Im vergangenen Jahr haben wir Euch um Unterstützung gebeten und den Freundeskreis gegründet. Und wir waren so von Eurer Hilfsbereitschaft begeistert, dass wir Euch schon wieder um Euer Geld bitten.
Warum brauchen wir das Geld?
Trotz steigender Leserzahlen sind unsere Werbeeinnahmen zurückgegangen: Sowohl über Google als auch über den Blog-Vermarkter Populis kommt immer weniger rein – aber unsere Kosten sind gleich geblieben: Für Provider, Rechtsberatung und Grafik müssen wir zahlen. Wir investieren jetzt schon viel in die Ruhrbarone: Zeit, Leidenschaft und auch Geld. Aber wir haben gerade von letzterem nicht genug.
Und deswegen wenden wir uns an Euch, an unsere Leser. Wir brauchen Eure Hilfe, um die Ruhrbarone stabil weiter betreiben zu können.
Schon jetzt gibt es einige, die uns regelmäßig großzügig mit bis zu 50 Euro im Monat unterstützen. Aber um unser Projekt zu unterhalten, und vielleicht sogar irgendwann zumindest den fleissigsten Autoren ein kleines Honorar zahlen, brauchen wir mehr Unterstützer.
Wir berichten live und in Farbe von den Protesten rund um die erste Ratssitzung von Siegfried „SS-Siggi“ Borchardt
16.20 Uhr: So wie es aussieht haben sich nun alle auf den Heimweg gemacht und auch wir beenden hiermit den offiziellen Teil unserer Berichterstattung.
16.05 Uhr: Die Polizei lässt die Nazis nicht einfach durch die Gegend stromern. Unter Polizeibegleitung werden die Nazis nun in Richtung Innenstadt weggeführt.
15.56 Uhr: Vor dem Rathaus wird Borchardt von Neonazis in gelben T-Shirts in Empfang genommen. Da geht ein harter, harter Arbeitstag zu Ende… Zeit für ein Feierabendbier, angeblich suchen sich die Nazis nun erst einmal eine neue Kneipe
15.49 Uhr: Im Ratssaal packt man zusammen. Gerade ist die Sitzung beendet worden. Und wenn sonst schon keiner mit ihm redet, dann redet Borchardt eben zu sich selbst… Unter den anwesenden Zuschauern wird tuschelnd die Frage gestellt, ob man sich nicht nun doch Sorgen machen sollte…
15.45 Uhr: Vor dem Rathaus gibt es bis jetzt ausser Gerüchten neues zu berichten. Im Gegensatz zu Thiem und Borchardt, die im Rathaus auf dem Trockenen sitzen, geht der Rest der Bewegung in den umliegenden Kneipen einen heben… dabei sollen demokratische Gäste die Wirte darauf angesprochen haben, dass sie gerade Nazis bedienen würden, woraufhin man der Lokale verwiesen worden sei.
15.42 Uhr: Soll ich… oder soll ich nich… Borchardt kann sich nicht so richtig entscheiden… wie soll man sich auch verhalten wenn die Ratsmitglieder aufgefordert werden, das Grundgesetz, die Verfassung des Landes und die Gesetzte einzuhalten…
15.37 Uhr: Das wundert nun doch. Dafür das sich Die Rechte und die NPD Rentner in der Stadt eigentlich so alles andere als grün sind, wird der Umgang der beiden Rechtsextremisten Borchardt und Thiem als geradezu „innig“ beschrieben.
15.30 Uhr: Da haben die Kameraden strategisch schlecht geplant… Im Gegensatz zu den Stadträten der demokratischen Parteien, hat man am extrem rechten Rand die Versorgungslage falsch eingeschätzt und vergessen Kaffee und Kuchen mitzubringen. Immer der Ärger mit dem ausbleibenden Nachschub und der Winter… nein, nicht der Winter, sondern die Ratssitzung dauert lang… sehr lang. Sorgfältig werden die Stimmen zur Wahl der Stellvertreter ausgezählt.
