2016 feierte Westernhagennicht nur sein 50-jähriges Jubiläum als Musiker, sondern er sorgte im letzten Jahr in der Berliner Volksbühne, wo er 24 seiner Songs “unplugged” präsentierte, auch für tiefe Glücksgefühle bei seinen Fans.
Das Konzept der “MTV Unplugged” Konzerte ist relativ simpel, dennoch bringen die akustischen Instrumente und die geladenen Gäste und Freunde auf der Bühne die Musik der Künstler noch einmal ganz speziell zum Leuchten. Begleitet wurde Westernhagen in Berlin unter anderem von seiner Lebenspartnerin Lindiwe Suttle, seiner Tochter Mimi, der Berliner Straßenmusikerin Elen Wendt, Selig-Frontmann Jan Plewka und von seinem guten alten Freund Udo Lindenberg.
Das Ergebnis erschien am 28. Oktober 2016 im Handel, und es folgte der Direkteinstieg auf Platz 2 der deutschen Album Charts! Ab dem Spätsommer 2017 wird Westernhagen das Programm auch auf Tournee bringen.
„Wir haben ‚Unplugged‘ als künstlerische Herausforderung gesehen“, sagt Marius Müller-Westernhagen über die Show. „Wir wollten uns nicht einfach nur akustische Gitarren umhängen und die originalen Arrangements als verkapptes Best of runterspielen. Es galt, das Material von über vier Jahrzehnten meiner Arbeit als Songschreiber zu sichten und sich mit ausschließlich analogen Mitteln völlig neu zu erarbeiten. “
Vor vielen Jahren war Marius Müller-Westernhagen der erste deutsche Künstler, dem der Musiksender MTV anbot, im „Unplugged“-Format aufzutreten. Damals lehnte er ab, es gab so viel anderes zu tun für den Marius. Jetzt konnte der Zeitpunkt nicht besser sein, die Einladung zum Spiel ohne Stecker zu einer sehr persönlichen und höchst atmosphärisch inszenierten Werkschau zu nutzen. Sein Übriges tat Westernhagens Wahl des Spielorts: die Volksbühne in Berlin, die gerade wieder zum deutschen Theater des Jahres gekürt wurde.
Und diese ganz besondere Atmosphäre will WESTERNHAGEN nun auch allen seinen Fans live auf Tour nahebringen: Ende August 2017 startet seine „MTV Unplugged“ Tour mit einigen Open Airs, im Oktober folgenden weitere Arena-Shows.
Deep Purples neues Studioalbum „inFinite” , das am 07. April 2017 erscheinen soll, ist der mit Hochspannung erwartete Nachfolger des weltweiten Erfolgalbums „NOW What?!”, der den Engländern vor vier Jahren meisterhaft geglückt ist.
Auf ihrer nun bevorstehenden “inFinite” The long goodbye Tour werden sie im Mai und Juni diesen Jahres für acht Termine nach Deutschland kommen und bieten damit allen die Möglichkeit ihre Ikonen noch einmal live zu erleben.
Im April 2016 wurden Deep Purple, die aktuell aus Ian Gillan (Gesang + Mundharmonika), Roger Glover (Bass), Ian Paice (Schlagzeug), Steve Morse (Gitarre) und Don Airey (Keyboard + Hammond Orgel) bestehen, in die „Rock and Roll Hall of Fame“ aufgenommen und wollen jetzt noch einmal alles geben.
Auf „inFinite“ ist hörbar, dass sie das tun, soviel sei schon einmal verraten. Das 20. Studioalbum zählt unter all ihren Veröffentlichungen seit der Gründung 1968 zu den Paradebeispielen rockmusikalischen Schaffens.
Mit ihren Werken „In Rock“ (1970) und „Machine Head“ (1972) katapultierten sich Deep Purple schon in den 70-ern in die erste Liga internationaler Rockstars, wobei das Lied „Smoke On The Water“ (1972) Welt-Status erlangte.
Zuletzt gelang den Hardrocker mit dem 2013 veröffentlichten „Now What ?!“ Album ein weiterer Kassenknüller, der sich weltweit unter den Top Ten platzierte und vergoldet wurde. Dieser verkaufte sich über 500.000 Mal und trägt dazu bei, dass sich die Zahl verkaufter Purple- Platten auf insgesamt mehr als 120 Millionen Stück summiert.
