“Unsere Mütter, unsere Väter”: Das Versagen des “Fernsehereignisses des Jahres”

 

Deutsche Soldaten auf Feld (Foto: Bundesarchiv Koblenz / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE)
Deutsche Soldaten auf Feld (Foto: Bundesarchiv Koblenz / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE)

Für ihren Dreiteiler “Unsere Mütter, unsere Väter” (UMUV) ernten Nico Hofmann und das ZDF von (fast) allen Seiten nichts als Lob. Und in der Tat: Die Produktion, die sich (zuweilen sehr eng) an US-Vorbildern wie “Private James Ryan” und “Band of Brothers” orientiert, beeindruckt mit schnellen und aufwendigen Schnitten, Zeitlupen, Super Close-Ups und kaum geschönter Brutalität. So spannend und gut inszeniert war der Zweite Weltkrieg in einer deutschen Fernsehproduktion vielleicht noch nicht zu sehen. Schade, dass der Film inhaltlich vor allem der Beweihräucherung deutscher Befindlichkeiten dient. Von unsere Gastautor Andrej Reisin/Publikative.

Vieles ist an diesem Film inzwischen gelobt wordenauch aus dem berufenem Munde führender deutscher Militär- und Zeithistoriker. Vieles, was in den Erzählungen “unserer Väter, unserer Mütter” (wobei hier eine gewisse Merkwürdigkeit liegt, denn man muss schon deutlich jenseits der 50 sein, wenn die Generation der um 1920 geborenen ernsthaft noch Vater und Mutter sein sollen) jahrzehntelang tabuisiert war: Die Darstellung des Massenmordes anhand blutdurchtränkten russischen Bodens, das Abschlachten einer Bauernfamilie durch Wehrmachtssoldaten, der Befehl wahllos Wohnhäuser anzuzünden, Hinrichtungen von Zivilbevölkerung, die man nach Partisanenangriffen als Geiseln nahm sowie die Hinrichtung einer Deutschen wegen lächerlicher Äußerungen über den immer unwahrscheinlicher werdenden Endsieg kurz  vor Kriegsende.

Bei so viel Lob, dem mittlerweile zumindest einige kritische Zwischentöne an die Seite gestellt wurden, möchte ich mich darauf beschränken, die offensichtlichsten Schwächen des Dreiteilers zu benennen.

It don’t mean a thing if it ain’t got that Swing

Der Film verharmlost von Beginn an die Entrechtung der deutschen Juden. 1941 sollen deutsche Frontsoldaten noch mit jüdischen Freunden gemeinsam in öffentlichen Lokalen gefeiert und zu Swingmusik auf den baldigen Endsieg gegen die Sowjetunion angestoßen haben? Natürlich könnte es das in Berlin unter (eher konspirativen) Umständen gegeben haben, aller Wahrscheinlichkeit nach jedoch wären diese jungen Leute durch diverse Diskriminierugsmaßnahmen einander völlig fremd. Bereits 1937 wurden an deutschen Schulen Sonderklassen gebildet und ab November 1938 wurde jüdischen Kindern der Besuch öffentlicher Schulen verboten. Im gleichen Monat folgte bereits das Verbot der Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen, Ende des Jahres das Verbot des Besuchs von Hochschulen, später das Verbot des Besuchs bestimmter öffentlicher Einrichtungen, wozu je nach regionaler Verordnung auch Gaststätten gehörten.

Ab 1939 und spätestens mit Kriegsbeginn verschärft sich die Lage dramatisch: Bereits ab Ende April müssen Juden “arische” Wohnhäuser räumen und “Judenhäuser” beziehen. Mit Kriegsbeginn am 1. September gilt für Juden eine Ausgangssperre ab 20 Uhr, im Sommer ab 21 Uhr, ab Oktober gibt es die ersten Deportationen. Trotzdem sitzen unsere fünf Freunde zu Beginn des Films knapp zwei Jahre später zusammen und feiern und trinken mit ihrem jüdischen Kumpel, als wäre nichts gewesen, obwohl dieser sich in nichts anderes als akute Lebensgefahr begibt, von den ebenfalls nicht ganz unempfindlichen Strafen für die anwesenden “Arier” einmal abgesehen.

