Weiermann und Bartoschek sind wieder da. Der Papst, das Sauerland, der Iran, das letzte Jahr und Wuppertal – nur einige der Themen, die sie in einer Stunde streifen. Hört mal rein.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Weiermann und Bartoschek sind wieder da. Der Papst, das Sauerland, der Iran, das letzte Jahr und Wuppertal – nur einige der Themen, die sie in einer Stunde streifen. Hört mal rein.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Südwestfalen ist das industrielle Herz Nordrhein-Westfalens. Die Arbeitslosigkeit ist niedrig, die Städte sind reich und die Mittelständler auf dem Weltmarkt erfolgreich. Ob das so bleibt, werden die kommenden Jahre entscheiden.
Hügel, Wald, bewaldeter Hügel, eine Brücke mit Baustelle, Wald und wieder ein Hügel. Wer die A45 von Dortmund kommend nach Frankfurt fährt, wird kaum das Gefühl haben, das links und rechts der Autobahn eine der wichtigsten Industrieregionen der Bundesrepublik liegt. Über 46 Prozent aller Beschäftigten in Südwestfalen, im Sauer- und Siegerland, arbeiten in der Industrie. Nur im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen und Heidenheim an der Brenz sind es noch etwas mehr.
Es ist ein grauer Novembertag, tief im deutschen Hinterland. Ein paar Kilometer außerhalb des kleinen Örtchens Hemer im Sauerland liegt eine ehemalige Militärkaserne, nur durch eine Straße vom ehemaligen Truppenübungsgelände getrennt. Einige hundert Meter weiter grast eine einsame Kuh. Soldaten schlafen in den Baracken schon länger nicht mehr, 2007 hat die Bundeswehr den Standort Hemer aufgegeben. Während auf anderen Teilen des Kasernengeländes 2010 die Landesgartenschau stattfand, wohnen in den Baracken neben dem ehemaligen „Standortübungsplatz“ nun Flüchtlinge.
Mit 13 Jahren wurde ich durch meinen großen Bruder politisiert. Begeistert berichtete er mir vom Liberalismus und seinen historischen Erfolgen. Da war es für mich völlig logisch, an meinem 14. Geburtstag im Sommer 1999 Mitglied der Jungen Liberalen (JuLis) zu werden. Denn wer auf der Seite der Freiheit steht, steht auf der richtigen Seite. Das war mir damals total klar.
Partei der Besserverdienenden? Alles Quatsch. Diese linken Miesmacher wollten doch nur gegen die Idee der Freiheit wettern. Die beteten doch alle diese Massenmörder Mao und Castro an. Zu den Linken zählte für mich im Hochsauerlandkreis auch die SPD, die bei teils nur knapp zweistelligen Ergebnissen in einigen Orten tatsächlich fast eine Art linke Splitterpartei war. So einfach konnte die Welt sein. Jedenfalls im Sauerland. Die CDU holte fast überall die absolute Mehrheit und die FDP konnte sich als einzige echte Opposition aufspielen. Ein bizarres Schauspiel. Nach kurzer Zeit bei den JuLis wurde ich zum stellvertretenden Kreisvorsitzenden gewählt. Für mich war das eine große Überraschung und mein Selbstvertrauen erhielt einen nie dagewesenen Schub. Ich fing sogar an Krawatten zu tragen und dachte über Visitenkarten nach. Verdammt, ich war 14!
Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland hat heute vor Beginn der Ratssitzung eine persönliche Erklärung zum Thema Loveparade vorgetragen. Sie soll vor allem einem Menschen nutzen: Sauerland.
Sauerland übernimmt in einer persönlichen Erklärung die moralische Verantwortung für die Loveparade-Katastrophe. Und zieht daraus keinerlei Konsequenzen. Rücktritt? Kein Wort davon. Damit ist es ihm erneut gelungen, die breite Öffentlichkeit an seiner Erbärmlichkeit teilhaben zu lassen. Glückwunsch.
Liebe Kolleginnen und Kollegen des Rates, meine Damen und Herren,
vor Eintritt in die Tagesordnung möchte ich Sie bitten, sich von Ihren Plätzen zu erheben.