Nun setzt eine Rocklegende zum finalen Endspurt an: Mit ihrer bevorstehenden „The Long Goodbye Tour“ wollen sich Deep Purple von allen ihren Fans verabschieden. Viele Möglichkeiten, sie dann noch einmal live zu erleben, wird es nicht mehr geben. Das macht die Shows zum Pflichttermin für jeden Liebhaber abwechslungsreicher, melodiöser, virtuos präsentierter Rocksongs.
Termine
06.06.2017 Lanxess Arena Köln
07.06.2017 Westfalenhalle Dortmund
Tickets für alle Shows gibt es ab sofort unter www.eventim.de !
Die Südtribüne beim Heimspiel gegen RB Leipzig. Foto: Alexander Mühl
Viele Emotionen gestern bei den beiden großen Revierclubs in der Fußball-Bundesliga. Während die Schalker einen durchaus etwas überraschenden, aber letztendlich keinesfalls unverdienten Punktgewinn bei den Münchener Bayern feiern durften, elektrisierte das Duell des BVB gegen den Brauseclub RB Leipzig am Abend die Massen.
Dass die Schwarzgelben schlussendlich mit 1:0 die Oberhand behielten wurde gefeiert, als habe man gerade großes erreicht. Dabei waren es letztendlich auch ‚nur‘ drei weitere Zähler auf dem Weg zurück in die Champions League. Besonders Fanproteste und Ausschreitungen gegen den vom ‚Red Bull‘-Konzern getragenen Club aus dem Osten Deutschlands und seine angereisten Anhänger sorgten dabei für Aufsehen.
Zum Auftakt der neuen Gesprächsreihe SPIELKULTUR der DFB-Kulturstiftung treffen sich am Sonntag, 12. Februar, 19 Uhr, zwei Fußball-Visionäre im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund: BVB-Coach Thomas Tuchel und Hans Ulrich Gumbrecht, einer der international anerkanntesten Geisteswissenschaftler, diskutieren mit Moderator und 11-Freunde-Chefredakteur Christoph Biermann über fußballkulturelle Fragen, die weit über die Tagesaktualität hinausgehen.
In seinem Buch „Lob des Sports“ bekannte Hans Ulrich Gumbrecht, dass ihn außerhalb seines Berufes „die Welt des Sportes und der Stadien“ wegen der „Momente der Intensität und des ästhetischen Genusses“ am meisten faszinierten. Lieblingsobjekt seiner Fußball-Leidenschaft ist seit Jahrzehnten der BVB. Der Romanist und Publizist wurde 1989 auf den Lehrstuhl für Komparatistik an die Stanford University berufen. Zahlreiche Ehrendoktorwürden, unter anderem von den Universitäten in Montreal, Sankt Petersburg und Lissabon, dokumentieren seinen Ruf als weltweit anerkannter Geisteswissenschaftler.
[Honigdieb – 26.12.2015 / FZW Dortmund]Drei Dekaden Idiots Records und kein bisschen leiser als am 1. Februar 1987 Kreativkopf, Punkgröße und Kultmusiker Sir Hannes Smith seinen Plattenladen zum ersten Mal auf der Münsterstrasse 13 in Dortmund, gegenüber der Pornokinos, eröffnete. Zuvor verkaufte er über 5 Jahre Schallplatten und Musikkassetten, vor allem von seiner Band The Idiots, aus seinem Schlafzimmer in der Nordstadt heraus.
Sir Hannes: „Den Laden habe ich nach meiner Band The Idiots genannt, die ich 1978 gegründet hatte. Sie gehört zu den Wegbereitern des Deutschen Punk. Unsere Frühwerke werden inzwischen neben Beatles, Elvis Presley und Udo Lindenberg in Museen ausgestellt.“
Die Mitbegründer des Deutsch Punk waren in Deutschland ein echter Shooter. Der Erfolg setzte sich in den USA, Brasilien und in vielen anderen Ländern fort. The Idiots erhielt in den einschlägigen Fanzines sehr gute Reviews. So wuchs die Nachfrage aus aller Welt, auch an Produkten anderer Bands. Die Kapazität des Schlafzimmers hatte ausgedient. Ein professioneller Verkaufsort musste her.
Entwicklung zum Kultort
Sir Hannes, gelernter Einzelhandelskaufmann, mietete zusätzlich zum Laden in der Nordstadt große Glasschaukästen in der City, um dort neben den neusten Metal- und Punk-Scheiben auch handgemachte Totenköpfe und Peniskerzen auszustellen. Außerdem sorgte das Idiots Schweinekopf-Logo für DIE Kult-Werbung auf Straßenbahnen. Das kam bei seinen Kunden ziemlich gut an. Immer mehr Leute fanden den Weg zum Laden.