Je unwahrscheinlicher desto besser

Dieser “Trick” – nämlich jeweils das Unwahrscheinlichste, die absolute historische Ausnahme, zur vermeintlichen Normalität zu machen – zieht sich wie ein Roter Faden durch den gesamten Dreiteiler: Ja, einzelne Wehrmachts-Angehörige beschwerten sich über die Brutalität der Einsatzgruppen und die Auswüchse der Massenerschießungen. Die Mehrheit aber sah weg, hielt den Mund oder machte mit. In UMUV aber widerspricht der junge Leutnant Wilhelm nicht nur einem wesentlich ranghöheren Obersturmbannführer der Waffen-SS, während sein Bruder Friedhelm dessen ukrainischen Helfer mit der Waffe in Schach hält, nein, am Ende des Films erschießt Friedhelm den SS-Mann glatt, um seinem alten jüdischen Kumpel das Leben zu retten. Auch ein solcher Fall ist angesichts der schieren Masse von 18,2 Millionen Angehörigen der Wehrmacht nicht auszuschließen, aber ebenfalls sehr, sehr unwahrscheinlich.

Wilhelm selbst desertiert derweil, um dann den Feldwebel seines Strafbataillons umzubringen, nachdem er bereits das Anzünden einer russischen Bauernhütte verweigert hat, eine direkte Befehlsverweigerung, die ihn nicht das Leben kostet – obwohl er bereits in einer sogenannten Bewährungseinheit ist. Am Ende – der Gipfel der unwahrscheinlichen Geschmacklosigkeit – sitzen der überlebende Deserteur, der überlebende Jude und die überlebende vergewaltigte Krankenschwester in derselben übrig gebliebenen Kneipe in Berlin, trinken Schnaps und prosten sich, mit “Schön, dass Du noch am Leben bist!” zu.

“Unsere Mütter, unsere Väter” – und die bösen Nazis

Die Nazis sind immer die anderen: Der blonde Fanatiker in Wilhelms Einheit, der Offizier des Sicherheitsdienstes, der Greta vermeintlich dabei hilft, Viktor zu retten, in Wirklichkeit aber erst ihn und dann sie verrät, die fanatische und verlogene Oberschwester, der SS-Obersturmbannführer auf der Jagd nach kleinen Kindern und die arische Berliner Proletarierin, die sich die jüdische Wohnung unter den Nagel reißt.

Der Staat plünderte die besetzten Gebiete und den jüdischen Besitz – Göring raubte seine Kunstschätze und die Masse der Bevölkerung kam zu neuem Wohlstand, wie Götz Aly in seinem Buch über den Volksstaat gezeigt hat. Nach dem “Anschluss” Österreichs, den schnellen Siegen über Polen und Frankreich war die NS-Begeisterung der Deutschen auf dem absoluten Höhepunkt. Nichts davon ahnt man im Film: UMUV zeigt offenbar vor allem Außenseiter, die aber dennoch – so suggeriert es der Titel und so feiern es die Feuilletons – stellvertretend für die deutsche Mehrheitsbevölkerung stehen sollen.

Dabei glaubte diese Generation wie keine andere vor oder nach ihr an die historische Notwendigkeit und Richtigkeit des Nationalsozialismus und einer deutschen Vorherrschaft in Europa und der Welt. Kaum jemand von ihnen hielt Juden für “normale Menschen”, geschweige denn Deutsche. Die Generation der 1941 gerade erwachsen Gewordenen war die erste, die sämtliche NS-Einrichtungen ab der Hitler-Jugend durchlaufen hatte (oder doch zumindest die meisten von ihnen). Gerade diese Jugend war hoch politisch und in ihrer weit überwältigenden Mehrheit dem Führer und dem NS-Staat treu ergeben – bis hin zu romantisierender Anhimmelung.

Diese Jugend träumte in ihrer Masse von der Weltherrschaft – und sie liebte ihren Führer, der Deutschland aus der “Schande” der Weltkriegsniederlage, des Versailler Vertrags und der wirtschaftlichen Not geführt hatte. Man klammerte sich nicht nur aus Angst vor der Rache der Allierten an den Endsieg – sondern weil man ihn für richtig hielt – genauso wie man die Vertreibung der Juden für richtig hielt. Ob man sie denn gleich hätte umbringen müssen, darüber wurde sicher schon zu Kriegszeiten hinter manch verschlossener Tür diskutiert, aber verschwinden sollten sie – ohne Wenn und Aber.

