Nikka Costa, Montag, 31. Mai, 19.00 Uhr, FZW, Dortmund
Das Dortmunder U ist eröffnet
Das Dortmunder U Zentrum für Kunst und Kreativität wurde gestern eröffnet. Rüttgers war dabei. Von der ursprünglichen Idee ist nicht viel übrig geblieben.
Das Dortmunder U ist ein schönes Beispiel dafür dass man dem Gerede von der Kreativwirtschaft im Ruhrgebiet nicht allzuviel Glauben schenken sollte. Und es ist ein Beleg dafür, wie geschickt es Städten gelingt, die Landesregierung zu blenden, wenn es um die Umsetzung ihrer eigenen Projekte geht.
Mit einem zum Hip-Thema Kreativwirtschaft passenden Konzept wurde das Land überzeugt, Geld für das U zu geben. Die ursprünglichen Pläne des damaligen OB Gerhard Langemeyer das Museum am Ostwall in das U-Umziehen zu lassen waren damit scheinbar passe: Unter einem Dach sollten im Dortmunder ‚U’
Kunst, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zusammengeführt.
Im Mittelpunkt sollten dabei die Aktivitäten der Dortmunder Hochschulen mit einem neuen Institut für Bewegtbildmedien des Filmemachers Prof. Adolf Winkelmann (Jede Menge Kohle) und ein Existenzgründungsprojekt für Künstler (Kultur, Unternehmen, Dortmund) der TU Dortmund stehen.
Daneben war geplant, dass das renommierte Future Lab des Ars Elektronica Centers aus Linz eine Zweigstelle im Dortmunder ‚U’-Turm
eröffnen sollte. Das Museum am Ostwall und der Dortmunder Hartware MedienKunst- Verein sollten in das Konzept integriert werden.
Davon ist nicht viel übrig geblieben. Das U wir vor allem ein Museumsbau, denn das Museum am Ostwall wird komplett in das Gebäude an der Rheinischen Straße einziehen – so wie es Langemeyer einst geplant hat – ein Konzept, dass das Land nie finanzieren wollte. Das U wird nun vor allem ein Museum – und von der Kreativwirtschaft ist nur Ecce übriggeblieben – das European Centre for Creative Economy. Für die Immobilien rund um das U ist Kreativwirtschaft längst nur eine Option. Zwar haben sowohl Dieter Gorny, der für die Kreativwirtschaft zuständige Direktor der Ruhr2010 GmbH, als auch Wirtschaftsminsterin Christa Thoben kritisch über die Verwässerung, ja die Umdeutung des ursprünglichen Konzepts geäussert, aber da das U eines der wenigen geplanten Bauprojekte der Kulturhauptstadt ist, dass überhaupt in diesem Jahr fertig wird, fehlte der Mut einzugreifen – wahrscheinlich war es ihnen im Kern auch egal ,was wirklich mit dem U und den Millionen der Steuerzahler passiert.
