Schrumpfen statt wachsen?

So siehte ohne Wachstum aus: Der Leerstand von Ladenlokalen gehört in Gelsenkirchen zum Stadtbild Foto: Voregger


Umweltorganisationen wollen in der EU ein Postwachstumsideal etablieren. Degrowth wäre aber das Letzte, was die ohnehin lahmende Wirtschaft brauchen kann. Von unserem Gastautor  Thilo Spahl

Das Europäische Umweltbüro, ein Dachverband von über 140 Umweltorganisationen mit Sitz in Brüssel, hat eine Petition für ein Europa erstellt, das sich unabhängig vom Wirtschaftswachstum entwickelt. Über 80.000 Menschen haben bisher unterschrieben. Am 15. November soll sie an Kommissionsvizepräsident Timmermans und die österreichische Ratspräsidentschaft übergeben werden. Die Petition baut auf den Forderungen eines von über 200 „engagierten Sozial- und Naturwissenschaftler*innen“ verfassten offenen Briefs auf, der im September in 15 europäischen Zeitungen veröffentlicht wurde, u.a. auch in der Zeit unter der Überschrift „Schluss mit WachstumWachstumWachstum“.

Die kühne These lautet: „Um die sozialen Probleme in den europäischen Ländern zu lösen, brauchen wir heute kein weiteres Wachstum. Was wir brauchen, ist eine gerechtere Verteilung der Einkommen und des Reichtums, den wir bereits haben.“ Sie stützt sich auf zwei Überlegungen. Erstens sei Wachstum schlecht, weil „in permanenter Konkurrenz zu den Zielen von Natur-, Tier- und Umweltschutzpolitik.“ Zweitens sei Wachstum auch verdammt schwierig geworden, weil die Produktivitätszuwächse abnehmen, die Märkte gesättigt und die Umwelt geschädigt seien. „Wenn sich diese Trends fortsetzen“, so die Prognose der Autoren, „könnte es absehbar innerhalb des kommenden Jahrzehnts in Europa überhaupt kein Wachstum mehr geben.“

Man fragt sich: Wenn in ein paar Jahren das Wachstum ohnehin endet, warum dann noch eine Petition, die von der EU fordert, eine Postwachstumssonderkommission einzurichten, den Stabilitäts- und Wachstumspakt in einen „Stabilitäts- und Wohlstandspakt“ umzuwandeln und ein Ministerium für wirtschaftliche Transformation in jedem Mitgliedstaat einzurichten? Weil Wachstum, wenn man es nicht bekämpft, noch eine große Zukunft hat. Denn weder gibt es einen grundsätzlichen Konflikt zwischen Wachstum und Umweltschutz, noch kommt das Wachstum quasi natürlich zum Erliegen, weil genug Reichtum für den Rest der Zeit da wäre. Wenn es dauerhaft erlahmt, dann wohl am ehesten, weil die EU sich von der beliebten Wachstumsskepsis noch mehr inspirieren lässt, als sie das ohnehin schon getan hat.

Der Brandbrief kritisiert, die EU halte weiter am Wachstumsideal fest und propagiere lediglich „nachhaltiges“, „grünes“ oder „inklusives“ Wachstum. Doch das ist schon ein klarer Schritt in Richtung Postwachstum und müsste daher eigentlich von den Degrowthern gewürdigt werden. Die EU tut schon genug, um Produktivitätssteigerungen zu erschweren.

Den Wachstumsskeptikern schweben viele gute und erstrebenswerte Dinge vor. Es sind komischerweise genau die Dinge, die bislang durch Wachstum erreicht wurden: Unser Leben ist sicherer geworden, der Lebensstandard gestiegen, die Umwelt in besserem Zustand, die Ressourcennutzung effizienter, die soziale Sicherung und die Gesundheitsversorgung umfassender, das Bildungsniveau gewachsen und die Armut zurückgegangen. Vor 200 Jahren lebten 94% der Menschen in extremer Armut, heute sind es weniger als 10%. Wir arbeiten weniger und unsere Jobs sind weniger hart als früher. Und in Ländern mit hohem Wachstum erfolgen all diese Verbesserungen schneller als in solchen mit geringem Wachstum. Mit wachsendem Wohlstand geht überall auf der Welt mehr Umwelt- und Naturschutz einher.

Der Motor des Wachstums ist technologischer Fortschritt. Und da es für diesen Motor prinzipiell keine Grenzen gibt, gibt es auch keinen Grund anzunehmen, Wachstum müsste irgendwann enden. Vor allem, wenn man sich klar macht, dass genau dieser Motor dafür sorgt, dass Wachstum effektiv von Naturverbrauch entkoppelt werden kann. Die einzige natürliche Ressource, die wir tatsächlich verbrauchen, sind fossile Energieträger. Das wird irgendwann enden, weil wir über Alternativen verfügen, die es erlauben, sehr viel mehr Energie auf andere Weise zu gewinnen. Insbesondere durch Nukleartechnik und in gewissem Maße auch durch erneuerbare Energien, die allerdings unvermeidlich in relativ hohem Maße die zweite endliche Ressource beanspruchen, nämlich Fläche (zumindest solange wir mit der Solarenergie nicht in den Weltraum expandieren). Alle anderen Ressourcen werden nicht ver-, sondern ge-braucht, und der technologische Fortschritt wird in dieser Hinsicht mittelfristig eine sehr weit reichende Kreislaufwirtschaft ermöglichen.

Der durch das Wachstum erzielte Reichtum ermöglicht es, wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt aufrecht zu erhalten und so weiteres Wachstum zu generieren. Und selbstverständlich werden wir auch der großen Herausforderung des Klimawandels sehr viel besser mit den Technologien begegnen können, die wir heute haben (weil wir nicht auf die Wachstumsskeptiker vor 20, 50, 100 oder 200 Jahren gehört haben) und die wir in Zukunft entwickeln werden, wenn wir hoffentlich nicht vollständig mit der Verteilung des Vorhanden beschäftigt sein werden.

Wir brauchen Wachstumspolitik. Aber für gute Wachstumspolitik ist auch ein Punkt wichtig, den die Degrowth-Bewegung anspricht, aber nicht sauber von anderen Ideen trennt. Wachstum sollte in erster Linie technologischer Fortschritt und Produktivitätssteigerung bedeuten. Das Maß ist damit nicht notwendig das BIP. Der britische Energie-Experte Michael Liebreich schreibt in seinem lesenswerten Aufsatz „The Secret of Eternal Growth“ zurecht: „Es sei darauf hingewiesen, dass die Ablehnung des Arguments gegen das Wachstum nicht dasselbe ist wie die Annahme, dass das BIP die einzige oder sogar die beste Metrik für das menschliche Wohlergehen ist. Das BIP ist ein neutrales Maß für die wirtschaftliche Aktivität.“ Das BIP ist ein wichtiges Maß, und wir müssen alarmiert sein, wenn das BIP-Wachstum sinkt. In erster Linie sollten wir uns allerdings in der Wachstumspolitik an Technologie- und Produktivitätsentwicklung orientieren.

Bezeichnend für das Demokratieverständnis der Postwachstumsfreunde ist die Idee, die EU möge dafür sorgen, dass in jedem Mitgliedstaat ein „Ministerium für wirtschaftliche Transformation“ eingerichtet werde. Das ist ein doppelter Top-Down-Ansatz. Erstens sagt uns nun die EU, welche Ministerien wir haben sollen, und zweitens verordnet sie uns auch noch eines mit technokratischem Auftrag – „Transformation“ ist schon lange ein Lieblingsbegriff derer, die der Meinung sind, eine aufgeklärte Elite müsse unsere Art, zu wirtschaften und zu leben, umkrempeln. (Nein, das war unfair. DIE EU macht das ja nicht. So weit ist es noch nicht. Die Petitionisten fordern es nur von ihr.)

Natürlich gibt es auch in einer Welt mit stetigem Wachstum viele Probleme, Irrwege und Herausforderungen. Aber man muss das Große und Ganze im Auge behalten und für das gilt: Das Ziel von Wachstum ist mehr Wohlstand für alle. Das Ziel von Postwachstum ist ein bisschen Wohlstand für alle.

Der Artikel erschien bereits auf Novo

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
Ludowiko
5 Jahre zuvor

Die Politik hat nun aber die Außengrenzen weit geöffnet für Millionen neuer Konsumenten. Hierzulande von Degrowth zu Theoretisieren geht alleine deswegen ein wenig an der Realität vorbei.

Wolfram Obermanns
Wolfram Obermanns
5 Jahre zuvor

Mal ganz abgesehen davon, daß es bei Dienstleistungen per se keine Obergrenze für ein Wirtschaftswachstum gibt.
Da steckt jemand allzusehr im Raum des wortwörtlich begreifbaren fest – saturiertes Materialistenpack.

Björn Wilmsmann
Björn Wilmsmann
5 Jahre zuvor

Da isser wieder: Sir Thomas Malthus, der alte Wiedergänger.

Obschon bereits zu Zeiten der Industrialisierung und auch später wieder und wieder vollständig widerlegt, halten sich seine Thesen so nachhaltig als Irrglaube wie sonst kaum etwas.

Ob Club of Rome, Limits to Growth oder jetzt hier unter dem absurden Begriff “Degrowth”: Durch Wiederholung wird dieser Unsinn nicht richtiger.

Es muss wohl ein tiefes religiöses Verlangen nach einer schlechteren Welt sein, dass diesen Thesen in der heutigen Zeit immer noch Anhänger beschert.

Arnold Voss
5 Jahre zuvor

Ich brauche eigentlich nichts mehr , außer … 🙂

Werbung