Burger statt Bedenken: Warum Waltrop endlich aufhören sollte, sich selbst im Weg zu stehen

Ein Burger. Foto: McDonald’s

Als das Thema einer möglichen Neuansiedlung einer McDonald’s-Filiale in meiner Heimatstadt Waltrop vor ein paar Tagen mal wieder auf der Tagesordnung der öffentlichen Diskussionen stand, ahnte ich schon, was auf mich und alle Mitbürger zukommen würde. Seit meiner Jugend in den 1980er- und 1990er-Jahren ploppte die Diskussion immer wieder auf, verschwand jedoch in unschöner Regelmäßigkeit dann auch rasch wieder, ohne dass sich in der Sache etwas getan hätte.

McDonald’s ist bisher immer noch nicht gekommen. Wer in Waltrop wohnt und einen Burger eines Franchiseriesen essen möchte, muss bis heute in eine der Nachbarstädte fahren. Die Gründe, warum viele Mitbürger (und vor allem auch Geschäftsleute) gegen dieses Vorhaben sind, sind vielfältig: von zu viel Lärm und Müll bis hin zu grundsätzlichen Bedenken gegen Fast-Food-Ketten. Auch die Geschäftsinteressen bereits ansässiger Imbissbuden sollen, dem Vernehmen nach, eine Rolle spielen bzw. früher gespielt haben. Eine ähnlich leidige Debatte erwartete ich, nachdem das Thema vor einigen Wochen erstmals im Jahr 2025 in der Öffentlichkeit zur Sprache kam.

Und kaum war ich ein paar Tage nicht in der Stadt

Continue Reading

Corona-Einschränkungen: Lockern ja, aber wie und wann genau?

Na, auch Lust auf Urlaub? Archiv-Foto: Robin Patzwaldt

Wer, wie ich, zu den etwas vorsichtigeren Zeitgenossen zählt, der wird sich mit der Frage vermutlich schon länger beschäftigt haben. Dass die Corona-bedingten Einschränkungen irgendwann wieder gelockert werden würden, wenn die Zahlen es zulassen, das war klar. Nur das Wie und Wann, dazu hörte man stets recht wenig Konkretes. Grundsätzlich war und ist das verständlich, denn eine solche Pandemie hat im Zeitalter der Globalisierung halt noch niemand von uns miterlebt. Viele Lösungswege sind daher mehr geschätzt als wirklich fundiert begründet, was man auch am regel-Wirrwarr der vergangenen Monate erkennen konnte.

Jetzt, wo die dritte Welle in Deutschland endlich abgeebbt ist, der Sommer vor der Tür steht, ist der Drang nach mehr Freiheiten und einer Rückkehr des altbekannten Lebens nur zu verständlich. Und doch kommen einem Zweifel an den derzeit beschrittenen Wegen, an der aktuellen Öffnungswut und dem Drang in ferne Länder zu reisen.

Täglich liest man andere Schlagzeilen. Die einen sehen den Weg der Lockerungen in dieser Form als unabdingbar an, den anderen geht es derzeit damit zu schnell. Was also ist der kluge Mittelweg?

Continue Reading

Laissez-faire-Einstellung an vielen Schulen ist eine Provokation für Restaurant- und Kneipenbetreiber

An vielen Schulen ist in sachen Corona noch viel zu verbessern. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt

Der erste Schreck nach Bekanntwerden des zweiten ‚Lockdowns‘ hat sich in Deutschland inzwischen gelegt. Unzufriedenheit gibt es noch immer vieler Ortens. Nicht immer kann man das vollends nachvollziehen.

Aber die stark ansteigende Welle der Infektionen mit dem Corona-Virus muss halt dringend gebrochen werden. Das Bedarf natürlich gewisser Opfer. Niemand weiß aktuell wirklich, wie groß diese Einschränkungen letztendlich sein müssen. Die unmittelbar davon Betroffenen sehen sich halt in solchen Fällen häufig zu Unrecht getroffen und regen sich entsprechend auf. Das liegt in der Natur der Sache.

Lässt man die ganze Aufregung um die konkret getroffenen Maßnahmen aber erst einmal ein wenig sacken und die großen Emotionen weitestgehend aus der Betrachtung heraus, wundert man sich über einige Details dann doch noch immer.

Continue Reading

Pater Tobias in Duisburg-Neumühl: 100% Marketing für Gott

Pater Tobias: Nach dem Pressetermin wurde trainiert; Foto: Peter Ansmann
Pater Tobias: Nach dem Pressetermin wurde trainiert; Foto: Peter Ansmann

Es kann sein, dass diese Pressemitteilung in normalen Zeiten, trotz Sommerloch, untergegangenen wäre: Aber wir leben aktuell nicht in normalen Zeiten: Die Coronakrise ist noch nicht überwunden. Ein Impfstoff, der die Lage deeskalieren würde, ist noch nicht in Sicht. 

Die wirtschaftlichen Folgen sind für viele Menschen direkt spürbar: Die Arbeitslosenquote ist, bedingt durch COVID-19, angestiegen. Viele Firmen fahren immer noch Kurzarbeit. Besonders im Bereich der Gastronomie sind die Auswirkungen der Seuche gravierend.

Gute Nachrichten liest und hört man heuer selten: Dies mag der Grund gewesen sein, dass beim Pressetermin in den Geschäftsräumen der LebensWert gGmbH am heutigen Dienstag zum Thema

Projekt Lebenswert gibt Langzeitarbeitslosen eine Chance

mehr los war, als bei ähnlichen Terminen außerhalb der Seuchenzeit.

Continue Reading
Werbung


Cartoons ohne Bilder #101


Im Restaurant. Ein Kellner und ein Gast. Mehrere Panel.
Panel 1: Kellner mit Rechnung am Tisch, Sprechblase: „Das macht 18,35€, Bitte.“
Panel 2: Gast kramt im Portemonnaie.
Panel 3: Gast gibt dem Kellner Geld, viele Münzen. Sprechblase: „Stimmt so.“
Panel 4: Kellner zählt nach.
Panel 5: Sprechblase Kellner (wütender Blick): „Moment mal, Sie haben mir exakt 18,35€ gegeben.“ Sprechblase Gast (naiv grinsend): „Sie können mir ruhig vertrauen. Ich hab gleich gesagt, dass das so stimmt!“