Der Ruhrpilot

Debatte: Köhler geht in Deckung…Spiegel
Debatte II: Wer ist Horst K?…xtranews
Debatte III: Leben und sterben für deutsche Wirtschaftsinteressen…F!XMBR
NRW: Lieber Neuwahlen als große Koalition…Welt
NRW II: Umschalten auf den Partner-Modus…taz
NRW III: Große Koalition um fast jeden Preis?…Welt
Ruhr2010: Schlechte Informationspolitik…Pottblog
Ruhr2010 II: Emscherkunst – das größte Kunstprojekt der Kulturhauptstadt…Hometown Glory
Ruhr2010 III: Müll abholen heißt Kultur bringen…Der Westen
Ruhr2010 IV: Ballons fliegen wieder…Der Westen
Dortmund: Sierau ist wieder da…Ruhr Nachrichten
Oberhausen: Dritte Skihalle in NRW…RP Online
Bochum: Sponsoren retten Kemnade International…Ruhr Nachrichten
Netzsperren in Schleswig-Holstein: Dementi vs. Originalquelle…Netzpolitik
Sprache: Interviews mit Bürokraten…Frontmotor
Apple: Browser versus Apps…Prospero
Apple II: Börsenverein pocht auf Buchpreisbindung für Apples iBooks-Store…Carta
Datenschutz: In Bayern werden nun doch Schülerdatenbanken eingeführt…Nachdenkseiten
Internet: Klicksafe…Zoom
Der Ruhrpilot
Ruhr2010: Pleitgen fordert neues Großprojekt für das Revier…Der Westen
NRW: Kraft testet die Linken…Welt
NRW II: …streitet über DDR…FTD
NRW III: Linke Planwirtschaft…Tagesspiegel
Dortmund: Wer schnappt sich welches Dezernat?…Ruhr Nachrichten
Dortmund II: Stadt erwägt Konsequenzen gegen Envio…Der Westen
Ruhr2010 II: U-Turm – das größte Projekt der Kulturhauptstadt?…Osnabrücker Zeitung
Umland: Erfolg für Grundstückseigentümerin im Rechtsstreit um PFT-Belastung von Abwässern in Brilon-Scharfenberg…Zoom
Medien: Westen-Relauch reloaded…Pottblog
Medien II: Wer im Madsack-Glashaus sitzt …Frontbumpersticker
Online: Bericht von der Klausur-Tagung der Enquete-Kommission…Netzpolitik
Prozess: Tauss gibt den Anti-Porno-Sheriff…Spiegel
Der Ruhrpilot
Der Westen: Verschlimmbessert…Pottblog
CDU: Röttgen rangelt um Chefposten…Stern
NRW: Moron warnt SPD vor Linksbündnis…Spiegel
NRW II: Linke sondieren Bündnis in NRW…Bild
Ruhr2010: Hanna Schygulla gastiert erneut bei den Ruhrfestspielen…Der Westen
Ruhr2010 II: Wettbewerb zur Ruhrgebietsküche…Genussbereit
Ruhr2010 III: Festival Akzente verspricht magische Momente…Der Westen
Bochum: Europäische Bildungskongress Ende Mai…Bo Alternativ
Bochum II: Mobbing Vorwürfe gegen Ex-Polizeipräsident…Ruhr Nachrichten
Dortmund: Mehrheit der Dortmunder für Airport-Ausbau…Ruhr Nachrichten
Gelsenkirchen: Sommerfest in der Künstlersiedlung Halfmannshof…Hometown Glory
Blogs: Das neue Sozialhilfeniveau für Profiblogger…Blogbar
Arbeitsagentur: Bescheide jetzt ganz easy…Law Blog
Rotterdam: Genosse Ahmed…Achse des Guten
Online: Six Things You Need to Know About Facebook Connections…Zoom
Tauss: Prozess beginnt heute…Welt
Der Ruhrpilot
Pleite: Karstadt vs. Duisburg – Duisburg vs. Karstadt?…Xtranews
NRW I: Linke „vorsichtig skeptisch“…Welt
NRW II: Versagen der klassischen Medien bei der Landtagswahl-Berichterstattung….Pottblog
NRW III: Grüner gegen Rot-Rot-Grün…Hometown Glory
NRW IV: Grüne für Rot-Rot-Grün…Freitag
Ruhrgebiet: Katholiken treten aus…Der Westen
Ruhr2010: Generalprobe für A 40-Sperrung geglückt…Zeit
Dortmund: Chance für das Roxy..Ruhr Nachrichten
Dortmund II: Geierabend flutet Phoenix-See…Der Westen
Mülheim: Mobbing-Vorwürfe bei der Linkspartei…Der Westen
