Salziger Pudding: Kim – das Finale

Frühgeburt. Pflegefamilie. Rückführungsversuch. Gerichtliches Pingpong. Und mittendrin: ein Kind, das niemand fragt.

Die 3. Folge in Salziger Pudding zum Fall „Kim“. Ein Kind kommt viel zu früh zur Welt, wächst bei Pflegeeltern auf, die es lieben – und soll trotzdem zurück. Es geht um Gutachten, die sich widersprechen. Um Kinderschutzmeldungen, die ignoriert werden. Um Umgangskontakte, die wie Besuchszeiten im Gefängnis wirken. Und um die Frage, wann der Schutz des Kindes endet – und das System beginnt.

Jetzt überall, wo es Podcasts gibt – oder direkt auf salzigerpudding.de.

Steuern sind legalisierter Raub: Über Freiheit, Staat und Natürliche Ausrede

Freiheit (Foto von Rob Coates auf Unsplash)

Streitgespräche werden oft überschätzt. Was wirklich etwas bringt, ist das gemeinsame Durchdenken. Als Chris und ich uns verabredeten, um über Staat und Markt zu sprechen, war der Plan: Konfrontation. Herausgekommen ist etwas anderes – ein zweistündiges Gespräch, das sich durch das Nachdenken bewegt hat. Nicht auf der Suche nach dem finalen Sieg einer Idee, sondern im Versuch, Begriffe wie Verantwortung, Freiheit und Gerechtigkeit ernst zu nehmen, ohne sie gleich abzuräumen. So haben wir uns mehr oder minder darauf geeinigt, dass Steuern natürlich per definitionem Raub sind; dass man aber sehr wohl die Haltung haben kann, dass man eben diesen Raub legaliseren will.

Wir haben argumentiert, gestritten, gelacht. Es ging um Überzeugungen, aber auch um Zweifel. Um Theorie, aber immer wieder auch um Wirklichkeit. Für mich war das ein ehrlicher Realitätsabgleich – und ein ziemlich gutes Gespräch.

Der Markt regelt – aber was genau?

Ich halte den Libertarismus für eine der klarsten politischen Philosophien überhaupt, und im Kern für die Beste. Zwei Axiome genügen:

Continue Reading

Uni Münster: Warum eine Rolle vorwärts gegen Rückenschmerzen hilft

Foto von <a href="https://unsplash.com/de/@steven__chan?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash">VK bro</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/frau-steht-in-der-nahe-der-mauer-qtPN_5RLXq0?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash">Unsplash</a>
Foto von VK bro auf Unsplash

Einfach mal eine Rolle vorwärts machen – klingt nach Kinderspiel, kann aber gegen Rückenschmerzen helfen. Das erklärt Sportwissenschaftler Heiko Wagner von der Universität Münster im aktuellen „Umdenken“-Podcast. Bis zu 85 Prozent der Deutschen haben irgendwann Rückenprobleme, doch Bewegung wirkt oft besser als teure Therapien. „Es muss nicht immer das Fitnessstudio sein, auch einfache Bewegungen helfen“, sagt Wagner. Neben Bewegungsmangel spielen auch psychische Faktoren wie Stress eine große Rolle. Wer aus Angst vor Schmerzen in eine Schonhaltung verfällt, riskiert Fehlstellungen und neue Beschwerden. „Bewegung, die Spaß macht, kann Schmerzen lindern“, so Wagner. Warum das so ist und welche Übungen helfen, erklärt er im Podcast der Uni Münster.

Salziger Pudding: Der Hoden des Anstoßes

In der neuesten Episode des Podcasts „Salziger Pudding“ beleuchten Rechtsanwältin Aline Strutz und Psychologe und Ruhrbaron Dr. Sebastian Bartoschek einen komplexen Sorgerechtsfall um die junge Alina. Die Mutter erhebt schwere Missbrauchsvorwürfe gegen den Vater, gestützt auf fragwürdige Videos und Verhaltensweisen. Doch bei genauerer Betrachtung treten widersprüchliche Aussagen zutage, die ein anderes Licht auf die Situation werfen. Die Episode diskutiert die Herausforderungen, die entstehen, wenn der Kindeswille durch solche Dynamiken beeinflusst wird, und wie Fachleute zwischen Elternrecht und Kindeswohl abwägen.

Diese Folge bietet tiefe Einblicke in die juristischen und psychologischen Aspekte von Missbrauchsvorwürfen und Manipulationen im familiären Kontext. Sie ist ab sofort auf der Website von Salziger Pudding verfügbar.

…und überall, wo es Podcasts gibt.

Werbung


Podcast: was ist denn jetzt mit Kim?

In der neuen Folge des Podcasts Salziger Pudding analysiert Rechtsanwältin Aline Strutz und Psychologe Dr. Sebastian Bartoschek den Fall von Kim – ein frühgeborenes Pflegekind, dessen Schicksal von juristischen Auseinandersetzungen zwischen leiblichen Eltern, Pflegefamilie, Jugendamt und Gerichten bestimmt wird.

