![](https://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2018/07/Essen_Villa-Huegel-1.jpg)
Die Krupp-Stiftung öffnet am 31. August erstmals die Türen der Villa Hügel von 17 bis 23 Uhr für die Nacht des offenen Hügels. Mit einem Programm bestehend aus einem Kinderangebot,
Die Krupp-Stiftung öffnet am 31. August erstmals die Türen der Villa Hügel von 17 bis 23 Uhr für die Nacht des offenen Hügels. Mit einem Programm bestehend aus einem Kinderangebot,
Der Butterwegge, Donnerstag, 22. August, 18.20 Uhr, Biergarten VierLinden , Düsseldorf
Im Rahmen des Aufbau-Ost wurden auch die Städte aus dem Ruhrgebiet und Nordrhein-Westfalen zur Kasse gebeten. Während im Westen eisern gespart werden musste, flossen Milliarden nach Ostdeutschland.
Die Bundesrepublik ist dabei, den Osten an Parteien zu verlieren, die den Westen und die Westbindung, für die die Mitgliedschaft in der NATO, der Europäischen Union und die Unterstützung für die Ukraine und Israel stehen, ablehnen. In diesen Fragen sind die Unterschiede zwischen der rechtsextremistischen AfD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht ebenso gering wie zu der
Im Regelfall hat der sogenannte Videobeweis im Profifußball nur wenige Freunde. Seit Jahren schon wird mehrheitlich und wiederholt über ihn gemeckert. Er nehme den Fans im Stadion die Emotionen, wenn nach einem vermeintlichen Treffer erst minutenlang über die Gültigkeit eines Tores diskutiert werden würde. Zudem schaffe er am ende auch nicht wirklich mehr Gerechtigkeit. Aufwand und Nutzen stünden hier in keinem sinnvollen Verhältnis, heißt es immer wieder.
Und teilweise ist die Kritik an ihm ja auch zweifelsohne durchaus berechtigt. Wenn ein Schiedsrichter sich erst minutenlang mit dem berüchtigten ‚Keller‘ in Köln unterhält, um dann womöglich anschließend selber noch eine gefühlte Ewigkeit auf den Monitor zu starren, bis eine endgültige Entscheidung fällt, dann nervt einen das als Fan extrem. Ganz klar!
Andererseits wird einem als Zuschauer aber auch immer wieder vor Augen bzw. Ohren geführt, wie viel Gutes der Videobeweis im Fußball mit sich bringt. Und die eindrücklichste Gelegenheit dieser Art, die wurde uns am vergangenen Wochenende gerade erst wieder einmal ins Haus geliefert.
Der Überfall der islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, bei dem rund 1200 Menschen ermordet und etwa 5000 weitere schwer verletzt wurden, war das brutalste
Der Polizist, der in den Drogenkrieg mit der sogenannten niederländischen Mocro-Mafia involviert sein soll, unterhielt offenbar auch Kontakte in die islamistische Szene.
Wie der „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Dienstagausgabe) unter Berufung aus Justizkreise berichtet, soll der 25-jährige Polizeikommissar für seinen Bruder, der bei den Staatsschützern wegen
Catt, Mittwoch, 21. August, 20.00 Uhr, Zeche Carl, Essen
Ist es ein fröhliches oder ein diabolisches Lächeln, das das Emoji zeigt? Welches Gefühl vermittelt es? Obwohl die Grundbedeutung der 107 Gesichts-Emojis im Unicode festgelegt ist, ist ihre wahrgenommene Aussage teils sehr unterschiedlich. Prof. Dr. Tatjana Scheffler, Linguistin an der Ruhr-Universität Bochum, und Dr. Ivan Nenchev von der Charité Universitätsmedizin Berlin haben in einer aufwändigen Studie erstmals ermittelt, was deutschsprachige Menschen mit den Emojis verbinden. Zusätzlich haben sie zum ersten Mal umfassende Daten über die Häufigkeit der verschiedenen Gesichts-Emojis in öffentlicher und privater Kommunikation erhoben. Ihre Ergebnisse haben sie in der Zeitschrift Behaviour Research Methods vom 15. August 2024 veröffentlicht.
Die Forschenden zeigten in einer Online-Befragung 153 Teilnehmern sämtliche zum Zeitpunkt der Studie verfügbaren 107 Gesichts-Emojis. Mittels stufenlos beweglicher Schieberegler gaben die Versuchspersonen über fünf Aspekte Auskunft: Wie bekannt war ihnen das Emoji? Als wie klar empfanden sie seine Bedeutung? Wie komplex war seine visuelle Darstellung? Welchen emotionalen