KI zur deutschen Politik: es kommt darauf an, wessen Zukunft ich priorisiere. 😉

ChatGPT ist amüsiert über die deutsche Politik. Und trifft eine Aussage, bei der fröstelig wird; vielleicht ja auch dir, lieber Leser.

Eine Woche lang sind wir hier bei den Ruhrbaronen den Gefahren und weitergehenden Szenarien mit Blick auf Künstliche Intelligenz (KI) und Suoperintelligenz nachgegangen (1,2,3,4,5).

In dieser Woche haben wir dann die Antworten der Parteien zu unseren Fragen zur KI wiedergegeben (SPD, CDU, Grüne, FDP). Von den vier Parteien haben die GRÜNEN nicht geantwortet. Nun wollte ich von einer KI, von ChatGPT wissen, wie, von einem nüchternen KI-Analyseverhalten her, die Antworten der Parteien einzuschätzen sind. Und wie ChatGPT das für sich als KI so findet.

Sebastian Bartoschek: Wenn du Stellungnahmen der SPD, CDU und FDP zu den Fragen in Bezug zu der Serie setzt, die Grünen haben gar nicht geantwortet. Zu welcher Einschätzung mit Blick auf die politischen Parteien gelangst du?

Continue Reading

KI – super nützlich, super intelligent, super gefährlich? (1/5)

Wo endet Science Fiction, und wann bleibt dann nur Science? (Quelle: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Künstliche Intelligenz (KI) dies, KI das. Ein Großteil der Welt beschäftigt sich damit, und mit seinen Möglichkeiten. Sie vebessert und verändert Medizin, Industrie und Forschung. Selbst Deutschland kann sich dem Thema KI nicht entziehen, auch wenn man es tapfer mit Debatten über letztlich Irrelevantes und Hochpersönliches tapfer versucht. Einstweilen diskutiert man in der 1. Welt, was eigentlich geschieht, wenn die KI die Menschheit überholt, wenn es eine „Superintelligenz“ gibt?

Diese Serie beleuchtet Chancen, Risiken und die Frage: Können wir die Kontrolle behalten? Zudem werden wir in der kommenden Woche die Standpunkte der demokratischen Parteien im Bundestag zu diesem Thema präsentieren. Heute: Was ist das eigentlich, eine KI?

Continue Reading

KIs bedrohen nicht nur Arbeitsplätze

Dies zeichnete die KI Midjourney auf folgende Anweisung hin: „the journalists of ruhrbarone.de after being replaced by artificial intelligence“ Copyright Robert Herr/Midjourney

Die Fortschritte, die Künstliche Intelligenzen (KIs) in den letzten Monaten bei der Erstellung von Bildern und seit Neuestem auch bei der Schaffung von sinnvollen Texten gemacht haben, sind erstaunlich. Die kleinen Fehler, die vor Kurzem noch unser Schmunzeln hervorgerufen haben, die uns als tröstlicher Beweis dienten, dass die ja niemals einen Menschen ersetzen könnten, die werden immer seltener. Eine KI, die einer sonst fotorealistischen Figur sechs Finger malt, ist nicht dumm, sondern hat einfach nur einen bestimmten Aspekt noch nicht gelernt. Jede Woche lernt sie dazu.

Bilder zu generieren ist beeindruckend, erscheint aber noch einigermaßen nachvollziehbar: Es ist eben wie ein Puzzle aus unzähligen Bausteinen und Regeln, die man aus einer Vielzahl von eingespeisten Beispielen extrahieren und neu zusammenfügen kann. Tatsächlich ist es mit Sprache nicht anders. Diese logische Erkenntnis kann aber die Sprachlosigkeit nicht abmildern, die die jüngsten Entwicklungen auslösen. Zumindest bei uns Laien.

Continue Reading
Werbung


Träumen Killerautos von elektrischen Schafen? – Wie selbstfahrende Autos ethische Entscheidungen treffen sollen

K.I.T.T. hätte immer gewusst, was zu tun ist Quelle: Flickr.com, The Conmunity, CC BY 2.0

Wenn Sie demnächst von einem selbstfahrenden Auto überfahren werden, dürfen Sie das bitte nicht persönlich nehmen. Es wird eine wohlkalkulierte Abwägung dahinter stecken. Sie werden zwar absichtlich überrollt, aber nur, weil es sonst mehr Menschen (oder wertvollere) getroffen hätte und das Auto sich dann lieber für Sie entscheidet. Die Wahrscheinlichkeit, überhaupt überfahren zu werden, wird aber viel geringer sein als jetzt. Über 90% aller Verkehrsunfälle sind auf menschliches Versagen zurückzuführen. Wenn nur noch die Fußgänger versagen, und nicht mehr die Autos, wird das Leben viel sicherer. Trotzdem wird es immer vereinzelt zu Unfällen kommen und die Programmierer müssen den künstlichen Intelligenzen Handlungsanweisungen für solche Fälle einschreiben.

Continue Reading