A local Hero´s Diary VI: Schnick Schnack Schnucki

Im sechsten Teil seiner Local-Hero-Reihe schreibt unser Gastautor Carsten Marc Pfeffer über das Wiedersehen mit seiner Lieblingskneipe auf der Autobahn.

Samstag, 17. Juli: Das Telefon klingelt. Hausanschluss. Absolut privat. Ich dreh mich zur Seite und lege mir das Kissen aufs Ohr. Es ist doch erst 11 Uhr, vor drei Stunden bin ich zu Bett gegangen. Wie kann denn das alles nur sein? Das Telefon klingelt. Muss wohl wichtig sein. Ist es auch. Werner ist am anderen Ende der Leitung und gratuliert mir zu meinem großartigen Local-Hero-Tagebuch. Oh, wie mich das freut! Werner ist einer der ganz Großen und dabei völlig smart und easy geblieben. Wir plaudern ein bisschen über Bukowski und den gestrigen Gig. Auch Werner ist ja in den 60ern Liedermacher gewesen, bevor er sich entschieden hatte Journalist und Schriftsteller zu werden. Der Artikel, mit dem er heute den Bochumer Kulturteil aufmacht, liest sich denn auch wie eine Hommage: „Als der Beat durch den Pott klang“. Es geht um die aktuelle Ausstellung im Industriemuseum Zeche Hannover „Kumpel Anton, St. Barbara und die Beatles“. Ausstellungsleiterin Dagmar Kift betont: „das Motto der Kulturhauptstadt Europas im Jahre 2010 WANDEL DURCH KULTUR – KULTUR DURCH WANDEL hätte auch damals gut gepasst.“ Stimmt genau, muss ich denken. „So avancierte Dortmund in den 1950er Jahren zur Jazz-Metropole und Recklinghausen in den 1960er Jahren zum Mekka der Beatbewegung.“ – Ach, da wäre ich gerne dabei gewesen, als die Rickets (Bottrop) und die Blue Flames (Gelsenkirchen) damals die Tanzlokale unsicher machten. Als diese bescheuerten Altnazis über „Negermusik“ schimpften, und ein entspannter Umgang mit Sexualität für viele noch ein Tabu war, da konnte man herrlich polarisieren. Heute ist ja vieles indifferent geworden. Damals sagte man: Das sind rechtskonservative Schmierpisser, für die werde ich niemals schreiben. Heute sagt man: Das sind rechtskonservative Schmierpisser, vielleicht haben die einen Job für mich. Die Existenzangst ist das große Thema. Die meisten Kids wollen (möglichst schnell) ihre Seelen verkaufen, egal an wen, Hauptsache Pappi schimpft nicht. Deshalb begegnet man heutzutage im Nachtleben auch nur noch den Besten, hehe. – Wird wohl der Restalkohol sein.

Was für ein großartiger Morgen! Mittlerweile hat sich mein Körper an den Alkohol gewöhnt. Das kann ruhig noch ein paar Tage so weiter gehen. Ab nächster Woche heißt es dann wieder: trimm dich. Ich habe ja einen Coach, eine Saunakarte und viel Freizeit. Das lässt sich alles wieder korrigieren. Muss auch. „Ohne Körper geht es nicht“, sagt der Coach. Aber heute ist Bochum Total und die Party muss weiter gehen. Schade nur, dass mir die Sparkasse mein Konto gesperrt hat. Was soll denn das? Die sehen doch am Kontoverlauf, dass ich ziemlich schnell sehr viel Geld verdienen kann. Na ja, auf der anderen Seite sehen sie auch, dass ich ziemlich schnell sehr viel Geld ausgeben kann. Egal, müssen halt die anderen mal zahlen. Und Kibi schimpft erst, wenn der Deckel die 200€-Grenze übersteigt und gestern konnte ich frei saufen, müsste also noch Spielraum sein. Außerdem haut das Ansagemädchen auch gerne mal einen raus. Ich hoffe nur, dass Ayleen heute auch wirklich kellnert.

Meike, warum nur?

Jetzt die SMS von Mondrian: „Pfeffer, du Wichser, nie wieder ein Wort!!!“ – Der kam mir gestern nach dem Gig schon so blöd: Ich hätte in meinem Song „Oh, Mondrian“ zu viel Pikantes über sein Privatleben preisgegeben. – Na und? Ich bin Künstler, womit soll ich denn sonst arbeiten, als mit dem, was ich vor Augen habe? Einfach irgendwas erfinden? Man kann nicht einfach irgendwas erfinden. Und wenn uns die Künstler dies immer wieder glauben machen, dann hat das etwas mit ihrem Handwerk zu tun, aber doch nicht mit ihrer Erfindungskraft. Schöpfungskraft heißt abschöpfen nicht erschaffen. Wie kann man nur so zimperlich sein, Mondrian? Ich wäre stolz, wenn ich in einem deiner Songs vorkommen würde. Ich will doch einfach nur loslabern. Das tut so gut und immer kommt etwas Gescheites dabei raus. Warum nur kommt es immer wieder zu solchen Missverständnissen? Ach Meike, warum hast du mir das alles nur angetan?

Bochum Total ist am Samstag natürlich überlaufen von Menschen, die ansonsten Themenparks besuchen würden. Dazu die Mitglieder dieser Festival-Jugend, die die Einlassbänder von drei Jahren Dixiklo-Kultur an ihren Handgelenken tragen. Schade, dass sich Dr. Schröder wegen einer Konferenz in Toronto für drei Wochen verabschiedet hat. Dem wäre bestimmt etwas Bissiges dazu eingefallen. Schön dagegen, dass man barfuß laufen kann. Ein Hund wäre heute ein treuer Begleiter. Das Glasflaschenverbot war die richtige Entscheidung gewesen. Ich treffe die Jungs und schnorr mich so durch. Esse zu viel gegrilltes Bauchfleisch in einem pappigen Brötchen, das sich langsam auflöst im Saft des Krautsalates. Trinke eine Bowle mit Erdbeere. Trinke eine Bowle mit irgendwas. Auf der Ringbühne jetzt: Reefer Madness. Klingt nach Seeed. Sie spielen „Sei laut“. Der Sänger so: „Ey, Bochum – ey, könnt ihr laut sein?“ Alle: „Yeah!“ Er wieder: „Jau, jau. Wir finden das so geil, dass ihr jedes Jahr dieses Festival hier auf die Beine stellt. Ey, Bochum, ey – jau!“ – Das nervt natürlich schnell. Peter Fox in allen Ehren, aber es hat auch alles seine Grenzen. Danach dann Frida. Das Bochum-Wunder 2010. Ich weiß noch, wie sie im letzten Jahr im Schaufenster von Nastys Vintage-Laden gespielt haben: Off-Programm, die dicken Boxen auf die Brüderstraße, die Band hinter der Scheibe und dann Rawumms. Mir haben sie damit den Auftritt kaputt gemacht. Denn ich spielte im Zacher direkt nebenan und musste ganz leise sein wegen dem Ordnungsamt. Das war schon schlimm genug, aber als dann auch noch alle rausrannten, weil sie wissen wollten, was da draußen los ist, da wusste ich, es ist Zeit für meinen letzten Song. Und jetzt sind Frida eben Popstars mit MTV und so. Wie ich die Sängerin auf der großen Bühne über dem Meer der hochgeworfenen Arme betrachte, denke ich, da könnte jetzt auch die Meike stehen.

Als mir Meike vor ungefähr vier Jahren zum ersten Mal mailte, war ich an kultureller Betätigung nicht interessiert. Ich untersuchte zu dieser Zeit die ökonomischen Prozesse innerhalb der europäischen Literatur seit der Renaissance bis Houellebecq. Was spannend war und schon die Formen einer potentiellen Dissertation in sich trug. Diese Arbeit erforderte meine ganze Aufmerksamkeit. Meike hatte von mir gehört und wollte, dass ich ein paar meiner Texte auf ihrer Kleinkunstbühne im Riff lese. Dreimal ignorierte ich ihre Anfrage. Dann begann ich rumzuspinnen: wie sieht diese Meike eigentlich aus? Wie mag sich wohl ihre Stimme anhören? So rief ich sie an und sagte zu, um sie näher kennenzulernen. Klar, mir hatte das auch sehr gefallen, wie hartnäckig sie viermal versucht hatte, mich zu buchen. Kleines Leistungsmädchen, tough und gut. Spätestens in diesem Augenblick zerstörte ich meine akademische Karriere endgültig. Meike war zauberhaft. Sie wohnte mit ihrer kleinen Tochter in einer riesigen Wohnung über den Dächern der Stadt. Ich war wahnsinnig verliebt in sie, aber ich versuchte, sie das nicht spüren zu lassen. Denn irgendetwas sagte mir, dass ich in dieser Frau, die gut zehn Jahre jünger war als ich, eine Lehrerin gefunden hatte und keine Geliebte. Auch sie liebte den Schreibtisch, aber nicht so verbiestert wie ich ausgelutschter Schlagmichtot. Nein, sie benutzte ihren Schreibtisch wie einen Flipperautomaten: Text schreiben, Mail raus, Netzwerken, Clip schneiden, einmal alle grüßen, Clip raus. Dann in die Küche: Kaffee kochen, Zigarette drehen, Songs schreiben. Telefonieren, Kaffee trinken, loslabern. Suppe kochen, Kind abholen. – Und da begriff ich, dass ich zu langsam lebte. Das irgendetwas fehlte.

Ruhrwiesen

Nach wie vor weigerte ich mich, eine Gitarre in die Hand zu nehmen. Ich hatte schlechte Erfahrungen damit gemacht. Schon meine erste Karriere hatte ich wegen einer lausigen Punk Band ruiniert. Das sollte mir nicht noch mal passieren. Meike hingegen machte jeden Tag neue Songs. Sie spielte auf Nylon-Saiten, viel Hammering, oft A-moll und E-moll, meine absoluten Lieblingsakkorde. So verging ein schöner Frühling. Eines Tages fuhren wir nach Dahlhausen an die Ruhrwiesen. Wir ließen uns am Ufer nieder und Meike spielte mir ihre neuen Songs vor. Die Schwäne wurden neugierig. Da sagte die Meike, sie müsse sich mal die Hände waschen, legte ihre Gitarre beiseite und ging zum Bootshaus. Zwei Stunden ließ sie mich dort am Ufer warten. Als sie zurück kam, hatte ich drei Songs geschrieben. Und ich war absolut überzeugt von diesen drei Songs, und so dumm sie aus heutiger Sicht auch waren, glaubte ich an sie, weil ein Stück meiner Liebe zu Meike in diese Songs übergegangen war. Seitdem trage ich dieses Feuer in mir. Es zerstört jegliche Aussicht auf Prosperität in meinem Leben. Es lässt mich trotz fortschreitender Vergreisung wie ein Jugendlicher leben und täglich verlangt es alles von mir. Es weckt mich in der Nacht und zieht mich zurück in seine Flammen. Am Tage hält es mich unter einer permanent fordernden Spannung, die Menschen in meinem Alter nur schwer ertragen können. Es stößt mich hinab in tiefste Demut, dann zieht es mich wieder herauf auf den Olymp. Dieses Feuer ist der Rock’n Roll. Er ist mir zur Religion geworden, und auf seinen Altären habe ich alles geopfert, was ich jemals besessen habe. Ich habe das Sonnenlicht gegen die Nacht getauscht, die Karriere gegen die Freundschaft, die Altersvorsorge gegen das Hier und Jetzt. Und so fahre ich über den Ruhrschnellweg direkt bis in die Hölle. Und, verdammt noch mal, ich liebe das.
Irgendetwas war anders geworden als Meike an das Ufer zurückkehrte. Nachdenklich sah sie mich an, auch glaube ich, sie hatte ein bisschen Angst vor mir. 2006 spielten wir zusammen auf Bochum Total. Kurz darauf zog sie nach Berlin, bewarb sich bei DSDS, erreichte den Re-Call und flog mit Dieter Bohlen in die Karibik. Tough, wie sie war, hatte sie natürlich keinen Bock sich vom Produktionsteam alles vorschreiben zu lassen. Sie ging sogar soweit, sich über die Zustände am Set in einem Blog zu beklagen. So wurde sie kurzerhand rausgeschmissen. Ich erfuhr von all dem leider viel zu spät, weil ich gemeinhin auf DSDS einen Fick gebe, aber das wäre meine große Story gewesen…

Das BlackBerry blinkt. Aha, endlich der Ankündigungstext für morgen. 17 Stunden vor dem Auftritt keine Minute zu früh: „Autobahn unplugged: Die Goldkante auf der A40. Bisher hat eure Lieblingskneipe das Kulturhauptstadtjahr schnöde vorbeiziehen lassen. Das dauert einfach, ein neues Zuhause zu errichten. Unser Motto muss in diesem Jahr deshalb sein: Größe statt Quantität. Beim größten Ruhr.2010-Projekt „Still-Leben Ruhrschnellweg“ ist die Goldkante ganz vorne mit dabei. Kilometer 5,6, Block 70, Tisch 12. Ein adäquates Programm fand sich quasi ganz von selbst. Die solidaritätserfahrenen Songwriter Carsten Marc Pfeffer und Unter anderem Max geben sich auf dem Tisch die Ehre und spielen mindestens zwei Songs. Das ist ganz besonders, das ist selten, das ist exquisit. Und findet um 14 Uhr statt. Kommt alle.“ – Lieber Unter anderem Max, bitte lasse deinen Fender-Twin zuhause, muss ich denken. Aber den müsste er ja über die halbe Autobahn schleppen, das macht der bestimmt nicht, hehe. Körperliche Arbeit kennt der doch nur aus dem Fernsehen, hehe. – Hab schon wieder ganz schön einen sitzen. Ich muss unbedingt schlafen, sonst wird das morgen mit dem Gig nichts. Außerdem ist da ja auch noch die Lesung im FKT. Wann war das nochmal? 10:30 Uhr! Wie soll das alles nur funktionieren. Immerhin muss ich doch auch noch zur Weltmeisterschaft. Denn wer dieses Spektakel nicht gesehen, der nie auf Bochum Total gewesen.

Schere in Brunnen

Die Schnick-Schnack-Schnuck-Weltmeisterschaft ist seit vielen Jahren der absolute Geheimtipp des Festivals. Sie ist mehr als so ein halbironisches WG-Ding, aber sie hat schon viel Glamour in manche WG gebracht. Ungefähr zweihundert Leute stehen vor dem Intershop. Von außen sieht es aus wie eine Kampfszene aus Fight Club. Es kommt sogar immer wieder vor, dass gewaltbereite Street-Gang-Mitglieder auftauchen, weil sie auf die Schlägerei ihres Lebens hoffen, sich jedoch angewidert abwenden, sobald sie entdeckt (und verstanden) haben, was sich im Auge des Taifuns dieser großen bewegten Masse wirklich abspielt: Schnick, Schnack, Schnuck. Weltmeisterschaft! Es gibt eine Fee, die erhöht auf einem Stromkasten steht und die Gegner für die kommende Runde ermittelt, indem sie Namenskärtchen aus einem großen Pokal hervorzieht. Diese Fee wird sehr verehrt. Viele der Kontrahenten wollen von ihr berührt werden, weil das angeblich Glück bringt; andere preisen sie mit an Fußballchören erinnernden Hymnen. Doch ist der Kult um die Fee nichts anderes als eine „Fickbeziehung ohne Sex“, wie Kurti gerne behauptet. Dafür sorgt allein schon der verhasste Schiedsrichter. „Nicht an die Fee packen!“ – Dieser Typ ist wirklich ein harter Knochen. Was er jedoch auch sein muss, denn während der Weltmeisterschaft verliert diese Disziplin alle Attribute eines harmlosen Kinderspiels. Das ist Psychokrieg, wenn man plötzlich Männern wie Helmut gegenüber steht, die sich mitten im Duell einfach umdrehen und das Spielfeld verlassen, nur um den Gegner zu verunsichern und die johlende Menge weiter anzustacheln. Der Schiedsrichter ist immer kurz vorm Durchdrehen. Im Zentrum des Geschehens: Tommyboy und sein neuer Mitbewohner Mr. Big Bee, einem Grundschullehrer aus Osnabrück. Tommyboy weist ihn gerade in die Geheimnisse des Spiels ein, denn Mr. Big Bee wurde vom Komitee für das Turnier nominiert.

„Am besten ich mach immer Papier.“
„Nein, so darf man gar nicht denken.“
„Klar, weil der Gegner das auch weiß.“
„Eben. Der Gegner weiß, dass du es weißt und jeden Schritt, den du weiter denkst, denkt der Gegner mit.“
„Aber was dann?“
„Du musst eben blitzschnell entlang dieser Endlosschleife vorandenken.“
„Ja, und dann?“
„Keine Ahnung, aber auf jeden Fall kein Papier. Besser Stein, das kommt unerwartet und zeugt von Selbstbewusstsein.“
„Warum nicht Schere?“
„Von mir aus auch Schere, aber der Gegner darf dir das nicht ansehen. Am besten du denkst an Papier und machst dann Schere.“

Da zieht die Fee auch schon seinen Namen aus dem Pokal. Mr. Big Bee muss direkt gegen den mächtigen Helmut antreten. Was für ein Wahnsinn: er schlägt ihn 3:1! Tommyboy und ich liegen uns in den Armen. „Bring Glamour in die WG“, skandiert Mademoiselle Richeux. Der WM-Pokal ist sehr begehrt, denn seine Reputation zählt innerhalb der Szene beinah genauso viel, wie eine offen beglaubigte Affäre mit der Fee. Punkt 0.12 Uhr erreicht Mr. Big Bee das Viertelfinale. Besonders ich tue mich mit wüsten Beschimpfungen der gegnerischen Fans hervor. Um 0.47 Uhr heißt es dann Halbfinale. Was für eine Sensation! Leider fliegt Mr. Big Bee im Halbfinale raus. Aber immerhin ist er jetzt in Bochum angekommen. Sie wissen jetzt, wer wir sind. Wir brauchen uns nicht mehr zu verstecken.

Vertrauen

Ich sollte jetzt schleunigst ins Bett. Nein, nicht noch saufen mit My Baby Wants To Eat Your Pussy. Unbedingt brauche ich ein bisschen Schlaf, denn morgen gibt es viel zu tun. Vor meiner Wohnungstür hat jemand eine Flasche Jacquart hinterlassen. Wirklich sweet, aber auch gefährlich. Noch ein Schluck und ich würde morgen auf der Autobahn tot umfallen. So liege ich im Bett und kann nicht schlafen. Meine Nerven sind so überdreht, dass ich kein Auge zubekomme. Immer wieder schrecke ich beim Gedanken an die morgige Lesung auf. Aus purer Gehässigkeit hatte mich Tommyboy noch heute ganz großartig in der Tageszeitung angekündigt: „Carsten Marc Pfeffer liest Gedichte aus seinem Amsterdam-Zyklus“. Dabei weiß er genauso so gut wie ich, dass ich überhaupt keine Gedichte geschrieben habe. Ich wollte welche schreiben. Ja, das ist richtig. Ich war auch mehrere Wochen in Amsterdam, um den Beat einzufangen. Aber als ich zuletzt in meinen Entwürfen blätterte, hätte ich weinen können. Da stand nur Mist. „Wer brachte das Feuer? Heute ist es Rauch!“ – Fürchterlich. Das Gedicht über den Elektroschuppen Korsakow an der Lijnbaansgracht 161 könnte vielleicht noch gehen. Besonders der Epilog:

glockengiebel cruise grachten
langgestreckte leidsestraat
matzerazzi gegen planke
50 cent und schiebedach
jugend war jugend bleibt
blutsturz ecke prinzengracht
aspirin statt etikette
eine letzte zigarette
die atmung verflacht

Das geht doch schon ganz gut an, aber für eine Überarbeitung letzter Hand bedürfte es mehrerer Tage. Gedichte sind Arbeit. Aber Absagen will ich die Lesung auch nicht. Das sind so nette Leute beim FKT. Außerdem gibt es einen Brunch, und da ich eh nichts mehr zu essen im Haus habe und auch ansonsten total abgebrannt bin, könnte ich mich dort schadlos halten. Aber ohne Text geht das natürlich nicht. Also los jetzt. Raus aus dem Bett, den Champagner aufgemacht und noch einmal kurz an den Schreibtisch. Hab Vertrauen. Irgendetwas fällt dir immer ein.
Ich beginne einen Text, der in verschlungenen Prosaschleifen die Entwicklungsphasen meiner letzten Jahre thematisiert: „gegen darstellung“. So war es halt schon immer. Seit meiner Kindheit muss ich dauernd irgendwelche Geschichten erzählen. Und weil ich eben immer älter werde, fallen mir immer bessere Geschichten ein. Es ist perfekt. Besonders die Passage über Meike ist mir ausgesprochen allegorisch gelungen: „Ihre Finger brachen an meinem Glöckchen. Doch einmal hatte es geschlagen“, hehe. Immer wieder schichte ich nun die Phasen übereinander, bis der Verdichtungsgrad der beiden Seiten Prosa hoch genug ist, um als Gedicht durchzugehen. Dann erst spanne ich das Netz der Leitmotive. Schließlich rhythmisiere ich das Ganze noch, so gut ich kann und schraub ein bisschen an den Vokalen rum. Fertig. Als ich aufblicke ist es 9:30 Uhr. Sonntagmorgen. Prima. Dann kann es ja sofort weitergehen.

A local Hero´s Diary III: Sex, Drogen & Godard

Unser Gastautor Carsten Marc Pfeffer berichtet auch im dritten Teil wie seine Local Hero Woche in Bochum gelaufen ist.

Mittwoch, 14 Juli: Eine Ahnung von frisch aufgetragenem Chanel Nr. 5 kommt aus dem Bad. Sie ist also schon aufgestanden. Wenn sie zu Bett geht, dann sagt sie: „Ich mag keinen Kapitalismus, weil er mich ins Bett schickt, obwohl ich noch gar nicht müde bin.“ Jetzt ist sie wach und wuselt durch meine Wohnung, schon halb im Job. „Das ist alles deine Schuld“, hör ich sie rufen. Diesmal also nicht der Kapitalismus. Manchmal frag ich mich, ob ihr Kommunarden-Slang nicht bloß Fake ist. Immerhin hat sie sich in eine der reichsten Familien der Stadt eingeheiratet. Es gibt Orte, an denen bin ich für sie nur ein Schatten. So wie sie wiederum viele dunkle Stellen in meinen Songs markiert. Ein Hinweis, der vielleicht diese Indiskretion entschuldigt.

Mittlerweile habe ich mich auf die Couch begeben und lese ein wenig in Tender Bar von J.R. Moehringer. Ein großartiges Buch, sehr filmisch. Es erzählt meine Geschichte – aber das denke ich immer, wenn ich ein Buch lese. Manchmal sogar, wenn ich einen Film sehe. In der Küche wird ein Laptop heruntergefahren. Jetzt kommt sie rein und schaut mich mitleidig an. Leicht gelangweilt, aber ansprechbar.

„Kommst du Freitag zum Gig?“
„Wir sind doch bis Montag auf…“
„Dann Dienstag?“
„Dienstag.“

Irgendwie scheint die Local Hero Woche in Bochum heute eine Auszeit zu nehmen. Ich überfliege das heutige Kulturprogramm in der Tageszeitung und erkenne den Schwindel. Heute passiert nichts, was nicht auch sonst passiert wäre. Was natürlich nicht stimmt, weil ein imposantes Programm zusammengeschustert wurde, das auch einige Überraschungen bereithält. Doch fehlt zwischen Semesterkonzert und Fiege-Kino-Open-Air der besondere Kick. Herbert Grönemeyer mit Westerngitarre vor dem Bratwursthäuschen – das wär doch mal was. Da fallen mir gleich zwölf Überschriften zu ein. Doch es sieht so aus, als würden die Local Heroes einen Tag lang ihre Kraft sparen wollen, für das, was da noch kommt. Auch ich sollte mich etwas schonen und entscheide mich, bis Montag keine Pressejobs mehr anzunehmen. Immer wieder falle ich zurück in so nölige Phasen, besonders wenn ich Bahn fahre. Das muss an dem vielen Arbeiten liegen. Immer auf der Suche nach einem Thema, und immer wieder muss die größte Skrupellosigkeit mobilisiert werden, um all das zu Papier zu bringen. Dazu dieser nervennagende Zweifel, weil man weiß, dass man von dem Ganzen überhaupt keine Ahnung hat und nur ein Ignorant und ein Wahnsinniger ist. Dabei hatte ich mir doch für meine Songs das Nervenkostüm so sonderbar verzärtelt… – Es wird auch ohne Jobs gehen.

Agenten im Raucherkino

Um mich auf dem Laufenden zu halten, gehe ich ins Konkret. Ich hätte auch ins Tucholsky gehen können; ein Café um die frühe Mittagszeit ist der beste Platz für einen Journalisten. Die Leute wissen, dass man von der Presse ist und erzählen einem alles. Ein verstörender Trend. Aber vielleicht gibt es ein kollektives Verlangen zu beichten. Wie im Fernsehen. Vielleicht. Größer ist allerdings das Verlangen zu petzen. Was auch mir lieber ist, denn nichts schreibt sich besser als Aufreger. Da erscheint auch schon mein Informant. „Soll schwer was los gewesen sein, gestern beim Leo“, beginnt er. „Alles, was Rang und Namen hat in der FIFA hat auf seiner Dachterrasse gefeiert.“ So, so. Aber für solch einen Klamauk hatte ich ihn nicht ins Café bestellt. Nun schweigt er, als gelte es einen Wettkampf zu gewinnen. Für einen kurzen Augenblick muss an etwas ganz anderes denken, dann komme ich zurück zum Thema.

„Was ist mit der Liste?“
„Welche Liste?“
„Na, die Liste!“
„War schwer ranzukommen?“
„Wieviel?“
„War ‘ne Menge Arbeit.“
„Wieviel?“
„Meinen Deckel im Oblomow.“

In Ordnung. Die Liste ist es wert. Sie ist die Inkunabel einer Epoche, die wir alle nicht verstanden haben werden. Es ist der Cateringrider von Revolverheld, Stand 02.2010. Erst gestern hatten die Jungs im Rahmen der FIFA U-20-Frauen-WM ein Konzert auf dem Konrad-Adenauer-Platz gegeben. Hot. Ich liebe diese Liste. Sie ist zwei Seiten lang und besteht ausschließlich aus pointierten Schnullibulli-Wünschen. Ein Parceforceritt: „ab morgens bitte Salat – sehr gerne Antipasti – Rohkost – hochwertiger Käse (Comte, Allgäuer Bergkäse) – 2 Kisten 0,5 Liter EVIAN (Alternativ Vittel, Volvie, etc, wichtig: NULL Kohlensäure) – Abendessen: Grundsätzlich bitte so viel wie möglich Vollwertkost & aus biologischem Anbau! Danke! – 25 Vollkornsandwiches mit Käse und/oder Schinken inkl. Salatblatt (die Hälfte der Sandwiches bitte vegetarisch)“. Wunderbar. Mit der Ernährung fängt es an. Askese für das Ego. Was ist eigentlich aus dem guten alten Rock’n Roll geworden? Wie konnte da bloß die Diskurshoheit verloren gehen. Ich weiß noch, wie Andreas „Bär“ Läsker zur letzten DSDS-Staffel erklärte, dass das wilde Leben im Showbizz nur ein Gerücht sei. Schließlich, so der ehemalige Fanta4-Manager, erfordere es viel Leistungsbereitschaft, ein Popstar zu werden. Er wirkte so unglaublich sympathisch dabei. Das Mantra von Eigenverantwortung, Fleiß und Anpassungsfähigkeit – wer schaltet zuerst die Kiste aus? Wie kann man den Kids nur so einen Scheiß erzählen? Wo bleibt denn da die Verantwortung? Lasst sie doch saufen, kiffen und rumvögeln, verdammt noch mal! Popkultur ist Umbauplan. Muss man denn die letzten Nischen der Freizügigkeit den Parametern der Verwertbarkeit unterziehen? Es verschenkt sich doch von selbst! Es ist flauschig und will gedrückt werden. Auch ich sage mir jeden Tag: Carsten, du solltest mehr Drogen nehmen und dadurch dein gesamtes Bewusstsein verändern. Vielleicht könntest du so dein Herz öffnen und jemanden herein lassen. Dieses ganze Lokalmatador-Tagebuch bekäme den Sound eines brillanten Turbonegro-Songs. Allein, ich bin nicht so. Zog ich vor zehn Jahren noch mit meiner Old-School-Band kreuz und quer durch das Land, so bin ich heute ein alter, müder Mann. Natürlich nicht ganz so alt und müde, wie viele andere Männer in meinem Alter, aber auch kein Jungspund mehr. Was natürlich wunderbar ist. Vieles erübrigt sich in diesem Alter einfach. Das macht den Kopf frei für Wesentlicheres. Ich könnte jetzt beispielsweise eine Karriere starten. Abschlüsse sind vorhanden, die Empfehlungsschreiben anerkannter Professoren liegen vor, aber ach: wozu all das? Alles was ich im Augenblick wirklich will, das ist ein Slush Puppie mit Waldmeistergeschmack. ICE BLAST. Vielleicht schaffe ich mir einen Hund an. Wer weiß das schon? Frauen tragen T-Shirts, auf denen steht „I (Herz) N.Y.“ Dazu Soleil de Sicile, Resette Mediteranee, Perlier und der für Bochum so typische Baustellenlärm. Es ist ein wunderschöner Tag. Ein Hund wäre wirklich super. Ich liebe dieses Leben, und ich liebe den Beat dieser Stadt. Das einzige, was ich bedauere, ist, dass aus mir kein homosexueller Mann geworden ist. Die Homosexualität würde vieles in meinem Leben vereinfachen und außerdem viel besser zu meinem Lifestyle passen. Alles wäre ein großer starker Fluss. Doch so bleibt es kompliziert. Was schade ist. Aber letztendlich immer wieder handhabbar.

Zuhause bei Godard @ Kracauer

Warum sind die Gedanken da? Weil sie uns mitunter einen Spaß bereiten und uns einen magischen Schutz gewähren vor jeglicher Unbill des Lebens; die Hinführung zur ewigen Seligkeit und Amen. – Wenn ich mich jetzt beeile, dann schaffe ich es noch in mein Godard-Seminar. Irre. Ich bin seit Tagen so überdreht, dass mir schwindelt. Ein bisschen so wie Michael Douglas in WonderBoys. Nur ist meine Performanz kantiger, mehr ruhriger. Gleichsam muss ich irgendetwas an mir haben, dass es die Leute so stark zu mir hinzieht. Es ist schon sonderbar, wie sich alles bemüht ist, Wohlklang und Gefälligkeit in meiner Gegenwart auszuströmen. Ich habe das sehr gerne. Und so grüße ich nach links, lächele nach rechts, umarme ein Gauloises-PR-Mädchen und federe mit einem Hopsasa in das baufällige GB-Gebäude. Zum Schaden meiner Kniescheiben. Meine Güte, in zwei Tagen ist der Gig und ich bin gefangen in einem geriatrischen Körper. Wie macht das eigentlich Boris Gott? Ach ja, der ist ja jünger. Komisch, als ich ihn damals in der Dortmunder Nordstadt kennenlernte, wirkte er älter. Das muss ungefähr vor sieben Jahren gewesen sein, ich hatte mich gerade von Sylvia getrennt. Die schöne Zeit mit den Mountain Boys. Dieser Videoklipp, in dem ich einen schwulen Cowboy spiele, schade, dass er niemals ausgestrahlt wurde. Selbst Donata war ja damals noch in Dortmund, bevor sie die Bühne wechselte, um am Köpenicker Stadttheater zu spielen. Boris, weißt du noch? Neujahr, als sich Donata von dir in einem ALDI-Einkaufswagen durch die Nordstadt kutschieren ließ. Martin war dabei. Wer noch? Ich kam, glaube ich, erst gegen Mittag. Oder die Geburtstagparty bei Donata, die ich zu dieser Zeit schon Dolores nannte. Die Polizei hatte uns dreimal verwarnt, danach bekamen wir alle Hausverbot. Los, runter auf die Straße. Und was taten wir? Wir gingen einfach zwei Häuser weiter zu Daniel, wo ich bis in die Mittagsstunden aus Ilma Rakusas Love after love vertrug, bis ich mich schlafend gesungen hatte. Warst du da überhaupt dabei? Ich erinnere mich nicht mehr. Alles liegt übereinander und feilscht um Realpräsenz. Das Ganze hat einen gewissen Rhythmus und ergibt durchaus einen Sinn. Nur komme ich nicht mehr drauf, es fehlt die Tonspur. Die Stimme als Bild des Bewusstseins. Als fehlt der Kommentar von Godard, denkt ein Überleitungs-Junkie und drückt die Türklinke zum Seminarraum. Klopfen geht gar nicht, wenn man zu spät kommt. Auch sollte man sich nicht groß entschuldigen. Das stört nur den Flow. Ganz zu arrogant sollte man sich allerdings auch nicht gebärden, sondern durchaus ein bisschen Schuldgefühl durchblicken lassen und sich still auf seinen Platz setzen. Weitere Eskapaden, wie beispielsweise einen Apfel zu essen oder unter vorgetäuschter Notdurft den Raum zu verlassen, um eine Selbstgedrehte zu rauchen, sollten erst nach mehreren erfolgreichen Wortbeiträgen gewagt werden, wenn das Vertrauen wieder hergestellt ist. Logo, reinpoltern, die Anwesenheitsliste unterschreiben und beim Rausgehen zum Abschied die Tür knallen, ist auch beliebt. Aber nicht mein Niveau. Es ist halt alles eine Formfrage.

Die Kunst der Montage

Nehmen Sie Sergei Michailowitsch Eistenstein, beispielsweise Bronenosec Potemkin: „Kontrast auf allen Ebenen, vom Konflikt der graphischen Linien, Flächen und Bewegungen in der Abfolge der Einstellungen bis zu topologischen und ideologischen Gegenüberstellung“ (Metzler Filmlexikon). Dazu extreme Nahaufnahmen und eine Kamera, die die Gegensätzlichkeit von oben und unten überwinden will, und gerade deshalb diese immer wieder thematisiert. Allein diese Herangehensweise wäre für die Darstellung der Bochumer Local Hero Woche großartig. Aber es macht noch zu viel klick und klack. Alles ist hintereinander montiert. Die Heiligkeit der Bilder. Nehmen Sie dagegen Jean-Luc Godards Histoire(s) du cinema und sagen Sie mit Deleuze einmal „Zeitkristall“. Es geht hier um Transsubstantion. Ist doch klar, dass Godard von André Bazin beeinflusst war. Und der konnte seinen Katholizismus eben nie ganz überwinden. Bilder: Spur nicht Zeichen. Aber eben auch immer Realpräsens, Turiner Grabtuch und so weiter. Godard flappt nun alles synkopisch übereinander. Na und? – Im Kino stellt sich das Ereignis in seiner Zeitigkeit eben selbst dar. Da darf man am Schneidetisch auch mal ‘ne Nase nehmen und die großen Register ziehen. So wird das Unsagbare sichtbar. Warum Kausalkomplexe pushen? Weltgeist kaputt. Nein, wir wollen keine Opfer übergehen. Hegel war ein Idiot. Schauen Sie sich das ruhig mal an. Hier können Sie was lernen.

Ansonsten lasse ich heute alles ausfallen. Keinen Bock das Set zu proben. Die Songs sind noch nicht fertig und werden es auch nicht. Es ist mir egal. Egal, ob ich mich verspiele, den Text vergesse und mich aufführe wie ein weinerliches Kind. Mir ist nie irgendetwas peinlich. Ich kann überhaupt nicht so denken. Ich will einfach nur dabei sein, wenn es passiert. Ich und Boris Gott, Freitag ab 19:30 im Zacher. Fucking Hell. Ach Boris, du weißt, dass ich nicht Gitarre spielen kann, dass ich nicht singen kann, und dass es mit mir immer ein Abendteuer ist, weil meine Launen sehr stark sein können. Weshalb mache ich das alles überhaupt? Wegen dir, Boris. Ich möchte, dass du in der Brüderstraße ankommst und dich wohl fühlst. Weil wir Freunde sind. Seit Tagen dudel ich deine LPs rauf und runter. Alles deine Songs kenne ich auswendig. Natürlich frage ich mich, wie aus dir so ein großer Liedermacher werden konnte, während ich ein Vormittagsphantast geblieben bin. Aber ich frage mich das ohne Neid. Weil ich dich liebe. Weil ich deine Freundin liebe. Und weil ich die Dortmunder Nordstadt liebe. Boris, sieh doch nur, wie die Sonne untergeht. Die ganze Stadt verwandelt sich in einen Café cortado leche y leche. Ich will doch einfach nur in deiner Nähe sein, wenn du singst: „Engel wie wir sind keine Engel. Große Fresse und schon zu viel Scheiß gebaut. Wir weinen heimlich nur im Kino. Wir haben dickes Fell, darunter dünne Haut.“

Wir werden das alles ganz neu erfinden müssen. Es geht auch nicht mehr mit unseren Wohnungen. Wie kann man nur so leben? Seit Amsterdam habe ich nicht mehr gespült, dazu die Haufen aus Wäsche, CDs und Büchern, die sich in der ganzen Wohnung verteilen. Ein Plakat von Ian Curtis über dem Bett in zweifacher Ausführung, Seriation und so. Ich schaue in den Spiegel und mache Bäh. Dann rufe ich sie nochmal an. Vielleicht kann sie sich ja für einen Augenblick davonstehlen. Unsere Stimmen – ein Flügelschlag: War ein böser Tag heute, ja? Bin ich ein böser Mann, ja? – Komm mach mich müde, Kleines. Komm erzähl mir aus deinem Leben.

A local Hero´s Diary II: Alles in vollem Gange

Unser Gastautor Carsten Marc Pfeffer berichtet wie seine Local Hero Woche in Bochum gelaufen ist.

Dienstag, 13. Juli Nun ist es amtlich: das wird meine große Woche. Da ist nicht nur mein Bochum-Total-Gig mit Boris Gott am Freitagabend im Zacher. Nein, am Sonntagmorgen werde ich zudem im Freien Kunst Territorium an der Diekampstraße einige Gedichte aus meinem Amsterdam-Zyklus vortragen. Außerdem hat die Goldkante angerufen. Die beliebte Wohnzimmerbar befindet sich gegenwärtig in der Renovierung, gleichwohl haben die Betreiber einen Tisch für Sonntag auf der A40 zum Still-Leben Ruhrschnellweg gemietet und lassen nun höflich anfragen, ob ich nicht Zeit und Lust hätte, auf der Autobahn ein paar Songs zu spielen. Ehrensache. Vielleicht zusammen mit dem Liedermacher Unter anderem Max? Von mir aus gerne. Ich rufe Max an und wir verabreden uns für Sonntag um 13.30 Uhr am Tisch der Goldkante. Das läuft doch gut an.

Naturgemäß habe ich verschlafen und nicht die größten Ambitionen, einen Teller sowie ein Messer zu spülen, um mir ein Frühstück zu bereiten. So gehe zu El Toro und gönne mir ein Entrecôte. Was sind schon 20 €, wenn man mit 800 € im Dispo steckt? (Man kann es wenden, wie man will, er bleiben 20 €.) Nach der Hochrippe des Rindes bricht sich der Schweiß seinen Bann. Die ganze Stadt ist in Bewegung. Von überall strömen junge weibliche Fußballfans mit Trikot und Schminkset Deutschland herbei. Selbst die Vuvuzelas (auf Setswana auch gerne Lepatata genannt) ertönen wieder. Was ist hier los? Richtig, die FIFA U-20-Frauen-WM hat begonnen. 22.000 Menschen strömen in das Bochumer Stadium an der Castroper Straße und erleben ein fulminantes 4:2 im Auftaktspiel Deutschland-Costa Rica. Zudem spielen Revolverheld schon heute Abend ihr inoffizielles Eröffnungskonzert für Bochum Total am Konrad Adenauer Platz, wo bereits seit den frühen Mittagstunden die ersten Fans am Bühnenrand ausharren. Wohlfeil wird das Ganze von der Stadt unter dem Logo der Bochumer Local Heroes Woche präsentiert. Logo drauf und fertig. Das ist das Problem. Die Stadt ist pleite und hängt sich in dieser Woche an alles, was auch nur nach Kultur riechen könnte. Die Ordnung des Diskurses parasitär betrieben. Aber irgendwie auch sympathisch. Die Stadt ist pleite, ich bin pleite, beide reden wir über Kultur – so viel Nähe war selten. Es funktioniert. „Wegen des Gesamtpakets“, wie mir Tommyboy aus dem Medienhaus smst.
Schlimm dagegen, wie ich rumlaufe. Ich kann mir das gar nicht erklären. Im letzten Jahr bin ich fast ausschließlich in Anzügen aufgetreten, gerne auch mit Krawatte. Ja, ich hatte sogar einen kleinen Fetisch für Manschettenknöpfe entwickelt. Heute dagegen schleppe ich mich durch die City wie ein Waldschrat. Ich will gar nicht wieder von meinem Schamhaarbart anfangen. Es ist diese bescheuerte Cargo-Hose, die ich trage. Diese albernden Adidas-Sportschuhe mit Good-Year-Sohle. Diese völlig sinnentleerte Tätowierung auf meinem Unterarm sowie meine verfranzten und vom Sonnenlicht gebleichten Haare. Ich sehe aus wie ein Berufsjugendlicher. Ich könnte weinen. Ich trage ein T-Shirt von Nike, nicht von Fortuna. Bereits vor vier Tagen hatte ich es getragen. Ich bemerke es erst in der U-Bahn am Geruch. Da hilft auch kein Axe-Alaska mehr. Warum dauert Bahnfahren eigentlich immer so lange? Und warum kann ich auf meinem BlackBerry immer noch keine Mails empfangen? „Bei Kleist kippt es und bei Kafka fällt es um“, pflegte meine Deutschlehrerin zu sagen. Entnervt erreiche ich das Büro der BSZ.

Konsensorientierte Redaktionskultur

„Ich brauche unbedingt 6.000 Zeichen und ein Foto zur Bochumer Local Heroes Woche. Am besten die ganze Seite 4“, so platze ich mit einen kleinen Verspätung in die Redaktionskonferenz. “Gibt es nicht. Nächste Woche ist das Thema durch und außerdem ist das eh alles Murks“, entgegnet mir der Genosse Hauptsetzer. Um in diesem Klima einer konsensorientierten Redaktionskultur mein Thema doch noch durchboxen zu können, bedürfte es eines längeren Vortrages über die Hintergründe meines Begehrens. Ich habe die Energie und bekomme schließlich 4.500 Zeichen auf Seite 3. Okey dokey. Jetzt aber schnell nach Hause und das Set geprobt. Zuvor noch kurz ins Zacher, den Deckel von letzter Nacht zahlen.

Hier finden sich am frühen Nachmittag so langsam alle wieder ein. Der DJ Renate von Rosen steht am Tresen und speist Audio-CDs in sein Laptop ein. „Schon mal Playlist machen, für die Kopfhörer-Party“, erklärt er. Kibi plant den Einkauf für das Wochenende und Tommyboy trinkt voller Wehmut einen Almdudler. Dr. Love schimpft über das Wetter. „Affenhitze!“ Schweigendes Einverständnis. „Von wem war noch mal Pogo in Togo?“, will Renate wissen. „United Balls, du Spacko“, hör ich mich sagen. Er tippt es in die Playlist. So langsam kommt Leben in die Bude. Renate erzählt, dass er und Dr. Love gestern im t.a.i.b. gewesen wären. In dieser „komischen Raupe vor dem Riff-Gelände“. Mit dieser Bambuskonstruktion sei dem Architekten Jonathan Haehn ein großes Symbol gelungen, so Tommyboy ohne von seinem Amldudler aufzublicken. „Langweilig!“, brüllt Dr. Love und kratzt sich am Bauch. Ich bestelle einen ersten Pastis. Allgemeines Kopfschütteln der Anwesenden. „Wir war es denn im t.a.i.b.?“ „Na ja“, fährt Renate fort, „viel Elektro-Gebrutze und leichtbekleidete Mädchen.“ „Dafür waren die Getränke auf Spendenbasis, hehe“, ergänzt Dr. Love. Der Ventilator zerhackt das Licht der Dachluke. Es hat sich etwas abgekühlt und langsam wird es Zeit, dass wir alle nochmal an die Arbeit gehen. Wir alle haben unsere besten Jahre verschenkt. Aber in dieser Woche sollte ein Local Hero fleißig sein.

Die Einsamkeit der Schildkröte

Die City scheint nun wirklich auseinanderbersten zu wollen. Sehr viele Touristen für einen Dienstag und überall passiert etwas. Als ich am Kurt-Schumacher-Platz vorbeikomme, empfangen mich vertraute Gospelgesänge, krawattentragende Schlauberger präsentieren direkt daneben irgendwelche Automobilmodelle. Charakterpanzer. Fürchterlich. Aber anscheinend unvermeidbar. Egal, ich muss nach Hause, das Set proben, an die Pforte klopfen. Doch heute generiert es sich mühsam. Vielleicht hätte ich den Pastis nicht trinken sollen. Kann mich kaum konzentrieren, fühle mich schrecklich einsam und verbraucht. Wie konnte mein Ausdruck nur so weinerlich werden? Wann war ich das letzte Mal verliebt? Warum kann ich nicht besser für mich sorgen? Blablabla. – Ich nehme jetzt diesen ganzen Seelenmüll und packe ihn in meinen Song. Egal ob C-Dur oder A-moll. Ein letzter Zweifel und dann singe ich: „Spürst du nicht auch diese Wut in dir? Sag, könnten wir das nicht transportieren. Ich würd dich so gern einmal kennenlernen. Ach komm, trockne meine Tränen in der Dunkelheit, schau dort stürzt der Turm jetzt ein. Und der Wecker klingelt um sieben.“

Die Greifhand schmerzt. Ich weiß noch, wie erschrocken Dr. Schröder nach der heutigen Redaktionskonferenz auf den Zustand meiner Fingerkuppen reagierte. „Das sieht aus wie abgefräst“, sagte er. „Einfach nur krank!“ Ich aber vergewisserte ihm, dass das ganz normal sei, wenn man viel probe. Schließlich spiele ich ja auf Stahlsaiten. Die Kunst verlange halt nach einem Einsatz, und wenn mir am Abend die Hand schmerzt und ich ganz in meinem sehnsüchtigen Verlangen nach Liebe aufgegangen bin, dann war es ein guter Tag. Für die Kunst. Vielleicht.

Teil I: Drei Akkorde weiter…Klick