Der GWUP-Vorstand vom 11. Mai 2024: Barbro Walker, Rouven Schäfer, Andre Sebastiani (Vors.), Stefanie Handl, Judith Faessler, Timur Sevincer, Stefan Uttenthaler, Stefanie Weig, Stefan Söhnle (v.l.n.r.) Foto: Sebastian Bartoschek
Mit Spannung war die Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP; sog.“Skeptiker“) in Augsburg erwartet worden. Auch die Ruhrbarone haben mehrfach darüber berichtet, zuletzt hier.
Dr. Holm Gero Hümmler nach dem erfolgreichen GWUP-Putsch von Frankfurt inmitten seiner Mitverschwörer (Symbolbild. Quelle: Midjourney/ Bartoschek)
Vorab: ich bin Mitglied des Vereins über den ich hier schreibe. Ich bin über ein Jahrzehnt Mitglied. Und ich mag diesen Verein irgendwie immer noch, auch wenn ich in den letzten Jahren nicht so aktiv war. Jetzt geht es bei den Skeptikern wieder ab. Und ich erzähle euch, wieso. Es geht um Inhalte, und um Menschen, und die Unfähigkeit, demokratische Prozesse zu akzeptieren.
Die Skeptiker in Deutschland sind mit mehr als 2200 Mitgliedern in der Gesellschaft zur Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) organisiert. Der Name des Vereins ist unhandlich, aber die Bereitschaft daran etwas zu ändern, war letztlich nie gegeben. Böse Zungen behaupten, dass Veränderungen generell nicht die Stärke der GWUP sind. Andere sprechen von der großen Kraft der Kontinuität, die sich nicht jedem Zeitgeist beugt.
Wie paranormal ist es diesmal bei den PSI-Tests der GWUP? Der Psychokinet beim letzten Probedurchgang. Im finalen Test wird das Glas über die auf einer Nadel balancierenden Alufolie gestellt. (Foto: Stefan Soehnle)
Die GWUP e. V. (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften) veranstaltet seit 2004 jährliche Psi-Tests. Menschen mit angeblichen paranormalen Begabungen können sich jederzeit bei der GWUP melden, um ihre Fähigkeiten überprüfen zu lassen: Rutengehen, Telekinese, Wahrsagen, etc. Getestet werden können jedoch nur Behauptungen, die am selben Tag ein klares Ergebnis zeitigen. Ein Test von Heilungsversprechen oder langfristigen Vorhersagen etwa ist zu aufwändig. Im Vorfeld werden Verhandlungen geführt, die zum Ziel haben, einen wissenschaftlichen Testaufbau zu definieren, der beiden Parteien gerecht wird: Der GWUP und dem zukünftigen Kandidaten, dem 10.000 Euro Preisgeld winken. Wenn sich beide Parteien über den genauen Ablauf des Tests einig sind, so wird der Kandidat an die Universität Würzburg gebeten, um sich dem Test zu stellen. Die Psi-Tests 2017 fanden am 7. und 8. August statt. Übrigens: James Randi hatte am ersten Tag der Psi-Tests Geburtstag. Kann das Zufall sein? Ein Bericht von unserem Gastautor Michael Jachan.
Wien/ Hamburg/ Berlin/ Düsseldorf –
Dieses Jahr könnte das große Jahr für NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens werden. Gleich bei zwei Wettbewerben könnte sie Preisträgerin werden: Zeit für Operation Gold 2016.
Bereits in den Vorjahren war Barbara Steffens stets für Pseudowissenschaftspreis „Das Goldene Brett“ nominiert. Geklappt hatte es bisher aber nie. 2014 hatte ihr Reichsbürger und Antisemitismusverbreiter Xavier Naidoo die Show gestohlen, 2015 Impftroll Stefan Lanka.
Wien – Um 20 Uhr ist es soweit. Die Verleihung des Goldenen Brettes 2015 startet.
Finalisten sind Wundermittel-Verkäufer Jim Humble, Masernviren-Leugner Stefan Lanka und FPÖ-Politikerin Susanne Winter um das „Goldene Brett vorm Kopf“! Das „Brett des Herzens“ geht, zumindest unserer Lesart nach, wieder einmal an Eso-Babsi Steffens, Volkserzieherin und Globuline!
Professor Ulrich Berger bei der Preisverleihung 2014 (Foto: Martin Juen/ Flickr/ CC-BY-SA)
Wien – Es ist ein trauriges Bild: seit fünf Jahren versucht NRW-Gesundheitsministerin Barbara „Eso-Queen“ Steffens das Goldene Brett der Gesellschaft für kritisches Denken (GdK) zu gewinnen. Wie so oft in ihrem beruflichen Leben scheitert sie aber bisher immer wieder, hinter Männern wie dem antisemitischen Reichsbürger Xavier Naidoo.
Doch Ruhrbarone helfen! Durch ein Interview zum diesjöhrigen Goldenen Brett versuchen wir bei Mitveranstalterin Christina Baszin einen Stein aufs Brett für Babsi zu legen.
Erleben wir beim Rudelgucken ein Herbstmärchen? (Foto: rhein-ruhr-skeptiker)
Es wird spannend. Nur noch 12 Stunden dauert die Nominierungsphase fürs Goldene Brett – dem Preis für besondere Errungenschaft auf dem Gebiet der Esoterik, Pseudomedizin und feinstofflicher Beutelschneiderei der Gesellschaft für kritisches Denken.
Wir Ruhrbarone hatten ja bereits ausgeführt, dass zu hoffen steht, dass die bereits im Vorjahr nominierte NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens dieses Jahr das Brett bekommen will.
Das Logo der Aktion (Quelle: http://www.goldenesbrett.at/)
Wie wir berichteten, war NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens für das „Goldene Brett vorm Kopf“ nominiert worden. Hoffnungsfroh nahmen wir zur Kenntnis, dass viele unserer Leser ihreZaubereiministerin Gesundheitsministerin und ihre Nominierung unterstützten.
Gleichwohl hat sie es nicht geschafft. Eso-Barbara ist nicht unter den drei Finalisten.
Tierschützerin Denise Anton (31) (Foto: Tina Handel)
Essen – Jeder Mensch ist Tierheilpraktiker.
Auch Sie und ich.
Zumindest dürfen wir uns so nennen, denn der Tierheilpraktiker ist kein geschützter Titel.
Doch während für den Humanbereich der Gesetzgeber vorschreibt, dass der Ausübende keine Vorstrafen, einen Hauptschulabschluss und den Nachweis führen muss, keine Gefahr für die Volksgesundheit zu sein, gibt es schlicht keine Regelungen für den animalischen Bereich – ein Umstand, den der Verband der Tierheilpraktiker e.V. gerne auszublenden versucht und von einer „Ausbildung“ fabuliert spricht.