Im Fokus: widersprüchliche Gutachten, unklare Zuständigkeiten und die Frage, was wirklich im Sinne des Kindeswohls ist. Welche Rolle spielen kulturelle Unterschiede? Wann helfen Gerichtsentscheidungen – und wann schaden sie?

Die Episode gibt tiefe Einblicke in die Realität des Familienrechts und ist ab sofort auf Salziger Pudding verfügbar.

Politik ohne Wahlrecht – Lisa (17) und ihre Sicht auf Demokratie

Das ist nicht Lisa. Es ist ein KI-erzeugtes Bild, damit der Artikel ansprechender erscheint. (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Lisa interessierte sich für Politik, lange bevor sie wählen darf. Sie verfolgt Nachrichten, liest Wahlprogramme, diskutiert mit Freunden. In der Schule gibt es keinen festen Politikunterricht, aber politische Themen werden besprochen. Eine schulweite Jugendwahl steht an – für sie ein wichtiger Schritt zur politischen Bildung.

Früher übernahm Lisa viele Ansichten ihrer Eltern, inzwischen hinterfragt sie mehr. Sie beobachtet, wie sich politische Positionen verschieben und gesellschaftliche Debatten verlaufen. Sie nimmt wahr, dass sich Themen wie Klimaschutz und Gleichberechtigung oft nur oberflächlich in Wahlkämpfen wiederfinden.

Continue Reading

Salziger Pudding: True Crime goes Familienrecht

Was passiert, wenn True Crime auf Familienrecht und Psychologie trifft? Salziger Pudding, der neue Podcast von Rechtsanwältin Aline Strutz und Ruhrbaron Dr. Sebastian Bartoschek, schaut genau hin. Hier geht es nicht um blutrünstige Krimis, sondern um echte Fälle aus Familiengerichten, um Konflikte, die den Alltag von Eltern und Kindern bestimmen, und um den oft absurden Tanz vor dem Gesetz.

In der einleitenden Folge geht es direkt um die wahren Geschichten echter Menschen – Geschichten von Kindern und Familien, die oft dramatische Wendungen nehmen. Salziger Pudding legt den Fokus auf die Interessen der Kinder, auf die emotionalen Aspekte rechtlicher Konflikte und auf die Missverständnisse, die dabei häufig auftreten.

Continue Reading

Neuer Podcast: „Israel – Ist das wirklich alles so kompliziert?“

Es gibt einen neuen Podcast, der sich mit Israel und dem Nahen Osten beschäftigt: „Israel – ist das wirklich alles so kompliziert?“. Die Hosts, Alexandra und Ruhrbaron Sebastian Bartoschek, wollen hier auch die Fragen stellen, die man sonst vielleicht nicht zu fragen wagt – diese vermeintlich „dummen Fragen“, die oft unter den Tisch fallen.

Nach den Ereignissen vom 7. Oktober ist es ihnen wichtig, Missverständnisse auszuräumen, historische Zusammenhänge auf den Punkt zu bringen und einen Raum für ehrliche, offene Gespräche zu schaffen. Dazu holen sie sich auch immer wieder Gäste ins Boot, die unterschiedliche Blickwinkel einbringen und tiefere Einblicke in die politischen und gesellschaftlichen Aspekte Israels bieten.

Das Ganze ist eine Einladung an die Hörerinnen und Hörer, eigene Fragen mitzubringen und sich auf eine spannende, vielleicht auch mal unerwartete Diskussion einzulassen.

Der Podcast hat eine Webseite, einen RSS-Feed und ist in gängigen Podcastverzeichnissen zu finden.

Werbung


Radar von Köln bis Paris: Galeristin Priska Pasquer im Podcast

Die Galeristin Priska Pasquer, Foto: privat.

P wie Picasso, P wie Paris, P wie Priska Pasquer – zusammen mit Beck und Eggeling aus Düsseldorf eröffnet die Kölner Galeristin die Ausstellung „Timeless innovation – Innovation Intemporelle“ in Paris. Die künstlerischen Positionen von Ikemura, Aljoscha, Milak und Fraiman umspannen am 12.Oktober das Opening. Ob Rhein, ob Seine, warum sie als Kunsthändlerin doch immer den Weg in das pulsierende Herz Frankreichs sucht, erzählt Priska Pasquer im P wie Podcast.

Glossar

Continue Reading

Minutenschreck (9): 1922 – der Film

Nachts schlafe ich bei den Ratten doch. Nicht. (Bild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

1922 ist ein überraschend guter Horrorfilm aus dem Jahr 2017. Wieder eine Stephen King-Verfilmung. Aber wirklich eine, die man nicht verpassen sollte. Der Film läuft derzeit auf Netflix.

1 2 3 8