Dies ist die letzte Sitzung des Rates der Stadt vor dem Jahrestag der Love Parade-Katastrophe vom 24. Juli 2010.
21 junge Menschen fanden den Tod in einer beispiellosen Tragödie. Ungezählte wurden verletzt und leiden zum Teil noch heute unter den Folgen dieses unheilvollen Tages. Nach einem Jahr schmerzt die Erinnerung sehr. Die Wunden sind längst nicht verheilt.
Die Stadt Duisburg hat einen Bericht zur Loveparade-Katastrophe veröffentlicht. Die Quintessenz: Die Stadt hat im Vorfeld der Loveparade einen guten Job gemacht. Für die Sicherheit auf dem Gelände und in dessen Umfeld seien Polizei und Veranstalter verantwortlich gewesen.
Die Stadt Duisburg hat heute auf ihrer Internetseite einen 32seitigen Bericht der Anwaltskanzlei Heuking, Kühn, Lüer, Wojtek veröffentlicht – den sie selbst in Auftrag gegeben hat. Wir haben bei der Stadt und Heuking nachgefragt, was der Bericht gekostet hat. Heuking will sich dazu nicht äussern. Wenn wir die Information von der Stadt erhalten, werden wir sie sofort in den Artikel einpflegen.
Der Bericht belastet den Loveparade-Verantstalter Lopavent und die Polizei: Die hätte beispielsweise durch parkende Wagen Fluchtwege verkleinert. Lopavent soll sich nicht an Auflagen gehalten haben.Schlecht weg kommt auch der Gutachter der Stadt, Prof. Schreckenberg. Der hat das Gesamtkonzept von Lopavent als „gut“ bezeichnet. Der Bericht ist gut für die Stadt: „Die Stadt Duisburg hatte keine allgemeine oder gar übergeordnete Zuständigkeit für die Sicherheit der der gesamten Veranstaltung.“
Der Heuking-Bericht arbeitet formal die Verfahren der Stadt ab und kann keine Mängel erkennen. Fehler haben nur die anderen gemacht.
Das es innerhalb der Verwaltung Kritik an dem Loveparade-Konzept gab, wird ignoriert. Auch die Frage der politischen Verantwortung wird nicht gestellt. Duisburg hat für sein Geld einen weitgehend überraschungsfreien Bericht bekommen, der die Stadt und den OB gut aussehen lässt. Bezahlt von den Steuergeldern der Duisburger Bürger, die Aufklärung und die Übernahme politischer Verantwortung wünschen.
Am 25. Juli haben wir geschrieben, dass die Vertuschungsgefahr Grund genug für den Rücktritt (nicht nur) von OB Adolf Sauerland ist. Der Heuking-Bericht zeigt, dass Sauerland sein Amt zu nutzen weiß, um sich selbst reinzuwaschen. Er hat den Zugriff auf die Akten, er kann bestimmen wie sie interpretiert werden. Und Sauerland nutzt seine Chance. Aufklärung geht anders. Sie geht gegen die Stadt, gegen Sauerland und gegen Lopavent. Vielleicht auch gegen die Duisburger Polizei. Das alles werden wir nach dem Abschluss der Ermittlungen wissen.
Adolf Sauerland ist ein moderner Oberbürgermeister. Er hat einen Videocast. Und im April freute er sich auf die Loveparade. Nur ein paar Genehmigungen fehlten noch…
Die Katastrophe in Duisburg ist ein verdammt trauriger Anlass sich über die unheilige Allianz von Minderwertigkeitskomplex und Größenwahn auszulassen. Aber diesbezüglich steht die Stadt am westlichen Rand unseres Ruhrgebietes für die ganze Städteregion, und deswegen ist dieses Desaster unser aller Desaster. Egal ob die Spitze der Kulturhauptstadt das so sieht oder nicht.
Es ist die ewige Tonnenideologie, die Magie der großen Zahl, die schon das alte Ruhrgebiet so berühmt gemacht hat und die uns jetzt in der grauenhaften Form von 21 Toten auf die Füße gefallen ist. Niemand hat diese gewollt. Auch Adolf Sauerland nicht und das kann man ihm trotz seiner offensichtlichen und in ihrer Wirkung so furchtbaren Fehler getrost glauben.
Wer solch machtarrogante Hybris aber in Zukunft vermeiden will, der muss nicht nur dieses tödliche Desaster genau studieren, und natürlich die Schuldigen festmachen und bestrafen, der muss sich fragen was grundsätzlich zu ändern wäre. Dabei sollte allen klar sein, dass sich das Ruhrgebiet unter den gegebenen Bedingungen, und an denen ändert leider auch die Tragödie in Duisburg nichts, auch in Zukunft dem Konkurrenzkampf der großen Ballungsräume zu stellen hat. Wenn damit die Frage nach dem Ob richtig beantwortet ist, dann stellt sich automatisch die Frage nach dem Wie, und dafür kann die Antwort kann nach Duisburg nur lauten: Nicht mehr so wie bisher!
Wie aber dann? Wie konkurriert jemand erfolgreich, wenn er nicht über das verfügt, was zum Standard der Reichen, Schönen und Mächtigen gehört?
Wenn man als Ballungsraum nicht direkt am Meer liegt? Nicht über reihenweise tausendjähriges und zugleich geschichtsträchtiges Gemäuer und schnuckelig Altstadtgassen verfügt? Wenn man keine Hochhausskyline und keine Golden-Gate-Bridge zu bieten hat? Wenn man keine Hauptstadt ist, ja in sich selbst über kein großes allüberragendes Zentrum verfügt? Wenn man zwar viele, dafür aber kaum ein weltbekanntes Theater oder Konzerthaus sein eigen nennt? Wenn man Zigtausende von Studenten aber keine global notierte Universität hat? Wenn man eben nicht reich, schön und mächtig ist?
Wenn man also als Stadt-und Kulturlandschaft ungefähr so viel vom Äußeren hermacht wie als Männertyp Woody Allen in seinen frühen Jahren. Ein Mann, der heute immer noch nicht schön, auch nicht mächtig und auch nicht richtig reich geworden ist, dafür aber weltberühmt und weltweit beliebt und verehrt. Welche kulturellen Produkte respektive Filme produziert man, wenn man kein Geld hat und trotzdem als Regisseur gegen Hollywood antreten will.
Schauen wir uns also die erste Filmgeneration dieses Mannes an, die die Basis seines späteren weltweiten Erfolges darstellen und zu denen eben auch schon weltweit erfolgreiche Filme wie „Manhattan“, „Mach´s noch einmal Sam“ usw. gehören und die er alle in seiner Heimatstadt gedreht hat. Nicht nur, aber vor allem: um Geld zu sparen. Frei nach dem Motto Teddy Roosevelts während der Zeit der großen Krise und des New Deals: Do what you can, where you are, with what you have! Einen Satz, den sich das Ruhrgebiet schon seit längerem auf die Fahnen hätt schreiben sollen.
Bis heute kosten Woody Allen Filme in der Regel nicht mehr als eine einzige Explosionsszene in Bruce Willis Filmen. Aber mittlerweile haben auch Superstars mit dem gleichen Bekanntheitsgrad wie eben dieser Willis in seinen Filmen mitgespielt bzw. würden sie es gerne tun. Was also macht die offensichtlich enorme, wenn auch nicht massenhafte Attraktivität eines typischen Woody Allen Films für Zuschauer und Schauspieler aus? Ich bin kein Film- und Theaterwissenschaftler. Trotzdem glaube ich, dass die folgende Elemente bis heute eine wesentliche Rolle in seinen Werken spielen:
Der Plot und nicht die Ausstattung ist entscheidend.
Selbst das Tragische ist immer auch komisch, wenn nicht sogar idiotisch.
Intellektualität und Intelligenz sind kein Grund zur Überlegenheit sondern immer Teil vergeblicher Selbstüberschätzung.
Selbstüberschätzung und Selbstmitleid sind zwei Seiten der gleichen Art sich lächerlich zu machen.
Es gibt keine Siege sondern einen ewigen Wettlauf um Platz 2-3 und niedriger.
Das Absurde ist genauso Teil des Alltags wie das Banale.
Die überzeugendste Form der Selbstkritik ist die Selbstironie und die Fähigkeit über sich selbst lachen zu können.
Über alledem liegen zwei unausgesprochene, aber doch in allen Elementen sich widerspiegelnder Leitsprüche, die wohl auch das emotionale und geistige Selbstbild des Regisseurs bestimmen:
Das Spektakuläre und spannende liegt nicht in der Größe und Breite sondern in der Tiefe.
Wer nicht stark und schön ist, hat die heilige Pflicht wenigstens intelligent und witzig und damit auch ohne viel Geld attraktiv zu sein.
Mit der Umsetzung dieser beiden Leitsätze könnte das Ruhrgebiet, mit gebotenem Abstand zu den fürchterlichen Ereignissen in Duisburg, sehr bald anfangen. Zuerst gilt es allerdings eine Zeit lang einfach nur innezuhalten. Die Kulturhauptstadt-Show muss nicht unbedingt weitergehen, als wäre nichts geschehen.
Loveparade: Bosbach fordert im ZDF Sauerlands Rücktritt…Der Westen
Loveparade II: Im Westen geht die Sonne unter…Spiegel
Loveparade III: Teilnehmer-Zahlen waren gefälscht…Der Westen
Loveparade IV: Ein Rathaus ruiniert seinen Ruf…Zeit
Loveparade V: Monitor über die Loveparade…Pottblog
Loveparade VI: Die Loveparade ist für die Bigotten ein Teufelswerk…Welt
Loveparade VII: Menschen geraten in Panik, weil sie sterben…NZZ
Piraten: Flaute und Spaß dabei…Süddeutsche
Bochum: Zeltfestival Ruhr steigt mit vielen Top Acts…Ruhr Nachrichten
Von Stefan Laurin und Thomas Meiser
Update – 18.36 Uhr. Nach Angaben der Duisburger Polizei nahmen an dem per Twitter erst am Nachmittag angekündigten Flashmob zum Rücktritt des Duisburger Oberbürgermeisters Adolf Sauerland rund 30 Personen teil.
Der Flashmob fand unter so großer Medienbeobachtung statt, daß er mir persönlich (Thomas) gar nicht aufgefallen ist. Vielmehr belagerte eine definitiv größere Zahl von Journalisten – Kamerateams, Knipser usf – die Treppe des neogotischen Duisburger Rathauses.
Von der Treppe herunter begab sich gegen 17.40 Uhr nach meiner Beobachtung Eckhart von Klaeden, der Staatsminister im Bundeskanzleramt, der in seinem S-Klasse-Benz verschwand. Um reifenquietschend um die Ecke zu biegen.
Von Klaeden klärte wohl die am Samstag anstehenden Trauerfeierlichkeiten in der neben dem Rathaus gelegenen Salvatorkirche ab, an denen Bundeskanzlerin Merkel teilnehmen wird.
Auf Twitter häufen sich die Tweets, die zu einem Flashmob gegen Duisburgs OB Adolf Sauerland aufrufen.
Sauerland weigert sich weiterhin von seinem Amt zurückzutreten. Der Grund Er will bei der Aufklärung helfen. Längst ist das die Aufgabe der Staatsanwaltschaft. Der Flashmob soll sich um 17.30 Uhr vor dem Duisburger Rathaus zusammenfinden.
Update: Mittlerweile kann man auch online für den Rücktritt Sauerlands eintreten. Unter Petitiononline findet sich folgender Text:
OB Adolf Sauerland
Nach den Ereignissen der Duisburger Loveparade am 24.07.2010 ist das Verhalten des Duisburger Oberbürgermeisters Adolf Sauerland untragbar und verhöhnt die Opfer dieses Unglücks.
20 Tote und über 500 Verletzte ist die Bilanz einer Katastrophe, die hätte vermieden werden können, wenn nicht Profit- und Profilierungsgedanken Triebfeder gewesen wären. Sie, Adolf Sauerland, der Oberbürgermeister der Stadt Duisburg besitzen nun noch nicht einmal den Anstand, von Ihren Ämtern zurückzutreten.
Ihr Verhalten ist ein Schlag ins Gesicht aller Duisburger und vor allem der Verwandten und Freunden der Opfer.
Deshalb fordern wir Ihren Rücktritt Herr Adolf Sauerland.