15.25 Uhr: Geht das denn nie rum? Noch 5 Jahre, 364 Tage und auch noch der Rest von heute… Borchardt wirkt jetzt schon ziemlich gelangweilt von dem, was da im Ratssaal so alles passiert oder eben auch nicht passiert. Aber, wenn es zur Wahl der Stellvertreter geht, dann
Heute Abend fällt der Startschuss – das NRW-Theatertreffen am Schauspiel Dortmund geht endlich los: mit Musik auf dem Vorplatz ab 18 Uhr, der feierlichen Eröffnung im Schauspielhaus, Performances und schließlich dem Wettbewerbsbeitrag vom Schauspielhaus Bochum: Die Adaption des legendären Kaurismäki-Films „Das Mädchen aus der Streichholzfabrik“. In den nächsten sieben Tagen werden die zehn besten Stücke Nordrhein-Westfalens im Dortmunder Schauspielhaus gezeigt. Von unserem Gastautor Matthias Seier.
Im Rahmenprogramm treffen bei den Panels Künstler, Wissenschaftler, Theatermacher und Musiker aufeinander. So reden unter anderem der Schriftsteller Dietmar Dath und der Kulturwissenschaftler Kai van Eikels über den Bedeutungswandel des Todes im digitalen Zeitalter. PeterLicht und Paul Wallfisch diskutieren über Theatermusik und die Verbindung von Wort und Musik im Sprechtheater. Der Autor John von Düffel trifft auf den Dortmunder Schauspiel-Intendanten Kay Voges und redet mit ihm über den „Körper 2.0“ und transhumane Zukunftsvisionen. Christian Römer debattiert mit dem Aktivisten Jean Peters vom „Peng Collective“ über die Möglichkeiten, mithilfe von Aktivismus im öffentlichen Raum unsere Wirklichkeit zu hacken und zu verformen. Der Eintritt zu den Panels ist frei!
Heute Abend gibt es um 18.30 Uhr die feierliche Eröffnung mit der Landeskulturministerin Ute Schäfer sowie dem Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau. Der Dramatiker und Theaterwissenschaftler Ulf Schmidt hält passend zum Oberthema „Theater und Virtualität“ einen Vortrag zum Theater in der digitalen Gesellschaft. Schmidt, der unter dem Namen postdramatiker twittert und bloggt, ist dabei selten um eine These verlegen. So veröffentlicht er die Texte seiner
Konflikte sind ein Zeichen gelungener Integration. Denn je integrierter Menschen sind, desto stärker wollen sie mitgestalten, verändern, Ansprüche erheben, Interessen vertreten, sich organisieren – sagt der Dortmunder Politikwissenschaftler und Soziologe Aladin El-Mafaalanis in seiner Birlikte-Rede zum 10. Jahrestag des NSU-Bombenanschlags.
Ich könnte zum Einwanderungsland Deutschland 10 Minuten Schlechtes erzählen und müsste nicht lügen. Es gibt Probleme, klar. Da aber über diese Probleme wirklich ausführlich berichtet wurde und wird, kann ich Ihnen nichts erzählen, was Sie nicht schon wüssten.
Deshalb mache ich es anders und erzähle über einige Erkenntnisse, die bei mir selbst zu einem Perspektivwechsel geführt haben. Denn: Vorurteile sind hartnäckig.
Nehmen wir das Kopftuch. Das Kopftuch ist so etwas, worüber gestritten wird und worüber auch gestritten werden kann! Diese Diskussion findet selbst unter Muslimen statt. Aber was bedeutet dieses Stück Stoff überhaupt? Und wie funktioniert es in Deutschland? Ich meine also keine theologische oder historische Analyse, sondern ich frage danach, was es in der Praxis heute in Deutschland bedeutet, ein Kopftuch zu tragen.
Ich habe mit Frauen gesprochen, die das Kopftuch über viele Jahre trugen und es dann irgendwann abgelegt haben. Was waren ihre Erfahrungen? Ich war selbst überrascht und musste meine Vorstellungen neu sortieren. Diese Frauen fühlten sich nicht mehr wahrgenommen, sie fühlten sich incognito. Kaum jemand guckte sie mehr an. Und das lag nicht daran, dass sie unattraktiv wären, sondern weil sie nun nicht mehr auffielen.
Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport in NRW und Schirmherrin des Festivals, der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Ullrich Sierau und der Intendant des Schauspiels Kay Voges werden ab 18:30 Uhr das 7-tägige Festival feierlich eröffnen und laden alle Interessierten herzlich dazu ein.
Der Musikalische Leiter des Schauspiels, Paul Wallfisch, begleitet diesen festlichen Anlass am Konzertflügel. Um die Diskussionen rund um das Rahmenprogramm des NRW Theatertreffen 2014„Theater und Virtualität“ anzustimmen, beginnt der Theaterautor Ulf Schmidt mit einem Vortrag zum Theater in der digitalen Gesellschaft.
Und es wird eine spannende Woche werden.
Die bemerkenswertesten Inszenierungen Nordrhein-Westfalens werden zu Gast in Dortmund sein, ausgewählt von der Leitung des Schauspiel Dortmund in Zusammenarbeit mit den Schauspielerinnen und Schauspielern des Ensembles.
Daneben wird es über die Woche verteilt ein buntes und vielversprechendes Rahmenprogramm aus Panels, Konzerten, Filmen und Performances geben, welches seinen Besuchern die Vielfalt und den kreative Reichtum der Theaterlandschaft Nordrhein-Westfalens präsentieren möchte.
Dazwischen ist für jeden was dabei: morgens geht’s ins Frühstückskino, nachmittags trifft man sich auf dem Theatervorplatz an der Würstchenbude und abends erwarten die Besucher tolle Konzerte mit Stars, die weit über die Theaterszene hinaus Berühmtheit erlangt haben.
Und am Ende des Wettbewerbs steht natürlich die Preisverleihung, denn eine fachkundige sechsköpfige Jury ( dazu gehören der hochdekorierte Dramatiker Wolfram Lotz, die Leiterin des Theaterfestivals Favoriten Felizitas Kleine, die Theaterkritiker Stefan Keim und Sascha Westphal, der Theaterwissenschaftler Thomas Lang und der Videokünstler Daniel Hengst ) wird die vom Schauspiel Dortmund ausgewählten Vorstellungen begleiten und prämieren. Ferner werden ein Publikums- und einen Jugendjurypreis vergeben.
Eine Übersicht über das gesamte Geschehen :
Inszenierungen der NRW-Theater
Die ausgewählten Inszenierungen, die vom 13. bis 20. Juni in Dortmund zu sehen sein werden, sind:
„Das Mädchen aus der Streichholzfabrik“ (Schauspielhaus Bochum, Regie: David Bösch), „wohnen. unter glas“ (Theater Paderborn, Regie: Nikolaos Boitsos), „Minna von Barnhelm“ (Theater Bielefeld, Regie: Mareike Mikat), „Der Prozess“ (Schauspiel Essen, Regie: Moritz Peters), „JR“ (Wuppertaler Bühnen, Regie: Marcus Lobbes), „Kasimir und Karoline“ (Düsseldorfer Schauspielhaus, Regie: Nurkan Erpulat), „Der gute Mensch von Sezuan“ (Schauspiel Köln, Regie: Moritz Sostmann), „Die deutsche Ayşe – Türkische Lebensbäume“ (Theater Münster, Regie: Tuğsal Moğul), „Die Orestie“ (Theater Oberhausen, Regie: Simon Stone) und „Das Himbeerreich“ (Theater Aachen, Regie: Bernadette Sonnenbichler).
Aus diesen Wettbewerbs-Stücken wählt eine Fachjury die besten Inszenierung NRWs und suchen eine Jugendjury und das Publikum jeweils ihre Lieblingsinszenierung aus.
Panels zu „Theater und Virtualität“
Neben den Theaterstücken gibt es ein breites Rahmenprogramm aus Panels, Konzerten, Filmen und Performances. Die Panels beschäftigen sich mit dem Thema des Theatertreffens „Theater und Virtualität“. Sechs Gespräche und Diskussionen werden angeboten:
„Virtualität und Rollenspiel“ mit Anna Bromley, Ulf Otto und Stefan Keim, „Sterben: Online und Offline“ mit Dietmar Dath und Kai van Eikels, „Raus aus der Guckkastenbühne – rein ins Live-Computerspiel!“ mit Klaus Gehre, Marcus Lobbes, Mathias Prinz, Daniel Hengst und Christian Rakow, „Körper 2.0“ mit John von Düffel und Karin Harrasser, „Hacking Reality – Theatraler Aktivismus im öffentlichen Raum“ mit Jean Peters und Christian Römer und „Theatermusik – Autonome Kunst im Sprechtheater?“ mit Martyn Jacques, PeterLicht, Heather Paauwe und Michael Sirotta und Paul Wallfisch. In Kooperation mit dem stARTcamp Ruhr York wird der Workshop „Immer Theater mit Social Media?“ angeboten.