Kultur: Soulcialism…Kochplattenteller
CDU: Lammert will Gesetz zur Finanzmarktregulierung…Spiegel
Piraten: Demnächst mehr reale Treffen…FAZ
Piraten II: Kentern oder Entern?….Stern
Recht: Angriff auf Karlsruhe…F!XMBR
Design: Hannover in der Klemme…Frontbumpersticker
Buch: Der Selbstbetrug der Mittelschicht….Frontmotor
Künstliche Intelligenz: Tragik ist nichts für Maschinen…Carta
Der Ruhrpilot
NRW: Schön, sozial und dreckig…Zeit
NRW II: Es geht um die Macht im Land der Fußgängerzonen…Welt
NRW III: Europas Krise dominiert den Wahlkampf…FAZ
NRW IV: Rüttgers kämpft gegen Griechenland-Effekt…Spiegel
NRW V: Wahltag…xtranews
NRW VI: Piraten in Dortmund…Zoom
Dortmund: Flattern in der Herzkammer…FR Online
Ruhr2010: Rückkehr zu den Wurzeln…Welt
Ruhr2010 II: Galerie unter freiem Himmel…Der Westen
Ruhr2010 III: Jüdische Bienale im Ruhrgebiet…Freie Presse
Fußball: Ausschreitungen in Bochum nach Abstieg…Der Westen
Missbrauch: Der Bock, der sich selbst zum Gärtner machte…Achse des Guten
The Brew
Nitzer Ebb
Nitzer Ebb, Mittwoch, 24. Februar, 19.00 Uhr, Matrix, Bochum
3 FÜR 7 – Drei Interventionsmöglichkeiten für die aktuelle Woche
Gestern im Lokalteil der Regionalzeitung: Populistischer Klassenkampf reinsten Wassers. Ein „Frei“-Bad in Essen soll geschlossen werden, und die Nutzer argwöhnen schon in der Überschrift, das Geld würde stattdessen bestimmt wieder irgendeinem Theater zukommen. Nun arbeiten einige Theatermenschen ja schon seit langem daran, sich durch Anpassung an den Massengeschmack oder Einbeziehung sozialer Aspekte etwas unangreifbarer zu machen, aber das wird in sozialen Brennpunkten wie dem Ruhrgebiet in Zukunft wahrscheinlich nicht genügen. Erst recht wenn ein Blatt wie die WAZ/NRZ das Match „Freibad vs. Theater“ in einer Überschrift überhaupt aufmacht.
Warum nur? Weil die WAZ ja so der Anwalt der „Armen und Schwachen“ ist? Aber was macht ein Freibad sozialer als Kultur? Der hohe Grad an Elendsidylle? Wurde inzwischen locker vergessen, was diese Oase eben genau für ein Korruptionsding und Millionengrab war und ist, im Gegensatz zu vielen gut wirtschaftenden Kulturinstitutionen? Eines ist klar: Umso mehr Größenwahn sich die Kulturelite hier gönnt, desto schärfer schlägt der Backlash zu. Aufpassen, Ruhr2010. Und wehe, wenn nicht! (Aber dann sind die meisten ja wieder weg.) Nun zu: „Peer Gynt“, „Treffen außerirdischer DJs“, „2-3 Straßen“.
Öffentliche Probe und Premiere von „Peer Gynt“ (nach Henrik Ibsen, s. Foto) unter der Regie von Roger Vontobel (zuvor „Das Goldene Vlies“, „Die Orestie“) sind bereits ausverkauft – die Bewohner Essens scheinen sich nach wie vor nicht alle damit abgefunden zu haben, dass mensch doch gleich ins Stadion, den Puff oder die nächste Eckkneipe gehen kann. Und daran hat natürlich auch das Grillo unter Anselm Weber einen verdienstvollen Anteil. Mal schauen, ob die nächste Intendanz dann mehr „abschottet“ – dann können wir uns hier bald fragen, was nach den Zechen, Kirchen und Bädern denn mit all den leer stehenden Theatern passieren soll. Die Disco im Grillo läuft ja eh schon ganz passabel, und der sympathische Fußballverein von nebenan könnte auch mal mehr Geld bekommen – dann mucken seine Anhänger auch nicht auf. Vielleicht ein Thema für die WAZ?
