NOW – Grenzgänger startet heute

The Sunken Garden von Michel van der Aa (Foto: Mike Hoban)

Bereits zum siebten Mal findet das Festival NOW in diesem Jahr statt. Von heute an bis in den November widmet sich das von Philharmonie-Intendanten Hein Melders und Professor Günter Steinke von der Folkwang Universität der Künste kuratierte Programm in Konzerten, Installationen und Symposien unter dem Motto „Grenzgänger“ der Neuen Musik. Beim Eröffnungskonzert am 20.11., um 20 Uhr in der Essener Philharmonie spielen Daniel Hope und Vadim Repin gemeinsam mit dem Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra Mark-Anthony Turnages Konzert für zwei Violinen und Orchester als deutsche Erstaufführung.

Neben dem interkulturellen Aspekt des Mottos sind auch Grenzüberschreitungen zwischen Medien und die Verbindung von improvisierter und notierter Musik Thema. Ein weiterer Highlighttermin ist die deutsche Erstaufführung der 3D-Videooper „Sunken Garden“ von Michel van der Aa am 29.10. um 17 Uhr in der Philharmonie.

Das gesamte Programm sowie Tickets: NOW Grenzgänger

NOW! startet

5545_6789_NOW-Visual-sound-surround

Mit „NOW! – Sound Surround“ startet heute Abend in der Jahrhunderthalle Bochum ein einzigartiges Festival. Es geht auf das Konto der Philharmonie Essen und deren neuen Leiters Hein Mulders, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts wieder mehr in den Focus zu rücken. Sehr geschickt ist, dass für das Festival ein Thema gewählt wurde, das den Zugang deutlich erleichtert. Der Raumklang ist nicht nur eine wesentliche Strömung in der Neuen Musik der vergangenen 50 Jahre, sondern auch schlichtweg ein Erlebnisfaktor für die Zuhörer. Deshalb sollte sich auch niemand fürchten, wenn es heute Abend gleich mit einem Schlüsselwerk los geht: Karlheinz Stockhausens „Gruppen für drei Orchester“. So schwierig das weltanschauliche und kompositorische Konstrukt, das hinter Stockhausens gesamtem Schaffen steht, auch anmuten mag, ist „Gruppen“ durch seinen einzigartigen Raumklangkonzept vor allem ein großartiges akustisches Erlebnis. Und eines, das nur selten live geboten wird, da der Aufwand enorm ist. Der Plan, die Stockhausenkomposition in der Jahrhunderthalle aufzuführen, besteht freilich schon lange. Schon zu Zeiten des legendären Leiters der Bochumer Symphoniker Eberhard Kloke, der letztlich die Industriehalle für klassische Musik erschloss, träumte sein Dramaturg Bojan Budisavljevic von einer Aufführung an diesem Ort. Auch die weiteren Konzerte am Wochenende im Rahmen des NOW!-Festivals bringen einige der wichtigsten Stücke der Neuen Musik zu Gehör. Allen voran Pierre Boulez‘ beinahe schon eingängiges „Rituel“ am Samstag und am Sonntag „Gesang der Jünglinge im Feuerofen“ wiederum von Stockhausen. Plus: Ein Konzert, das sich der Musikmaschine widmet.

Werbung

Ruhrpilot – Das Navigationssystem für das Ruhrgebiet

Bochum: Konzerthausspender verbittert…Der Westen

Revier-Derby: Vorbesprechung der Fanbeauftragten…Ruhr Nachrichten

Selbstmord: Günter von Gravenreuth ist tot…taz

Nachruf: von Gravenreuth…Gulli

NRW-Wahl: Berlin wird nervös…Kölner Stadtanzeiger

Gelsenkirchen: FDP distanziert sich von Abmahn-Queen…Gelsenkirchen Blog

NPD: Bus kaputt…Bo Alternativ

Hip-Hop: BBOY Freestyle Jam…Hometown Glory

Ruhr2010 I: Die Vermessung des Weltinnenraums…xtranews

Opel-Theater: Zweiter Akt…Verlorene Generation

Castrop: Handwerker prüfen Sammelklage gegen Ayurveda-Hotel…Der Westen

Ruhr2010 II: Erfolgreiche Local Heroes…RP Online

Zensursula-Anhörung: Es bleibt viel zu tun!…Netzpolitik

Die klassische Tragödie

Foto: Ruhrbarone

 

Im Intendanten-Streit an der Essener Philharmonie geht es um die Macht in der Kulturhauptstadt.

