Ist euch schon einmal aufgefallen, wie viele Abrechnungen in den Supermärkten falsch sind? Erst kürzlich hätte man mich fast wieder um 7,50 Euro geprellt. Und weil das längst nicht zum ersten Mal passiert ist, möchte ich hier und jetzt meine Beobachtungen einmal zur Diskussion stellen.
Diskussionen zwischen Sportvereinen und ihren Fans über umstrittene Sponsoren und Geldgeber gibt es schon seit Jahren. Egal ob der SC Werder Bremen mit Wiesenhof, der FC Schalke 04 mit Gazprom, oder aber auch der VfL Bochum mit Netto oder Vonovia, viele Klubs entschieden sich zuletzt für Gönner, die bei relevanten Teilen der Fanszene unbeliebt waren und es noch immer sind. Von Hertha BSC und seinem umstrittenen Geldgeber Lars Windhorst einmal ganz zu schweigen.
Die Gründe für die Kritik an diesen Sponsoren sind vielfältig. Es geht und ging dabei schon um Tierwohl, schlechte Arbeitsbedingungen oder sonstige wirtschaftliche Hintergründe, die vielen Anhängern als unwürdig erschienen ausgerechnet mit ihrem Lieblingsverein in der Öffentlichkeit verbunden zu werden.
Im Regelfall entledigten sich die Vereine diesen störenden Debatten durch schlichtes Aussitzen. Das versuchte in der vergangenen Woche auch der FC Bayern München. Jedoch agierten die Vereinsvertreter an der Isar, mit Präsident Herbert Hainer und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Oliver Kahn an der spitze, dabei im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Bayern so unsouverän und geradezu amateurhaft, dass aus der Angelegenheit im Nachgang sogar ein nationales Thema wurde, das wieder einzufangen jetzt offenbar das dringende Anliegen der Vereinsführung ist.
Dass ausgerechnet der sportlich und wirtschaftlich allen anderen Vereinen im Lande so deutlich überlegene Branchenprimus im Umgang mit Kritik seiner Fans an seinen Sponsorenverträgen und Geldgebern aus Katar so ungeschickt auftritt, das verwundert dann schon.
Planungssicherheit für den VfL Bochum: Seit Sommer 2009 besteht die Partnerschaft zwischen Netto Marken-Discount und dem VfL Bochum 1848. Diese Kooperation wird nun um weitere zwei Jahre verlängert, bis zum 30. Juni 2017. Der Vertrag mit dem Hauptsponsor gilt sowohl für die Bundesliga und 2. Bundesliga als auch für die 3. Liga.
Wie schon in den vergangenen zwei Jahren wird es auch zukünftig zur Einbindung des Energydrinks BOOSTER kommen.
„Wir freuen uns, den VfL Bochum bei seinen ehrgeizigen Zielen weiterhin unterstützen zu können. Unsere knapp sechsjährige Partnerschaft verdeutlicht unsere gegenseitige Wertschätzung und unser Fairplay. In unserer Zusammenarbeit haben wir viele innovative Ideen verwirklichen können, wie zum Beispiel die Zwei-Marken-Strategie mit Netto Marken-Discount und dem Energydrink BOOSTER auf der Trikotbrust sowie zahlreichen Fan-Aktionen und konnten somit das Sponsoring im Rahmen unserer Kommunikationsaktivitäten nutzen“, so Christina Stylianou, Leiterin Unternehmenskommunikation von Netto Marken-Discount.
Vor knapp zwei Wochen sorgte der insgesamt ca. 300 Mio. Euro umfassende neue Werbedeal zwischen Borussia Dortmund und dem aus der ehemaligen ‚Ruhrkohle AG‘ hervorgegangenen Essener ‚Evonik‘-Konzern deutschlandweit für Schlagzeilen.
Der Kooperationsvertrag sichert dem Deutschen Fußball-Vizemeister der letzten beiden Jahre eine langfristig konkurrenzfähige Situation beim Kampf um die Ligaspitze mit dem FC Bayern München. Zumindest ein Stück weit.
Zufriedene Gesichter überall. Überall? Nein, längst nicht. Bei etlichen Evonik-Mitarbeitern sorgte der Deal für kritische Minen.
Konzernweit sollen bei Evonik nämlich in den nächsten Jahren, unter dem vornehm klingenden Titel ‚Administration Excellence‘, etwa 1000 Stellen in der Verwaltung abgebaut werden, was etwa 230 Millionen Euro an Kosten einsparen soll. Ziemlich genau also der in den BVB gerade frisch investierte Betrag. Dass das manch einem Mitarbeiter den schwarzgelben Torjubel zukünftig etwas erschweren dürfte, sollte klar sein.
Fußball. Quelle: Wikipedia, Foto: Anton, Lizenz: cc
Gerade schneite eine kurze, zunächst ganz unverfänglich wirkende Pressemeldung des VfL Bochum ins Haus, welche bei mir, bei näherer Betrachtung, dann doch ziemliche ‚Bauchschmerzen‘ verursacht hat.
Dort heißt es nämlich zunächst kurz und knackig:
„… Unser Hauptsponsor Netto Marken-Discount unterstützt den VfL Bochum 1848 auf seinem Weg zum Klassenerhalt. Im Rahmen von WIR BLEIBEN DRIN bezuschusst Netto 15 Fan-Busse für die Fahrt zum Auswärtsspiel nach Sandhausen, das am Freitag, 26. April, um 18 Uhr angepfiffen wird. Zudem hat sich unser Hauptsponsor etwas für das Köln-Spiel einfallen lassen.
„Es imponiert uns sehr, wie der VfL und seine Anhänger um den Klassenerhalt kämpfen. Deshalb leisten wir gerne unseren Beitrag, damit auch in Zukunft Bundesliga-Fußball an der Castroper Straße gespielt wird“, so Franz Pröls, Geschäftsführer von Netto Marken-Discount.
Netto wird zum Auswärtsspiel des VfL im Rhein-Neckar-Kreis gegen den SV Sandhausen insgesamt 15 Fan-Busse bezuschussen. Zwölf davon werden für Gruppen ab 30 Personen mit jeweils 500 Euro unterstützt. Interessierte Fanclubs melden sich bitte unter der Ticketing-Rufnummer 0234/9518-37. Dort gibt es Informationen zum weiteren Prozedere.
Zudem stehen drei zusätzliche Fan-Busse für Einzelfahrer und kleinere Gruppen zur Verfügung. Dafür sind Fahrttickets für je 15 Euro pro Person erhältlich. Der Verkauf erfolgt ausschließlich im Fanshop am VfL-Stadioncenter. Die Platzreservierungen laufen parallel zum Vorverkauf für das Spiel beim SV Sandhausen, der noch bis Dienstag, 23. April (14 Uhr), läuft. …“
So löblich und engagiert die zusätzliche Unterstützung des Hauptsponsors beim Kampf des VfL Bochum um das sportliche Überleben in der 2. Liga ja auf den ersten Blick auch scheinen mag, mir kam dazu gleich die (über längere Zeiträume immer wieder bei unterschiedlichen Gelegenheiten auftauchende) Kritik an ‚Netto‘ und deren Arbeitsbedingungen wieder in den Kopf.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.