Sir Hannes blieb am Puls der Zeit, holte die neusten Scheiben aus Holland von Metallica oder Slayer und verkaufte sie schon 14 Tage vor der offiziellen Deutschland-Veröffentlichung aus dem Kofferraum seines Mantas. Idiots Records war von Anfang an Kult und ist es bis heute: Freundschaften wurden im Laden geschlossen, Musiker fanden sich hier, man verliebte sich oder tat sich als Konzertfahrgemeinschaften zusammen. Prominente Kundschaft wie Bela B. (Die Ärzte) oder Lars Ricken (ehem. BVB-Spieler) adelten den Laden zusätzlich.
Auch internationale Künstler gaben sich die Klinke des Record Stores in die Hand: Sir Hannes organisierte neben den eigenen Konzerten viele Konzerte von angesagten Bands, wie z. B. Carcass, Bolt Thrower, Pungent Stengh, Master oder Nasty Savage – die dank Sir Hannes übrigens zum ersten Mal in NRW auftraten. Dazu kamen Specials wie Punkbenefitsauftritte, u. a. spielten Idiots für die Aktion Sorgenkind im ZDF. Ironie der Musikhistorie: The Idiots – die wilde Punkband mit ihren gesellschaftskritischen Texten und nicht jugendfreien Shows – schaffte es auf den Titel der Bild-Zeitung und Sir Hannes 2015 mit einem Porträt in die ZDF-Drehscheibe!
Eintritt in eine andere Welt
1992 platzte der Laden ein weiteres Mal aus allen Nähten. Es folgte der Umzug in die Rheinische Straße 14, gegenüber vom Dortmunder U. Ein Kreis schloss sich: Die Rheinische Straße ist die Jugend- und Heimatstätte von Sir Hannes. Der Umtriebige eröffnete gleich neben Idiots Records das Musiklokal Cafe Banane. Die Keimzelle für die heutige Dortmunder Kulturmeile des Unionviertels war gesetzt. Der Eintritt in den Laden ist wie ein Eintritt in eine andere Welt. Idiots Records erinnert an eine Höhle des Heavy Metals, ein Mekka für jeden Musikfan der härteren Gangart: Die Wände und Decke sind bedeckt mit Totenköpfen, Horrormasken, Band-Devotionalien wie Hoodies, Shirts, Postern, Autogrammen und natürlich ist der Store versehen mit jeder Menge wohl sortierter CDs.
Für Sammler gibt es außerdem ausgewählte Bands auf Vinyl zu ergattern. Der Umgangston im Laden ist freundlich und umgänglich. Sir Hannes, der gerne selbst mal hinterm Tresen steht sowie das fachkundige Personal wissen zu nahezu jeder Frage die richtige Antwort. Hier kriegt jeder Gast bei guter Musik einen freien Kaffee oder ein Bierchen auf die Hand und kann ganz in Ruhe im Laden stöbern oder sich mit anderen austauschen. Die Kundschaft reist von überall her an, die Stammkunden kommen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Amerika, England, China, Japan.
Unzählige Autogrammstunden mit Bands wie Kreator, Sodom, Sabaton, Arch Enemy, Pro Pain, Biohazard und vielen mehr verfestigten den bis heute gültigen Kultstatus von Idiots Records, der mittlerweile der älteste und erfolgreichste Metal-Punk-Rock-Laden Deutschlands ist. Eine weitere schwergewichtige Band outete sich als großer Fan des Dortmunder Stores: Metallica produzierte nach ihrem Besuch bei Idiots Records das Schweinelogo auf einer riesigen Leinwand bei ihrem Auftritt in der Dortmunder Westfalenhalle und bei Rock im Revier. Mehr Liebe zum Laden geht nicht.