FAZ-Kollege Andreas Rossmann machte sich vor ein paar Tagen diesen Reim darauf. Essen sei eine Stadt ohne breites Bürgertum, dessen kulturelle Aufgaben würden deshalb traditionell Mäzene der regionalen Wirtschaft übernehmen. Gesagt getan. Als vor zwei Wochen der Aufsichtsrat der Theater und Philharmonie (TuP), eine hundertprozentige Tochter der Stadt Essen, den Philharmonie-Intendanten Michael Kaufmann wegen wiederholter Etatüberschreitung fristlos kündigte, ging also kein Aufschrei der Bürgerlichen durch die Stadt. Sondern ein Großindustrieller. Und der klingt so:

Ein just gegründetes Kuratorium für die Essener Philharmonie versammelt die geschäftliche Beletage der Stadt. Und unter Führung von MAN-Ferrostahl-Manager Matthias Mitscherlich  – hat jetzt eigentlich andere Sorgen – wird gegen die Aufsichtsratentscheidung getrommelt und gefeuert und gedroht. Kaufmann habe "zuverlässig" für "Qualität" gesorgt. Seine Rückkehr sei ein "conditio sine qua non" für alle weiteren Entwicklungen in der Kulturstadt, heißt es. Dazu wird das Kuratorium um den ostdeutschen Klassikopa Kurt Masur (Ehrenmitglied), die Gattin des RWE-Chefs oder den Chefredakteur der NRZ erweitert. Äußerst hilfreich und machtvoll wendet sich in Berthold Beitz der letzte echte Ruhrbaron gegen die Demission des als Kaufmann wenig begnadeten Impressarios an der Huyssenallee. Die Aufsichtsräte handelten "unseriös", "unverantwortlich", das Schicksal des einstigen Saalbaus stehe auf dem Spiel. Usw. Masur will in dem Haus erst wieder dirigieren, wenn Kaufmann zurück ist. Gedroht wird auch damit, aus dem Sponsoring der Kulturhauptstadt auszuscheiden. Immerhin: Vielleicht treffen sich der scheidende Oberbürgermeister Wolfgang Reiniger und der Kuratoriums- und Stahlboss Mitscherlich noch in dieser Woche zum Gespräch. Was jedoch wenig bringen wird, wenn die städtischen Dezernenten Hülsmann und Scheytt weiter bei ihrer Linie bleiben.

1) Ich deute den Krieg der Kapitalisten für Kaufmann ohnehin anders. Im Kern geht es um die Macht in Essens Kulturpolitik. Gerade vor der Kulturhauptstadt. Ob die bestimmen, die zahlen – oder die, die die Verantwortung tragen, oder die, die wählen?! Essen, das Ruhrgebiet tut sich ja tatsächlich schwer mit seinem Bürgertum, vor allem die Großunternehmer.

Die "Causa Berger Bergmann" (FAZ) der frisch gebackene Geschäftsführer der TuP, spielt da eine Nebenrolle. Wenn es auch merkwürdig ist, dass Bergmanns quasi erste Amtshandlung die Kündigung eines leitenden Angestellten ist. Läuft es so wie dazumal, wird der Philharmoniechef übrigens in einer Woche wieder in Ehren eingesetzt, ein bedauerliches Missverständnis bemüht und der neue Geschäftsführer in die Wüste geschickt. Läuft es anders, ist Essen und das Ruhrgebiet tatsächlich auf dem Weg zu mehr Bürgerlichkeit, einer demokratischeren Kulturhauptstadt.                              

Denn 2) Was lustig ist: WAZ  – natürlich sitzt auch WAZ-Eigner Stephan Holthoff-Pförtner in dem Philharmonie-Kuratorium – und NRZ wollten nicht nur die Großkopferten, auch den einfachen Bürger eine Stimme geben. Flugs wurde ein Internet-Forum eingerichtet mit Voting und Kommentarlink. Während der Stand der Abstimmung geheim ist, sind die derwesten-Kommentare schon jetzt zu lesen. Und, Überraschung, die allermeisten zeigen tatsächlich Verständnis für die Kündigung eines Intendanten, der mehrfach seinen Etat überzogen haben soll. Dazu hagelt es auch noch reichlich Kritik am Führungsstil des angesehenen Kulturmanagers. Bisher ein Eigentor von Rüdiger Oppers (NRZ) und den seinen.

PS: Ob Kaufmann tatsächlich eine solche Wucht als Intendant war und ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Aber ich vermute, es kann nicht wirklich schwer sein, einen Nachfolger zu finden für die Intendanz an einer der größten, klangschönsten Klassikbühnen Europas.