Irgendwo lauern ja immer so ganz gescheit-verwirrte Leute und machen die Studierenden und ihr Umfeld nochmal richtig kirre, wo Luhmann, Chaos-Theorie, Habermas, Judith Butler und Genesis P. Orridge (haha, u.a. natürlich) schon genug für Verwirrung gesorgt haben. So ein Schlitzohr, irgendwo zwischen Anarcho-Songwriting und lebendem Interventionismus angesiedelt, ist Knarf Rellöm. Als irgendwann Chicks On Speed & Co. mit Sun Ra Namedropping angefangen haben, hat er sich direkt den Mantel des Psychedelic Free Jazz Mystikers übergeworfen (und nicht den von Sylvesterboy wie dereinst Schorsch Kamerun aus ähnlichem Umfeld) und so eine Art pseudo-metaphysischen Popart-Trash erfunden, der ihn anders als Tocotronic z.B., aber auch, weit vom üblichen „Glaubt mir, ich bin hier der Star“ weggeführt hat. Aus dieser Position heraus kann man denn auch mal einfach mit Mikro und Plattensammlung in der Goldkante auftauchen und als „King Fehler“ mit dem werten DiscoCaruso aus Essen … eine äh Post-Funpunk-Show abziehen. Inklusive all der handelsüblichen „White Nigger?, links oder nicht?, typisch Pudel, haha“-Doppelbödigkeiten, natürlich. (Bei Unverständnis bitte einfach „Hamburger Schule“ googlen und noch einmal Adorno vs. Habermas nachvollziehen. Buchtipp hier, Restexemplare gibt es bei der Mayerschen in Essen noch in geringer Stückzahl, aber immerhin. Scheint hier nicht allzu trendy zu sein.)
Ein alter Schulkollege des Schreibers dieser Zeilen wohnt nun für genau ein Jahr in Dortmund, und zwar als einer der Bewohner von „2-3 Straßen“. Er wohnt dort mietfrei, schreibt hin und wieder etwas in eine Maschine, und der Künstler Jochen Gertz macht aus diesen Texten wie aus denen vieler anderer Bewohner dann am Ende etwas. Um zum Beginn dieses Textes hier zurück zu kommen: Das kostet wenig, bringt Menschen verschiedenster Art im Rahmen eines Kunstprojektes zusammen und interveniert so an drei „toten Punkten“ der Städte Dortmund, Duisburg und Mülheim. Überhaupt richten sich ja derzeit viele Kameras auf die Problemzonen der hiesigen Städte und tun den Standortpolitikern der Region eben nicht den Gefallen, auf die gewünschte „Heile Welt“-Show 2010 hereinzufallen – die mit dem tollen Tourismus- und Investorenanlock-Effekt, wir erinnern uns vage. Ist das nun eine Schweinerei der Metropolenkonkurrenz oder einfach ganz normaler Katastrophentourismus? Der Schreiber dieser Zeilen wird die „2-3 Straßen“ bzw. eine davon jedenfalls mal im Laufe des Jahres hin und wieder aufsuchen um zu sehen, was Kunst und Menschen in einem schwierigen Stadtteil leisten können – ganz ohne verspätetes Freibadlobbyistenfußvolk. Mal schauen, ob all die mehr oder minder „kreativen“ Mieter und ihre „prekären“ Nachbarn ganz neue „prä-revolutionäre“ Verbindungen eingehen (und wo die Gentrifizierungsdebatte dann ist).
(Erstaunlich viele Anführungszeichen diesmal, Verzeihung. Sind nicht Titel gemeint, so ist es wohl weil die gebräuchlichen Begriffe einfach … mies, aber gebräuchlich sind.)
„Peer Gynt“ u.a. am 27. und 31. Januar im Grillo.
„Treffen außerirdischer DJs“ am Freitag in der Goldkante.
„2-3 Straßen“ noch bis zum 31.12.2010.