40 Jahre Theater an der Ruhr. Ausstellung und Podiumsreihe
Ich wuchs in Mülheim an der Ruhr auf, einen Steinwurf vom Raffelbergpark entfernt und als meine Eltern mich das erste mal mit ins Theater an der Ruhr in „Die Dreigroschenoper“ nahmen, fand ich, dass die Stuhlreihen im Theatersaal des ehemaligen Kurhauses an einen Zirkus erinnerten und das, was ich da auf der Bühne erlebte, hatte gar nichts mit der hermeneutischen Inhaltsangabe meines Reclam-Schauspielführers zu tun. Der kleine Klugscheißer in mir war frustriert und ratlos. Das sollte mir fortan noch häufiger mit Inszenierungen von Roberto Ciulli passieren. Kurz vor dem Abitur erlebte ich „Glückliche Tage“ auf der Studiobühne der Stadthalle. Es begann relativ konventionell mit dem Monolog der Winnie. Dann ging der Eiserne Vorhang hoch, der die Studiobühne von der Hauptbühne trennt. Die Darstellerin der Winnie begann nun, den riesigen Theater- und Zuschauerraum zu bespielen und spielte ihren Monolog, während sie zwischen den mit rotem Kunstleder bezogenen Stuhlreihen des Zuschauerraums herumlief und darüber kletterte. Das war eine sehr intensive und prägende Theatererfahrung.