aufbauen. Der 59-jährige Autor, Filmkurator und Kulturmanager gilt als wichtiger Theoretiker des zeitgenössischen Kinos und kritische Stimme im
Wie kommt es, dass, wer Juden hasst, sich einen geistreichen Anschein geben kann und einen ästhetischen Anstrich? Vor 100 Jahren begann Julien Benda über La trahison des clercs nachzudenken, 1928 erschien Der Verrat der Intellektuellen auf Deutsch: Der Titel wurde sprichwörtlich, das Buch ignoriert, heute liest es sich, als hätte Benda die AfD vor Augen gestanden. Und BDS. Und wie gut beide zueinander passen, sie und ein paar mehr.
Das grüne Wirtschaftswunder geht weiter: Die nordrhein-westfälische Wirtschaft exportierte im Juni 2024 Waren im Wert von 19 Milliarden Euro. Der Importwert sank im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent auf 23,3 Milliarden Euro.
Die nordrhein-westfälische Wirtschaft exportierte im Juni 2024 Waren im Wert von 19,0 Milliarden Euro. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt