Zur Bundestagswahl mit dem Wahl-Kompass segeln

Tools. (Symbolbild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)Mit dem Wahl-O-Mat erfahren, wen man wählen sollte; das machen viele. Eine wissenschaftlich fundierte Alternative bietet der Wahl-Kompass, entwickelt von einem Team um den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Norbert Kersting von der Universität Münster. Die Online-Anwendung ist ab sofort unter wahl-kompass.de verfügbar.

Der Wahl-Kompass basiert auf 31 Thesen zu politischen Themen, die Nutzerinnen und Nutzer bewerten können. Auf Grundlage der Antworten berechnet die Anwendung eine individuelle Position und vergleicht diese mit den Parteien. Neben der klassischen Prozentliste bietet das Tool eine grafische Darstellung in einem Koordinatensystem (s. Grafik1).

Continue Reading

#BTW2021: Wenn selbst der Wahl-o-Mat keine überzeugende Antwort mehr parat hat

Foto: Screenshot ‚Wahl-O-Mat‘

Schon wieder Samstag. Das heißt, wir sind hier heute mit unseren Stammlesern weitestgehend unter uns. Kommt doch mal bitte ein Stück näher, denn ich will euch etwas recht Persönliches erzählen, das mich in dieser Woche beschäftigt hat und es noch immer tut.

Wie Millionen andere auch, habe ich mich auf den ‚Wahl-o-Mat‘ gestürzt, nachdem er am Donnerstag endlich öffentlich zugänglich gemacht wurde. So wie an dieser Stelle bereits vor einigen Wochen berichtet, fällt es mir im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 noch deutlich schwerer als zuletzt schon, die passende Partei für mein ‚Kreuz‘ zu finden. Meine Hoffnung war, dass der Wahl-o-Mat mir da zu etwas mehr Orientierung und Klarheit verhelfen könnte. Doch das Gegenteil war leider der Fall.

Continue Reading

008 Indymedia,Klimawandel,BTW & Lady Di

Wieso ist das Indymedia-Verbot nicht so prall? Hat das irgendwas mit Holocaustleugnungsdebatten zu tun? Kann das Rheinland die Änderung des Klimawandels einleiten? Wird Schulz Vizekanzler, oder auch Agrarminister, oder Oppositionskanzler? Was ist die 25. Nachkommastelle von Pi? Was hat das Alles mit Lady Di zu tun? Und wie haben wir diesmal die Anmoderation verkackt?

Antworten auf fast alle diese Fragen im neuen Ruhrbarone-Podcast.
Mit Weiermann und Bartoschek.