Homebase auch in eigener Sache
Für Sir Hannes war und ist Idiots Records nicht zuletzt Homebase, Vetriebs- und Verbreitungsort für die eigene Musik. Neben den Idiots gründete er die inzwischen legendäre Band Phantoms of Future. Die Crossover-Pioniere veröffentlichten allein 5 Alben bei Sony Musik, führten die Indie-Charts an und beeinflussten mit ihren skurrilen Auftritten viele etablierte Bands. 2002 erfand sich Sir Hannes neu. Er kreierte die Band Honigdieb. Dazu der Künstler: „Honigdieb nenne ich ‚Musik ohne Grenzen’. Da ist von Folk und Ska über Disco und Funk bis zu Polka alles drin. Wichtig ist uns, dass die Leute auf die Musik tanzen können.“ Schon im Gründungsjahr spielte Honigdieb mit riesigem Erfolg 14 Konzerte in China. Alleine von seinen 3 Bands gingen weit über 10.000 Tonträger nur über die Ladentheke von Idiots Records! Idiots Records war ein Begegnungsort für Menschen mit besonderem Musikgeschmack und wird es auch in Zukunft bleiben. „Ich biete eine Anlaufstelle und bringe den Leuten Nähe. Das werde ich so beibehalten“, so Sir Hannes klares Statement.
Am 4.2.2017 werden The Idiots das große Ereignis 30 Jahre Idiots Records mit befreundeten Bands feiern.
Mit dabei sein werden: The Idiots, Dimple Minds, DESASTER, Honigdieb, Sulphur Aeon, Kadaverficker und Scumfuck Outlaws
Im Anschluss gibt’s Metal-Disco & Indie-Punk, Rock-Oi-Ska Disco
„Die Blume von Hawaii“ am Theater Dortmund (Foto: Björn Hickmann / Stage Picture)
Ein Geständnis: So sehr ich mich stets redliche mühe, unvoreingenommen an jeden Theaterabend heranzugehen und persönliche Vorlieben zunächst auszublenden, gibt es doch im Positiven wie im Negativen Schlüsselreize gegen die ich kaum ankomme. Ich denke, dass ich mit diesem Problem unter meinen Kollegen allerdings auch nicht alleine bin. Einer dieser Schlüsselreize ist für mich Glitter. Wenn es auf der Bühne ordentlich funkelt und glitzert, bin ich zumindest schon einmal milde gestimmt. Bei der Premiere von Paul Abrahams Jazz-Operette „Die Blume von Hawaii“ am Theater Dortmund am 21.1. glitzerte es schon bevor der Vorhang überhaupt aufging. Mark Weigel steht
Navarone sind eine fünfköpfige Rockband aus den Niederlanden. 2008 fanden Merijn van Haren (Gesang), Kees Lewiszong (Gitarre), Roman Huijbreghs (Gitarre), Bram Versteeg (Bass) und Robin Assen (Schlagzeug) zusammen und vier Jahre später brachten sie ihre erstes Album “A Darker Shade Of White” auf den Markt, das von dem vierfachen Grammy-Gewinner Vance Powell produziert wurde.
Mit ihren siedend-heißen Rocksongs, die Erinnerungen an Led Zeppelin und Soundgarden ebenso wachrufen wie an Wolfmother, The Black Crowes oder Nirvana, gleichzeitig aber ein eigenes, unverwechselbares und topmodernes Trademark besitzen, haben sich Navarone in den zurückliegenden Jahren zu eine der stärksten Rockbands Europas entwickelt. Auch ihr zweites Studioalbum “Vim & Vigor” (2014), ebenfalls produziert von Vance Powell, wurde von Presse und Fans gleichermaßen gefeiert. Zudem hat die niederländische Formation um Ausnahmesänger Merijn van Haren bei zahllosen Clubshows und wichtigen Festivalauftritten in ganz Europa der aktuellen Musikszene ihren eigenen Stempel aufgedrückt. Ihre neueste Veröffentlichung “Oscillation” (VÖ: 20. Januar 2017) bestätigt nicht nur den glänzende Ruf der fünfköpfigen Gruppe, sondern katapultiert Navarone kompositorisch wie produktionstechnisch auf ein noch höheres Level. Oscillation ist weit mehr als nur das richtungweisende dritte Studiowerk einer Band, die bereits seit Jahren an den richtigen Stellschrauben dreht. Oscillation ist ein kleines Meisterwerk, ein Paradebeispiel für Kraft, Dynamik, Tiefgang und Vielseitigkeit.
Und das neue Album will natürlich präsentiert werden. Dafür geht es für Navarone ab dem 03.03.2017 durch 14 ausgewählte Städte in den Niederlanden, England und Deutschland.
22.03.2017 Underground Köln
23.03.2017 The Tube Düsseldorf
24.03.2017 FZW Dortmund
Karten für alle Termine gibt es online unter www.eventim.de !
Im Sommer vergangenen Jahres musste das Schauspiel Dortmund sein Haus in der Innenstadt verlassen und in die provisorische Spielstätte „Megastore“ in Hörde umziehen. Im November 2016 sollte es zurück gehen, doch daraus wurde nichts. Der Neubau des Werkstätten- und Bürotraktes neben dem Schauspielhaus verzögerte sich, weil im Untergrund alte Fundamente aufgetaucht waren, mit denen niemand gerechnet hatte. Intendant Kay Voges musste daraufhin seinen Spielplan über den Haufen werfen und für den Megastore neu planen. Nun vermeldeten die Zeitungen der Funke-Gruppe, dass eine weitere Verzögerung ansteht und Kay Voges und sein
6000 Menschen feierten am 14.12.1991 die erste Mayday in in der Halle Weißensee in Berlin. 25 Jahre später wurden zur Mayday „Twenty Five“ im letzten Jahr bereits über 20000 Besucher in der Dortmunder Westfalenhalle 1 erwartet. Sie gilt mittlerweile als der größte Indoor-Rave Deutschlands, als die „Mutter aller Raves“.
Berühmt ist die Mayday für ihre immer wieder wechselnden und beeindruckenden Lichtproduktionen. Auf riesigen LED-Flächen entwerfen Designer alljährliche neue Konzepte und fahren Tonnen an modernster Licht- Video- und Soundtechnik auf. Das Auge tanz ja schließlich mit. ..
Zur bevorstehenden Mayday am 30. April 2017 werden über 35 internationale Top-Künstler der elektronischen Musikszene, darunter ATB, Sven Väth, Markus Schulz, Moguai, Chris Liebing, Frontliner, Frank Sonic, BMG und Ravers Nature auf insgesamt drei Floors erwartet und auch das restliche Line-Up ist mehr als großartig.
Die Dortmunder Westfalenhalle 3A meldete gestern Abend ausverkauft und die “halbe Welt” war gekommen, um sich vom Auftritt der Stand-up-Comedians von RebellComedy zu wahren Jubelstürmen hinreißen zu lassen.
Gleich zu Beginn fragte Moderator Khalid Bounouar sämtliche Nationalitäten im Saal ab und man höre und staune, jede war vertreten. Türken, Kurden, Spanier, Albanier, Griechen, Marokkaner, Ghanaer, Libanesen, um nur einige Herkunftsländer der über 2000 Besucher aufzuzählen, feierten sich mit tosendem Applaus und begeisterten Rufen.
Und das ist auch genau ein Teil dessen, was RebellComedy ausmacht. Sie gehören zu einer neuen Generation von Stand-up-Comedians, die ihr Publikum direkt, publikumsnah, frisch, ehrlich, authentisch und multikulturell unterhalten, bespaßen, aber auch zum Nachdenken bringen wollen. RebellComedy-Gründer Babak Ghassim, der Schweizer Alain Frei, Hutträger Benaissa Lamroubal, die hübsche Iranerin Enissa Amani, der Ägypter Hany Siam, der fantastische Moderator Khalid Bounouar, Özcan Cosar, der Iraner Pu, der Marokkaner Ususmango und DJ Wati gehören zum festen Ensemble und machen eine ganz neue Art Comedy, die vor allem die schwer erreichbare Zielgruppe junger Menschen mit Migrationshintergrund anspricht. Von Show zu Show variiert die Besetzung und es werden auch Gast-Comedians geladen, aber die Themenschwerpunkte liegen immer auf den verschiedenen Nationalitäten, Herkunftssprachen und –kulturen, immer mit integrativem Hintergedanken. Sie thematisieren Unterschiede und persiflieren die Eigenheiten ihrer kulturellen Wurzeln, ohne dabei zu sehr in Klischees zu verfallen.
RebellComedy ist keine beliebige Comedy Mixed Show, sondern ein Bühnenprogramm mit überragenden Künstlern. Seit genau zehn Jahren begeistern die Rebellen nun schon mit ihrem frischen, ehrlichen Humor und haben es mittlerweile an die Spitze der nationalen Stand-Up Comedians geschafft. Das Ensemble, bestehend aus 8 Männern und einer Frau, hat nach 16 ausverkauften Tourneen mehr zu bieten, als nur simple Ethno-Comedy. Der zeitgenössische Humor ist das, was dieses publikumsnahe Kollektiv mit ihren Fans verbindet.
Hier sind die Fotos von gestern von den ersten zehn Minuten der Show: