In den letzten Tagen haben wir die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Entwicklung hin zur Superintelligenz beleuchtet. Wir tun das hier, weil wir eben auch Probleme präsentieren wollen, die Staaten der 1. Welt umtreiben, und somit in Deutschland kaum stattfinden. Heute geht es darum wie der Übergang zur Superintelligenz konkret ablaufen könnte, wieso er unvermeidlich ist und welche positiven sowie negativen Szenarien sich daraus für die Menschheit und das biologische Leben insgesamt ergeben könnten.
Die Vorstellung einer Künstlichen Superintelligenz, die uns irgendwann überholt, wird fühlt sich dabei für viele als spekulative Science-Fiction an. Wahrscheinlich zu einem Teil aus Unverständnis der Technologie, und zum anderen Teil aus reinem menschlichen Selbstwert heraus. Man muss sich aber vergegenwärtigen, dass die KI-Entwicklung nicht linear, sondern exponentiell abläuft: Der Sprung zur Superintelligenz ist nicht nur möglich, sondern nach allem, was wir über Technologieentwicklung wissen, nahezu unvermeidlich. Bereits vor 3 Jahren entließ Google einen Mitarbeiter, wegen angeblicher Verstöße gegen Arbeitsrichtlinien, nachdem der behauptete hatte, dass eine von ihm getestete KI ein Bewusstssein entwickelt habe.