Konzerte, Party und Filme
An sieben Abenden sorgen bekannte Musiker und Bands für Abwechslung:
PeterLicht (17. Juni), La Mama Orchestra Mythologica (19. Juni), The Tiger Lillies (20. Juni), Provinztheater (13. Juni), Jansen (13. Juni), Thomas Truax (14. Juni), The Schwarzenbach (15. Juni) und Tommy Finke (18. Juni). Am 14. Juni und 20. Juni sorgen „All The Time DJ André Rother“ und „Spoonman DJ Cla:s“ ab 23 Uhr für Party.
Außerdem gibt es ein Katerfrühstückskino mit den Filmen „Jörg Buttgereits Sexmonster“ und „Wenzel Storchs Die Reise ins Glück“ im Institut des Schauspiel Dortmund sowie Dauerinstallationen der „Urbanisten“ und von Anna Bromley.
Außerhalb des Wettbewerbs
Zu den Veranstaltungen außerhalb des Wettbewerbs zählen:
„The Smartphone Project“, „Anna Kpok und der letzte Zombie: Level III“ sowie Konrad Becker.
Ebenfalls nicht im Wettbewerb laufen die Westwind-Gewinner 2013:
„Ente, Tod und Tulpe“ (Junges Schauspielhaus Düsseldorf, Regie/Choreographie: Franziska Henschel) und „TRASHedy“ (Performing Group & Tanzhaus NRW, Konzept/Choreographie: Leandro Kees).
Ein ausführliches Programm mit allen Spielzeiten und -orten gibt es hier und Tickets hier!
Eine energische Fernsehmoderatorin, ein Bochumer Hirnforscher mit Erklärtalent, eine Heckrinder-Safari im Dortmunder Nordwesten, rechte Gewalt vor dem Dortmunder Rathaus, die Fußball-WM aus Sicht der sozialen Straßenzeitungen, die Weimarer Vagabundenbewegung uvm.
Sabine Heinrich
Sie hat als „Frau Heinrich“ eigene Sendungen in Radio und Fernsehen und gehört zum Reporterteam von „Zimmer frei“. Die Redaktion trifft sie bei einer Lesung ihres Romandebüts, bei der sie auch als krisenfeste Haustechnikerin glänzt.
Onur Güntürkün
Seine Arbeiten zur Hirnforschung sind vielfach ausgezeichnet, vor allem ist der Bochumer Professor jedoch ein begnadeter Vermittler komplexer Wissenschaft. Ein Gespräch über das Einparken, rechtsdrehende Tauben und eine Kuss-Studie.
What the Heck?
„Aufpassen!“ heißt es in Dortmunds größtem Naturschutzgebiet Siesack. Auf einer ehemaligen Abraumhalde zwischen Emscher und Dortmund-Ems-Kanal lebt eine Herde Heckrinder, alles andere als zahme Neuzüchtungen des ausgestorbenen Auerochsen.
Angriff aufs Rathaus
Als am Wahlabend greifen Mitglieder der verbotenen Kameradschaft „Nationaler Widerstand Dortmund“, heute reorganisiert als Partei „Die Rechte“, Bürgerinnen und Bürger vor dem Dortmunder Rathaus an. Ein Augenzeugenbericht.
Brazil vs. Brazil
Das Hochglanzbild der teuersten WM aller Zeiten zeigt durch die sozialen Proteste gegen Zwangsräumungen und staatliche Gewalt bereits vor dem Anstoß deutliche Kratzer. Die Fußballweltmeisterschaft aus der Sicht der sozialen Straßenzeitungen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.