Boykott der Nationalsozialisten gegen jüdische Geschäfte in Deutschland am 1. April 1933 in Berlin (Foto: Bundesarchiv, Bild 102-14468 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0)
Boykott der Nationalsozialisten gegen jüdische Geschäfte in Deutschland am 1. April 1933 in Berlin (Foto: Bundesarchiv, Bild 102-14468 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0)

Der Film benennt die Haltung dieser glühend völkischen und antidemokratischen Jugend nicht, weil es dann wohl doch zu schwierig geworden wäre, Empathie mit “unseren Vätern, unseren Müttern” zu empfinden. Zu weit weg, zu unverständlich – und vielleicht auch zu gefährlich – erschien offenbar der Versuch, begeisterte Nazis zu sympathischen Protagonisten zu machen. Nico Hofmann und das ZDF machen aus ihnen dagegen lieber Abziehbilder heutiger Jugendlicher: Ein bisschen Rebellion da, ein bisschen Swing hier, garniert mit fröhlichem “Party-Patritotismus” – und ein wenig literarischer Hochkultur, plus französische Chansons. Erst der Krieg “bringt nur das Schlechteste” in ihnen hervor – so der Leitsatz des Films, gesprochen von Friedhelm.

Polnische Antisemiten, brandschatzende Russen, verlogene Amerikaner

Stattdessen aber wird der Film gerade im letzten Teil in nicht minder verstörendem Maße relativierend, indem er die Schuldfrage implizit mit dem Bösen in der Welt schlechthin beantwortet: Die Russen haben bis auf einen unglaubwürdigen weiblichen Offizier, die ihre Soldaten am Vergewaltigen hindert, gleich gar kein Gesicht: Sie trinken, rauben und vergewaltigen einfach und führen sich insgesamt auf wie Barbaren. Eine Vergewaltigung durch deutsche Soldaten hat man dagegen bis dahin nicht zu sehen bekommen. Und der – natürlich klischeehaft Zigarre rauchende – amerikanische Offizier macht als erstes den ehemaligen SD-Mann und Denunzianten zu seinem bürokratischen Gehilfen – schöne Befreier.

Besonders perfide aber ist der Versuch, die polnischen Partisanen zu den wahren Antisemiten zu stempeln. Sie tauchen im letzten Teil als diejenigen auf, die “Juden riechen können” und jüdische KZ-Häftlinge in Eisenbahnwagen verdursten und verhungern lassen wollen. In mehr als 270 Minuten sind sie allen Ernstes die einzigen inbrünstigen Judenhasser, die der Film zeigt – während ein SS-Oberstumbannführer seinem Mordhandwerk offenbar eher rational nachgeht: “Wo der Jude ist, ist der Partisan” – was soll man da machen?

Ein differenziertes und authentisches Bild?

Dass die polnische Heimatarmee “Armia Krajowa” antisemitische Tendenzen hatte, ist unbestreitbar. Auch an der Erschießung von jüdischen Flüchtlingen waren einzelne ihrer Mitglieder beteiligt – ob aus genuin antisemitischen Motiven oder aus Habgier ist nicht immer ganz klar. Dass sie allerdings ihrerseits Juden auch nur im Ansatz genauso aktiv verfolgt hätte wie die Deutschen (und diese Gleichsetzung nimmt der Film indirekt vor), ist schlechterdings eine grobe Verfälschung der historisch belegbaren Tatsachen. Nur zur Erinnerung: Es war der polnische Offizier Jan Karski, der als Kurier der “Armia Krajowa” als erster die allierten Regierungen und die Weltöffentlichkeit über den Holocaust informierte. In einer Uniform der ukrainischen Miliz ließ er sich in ein Vernichtungslager einschleusen und wurde so zu einem der ersten Augenzeugen der Nazi-Verbrechen.

Die widersprüchlichen Tendenzen innerhalb der Parisanengruppen zeigte Daniel Craigs “Defiance” filmisch übrigens viel differenzierter als UMUV – fiel damals bei der deutschen Kritik aber weitgehend als “Hollywood-Kitsch” mit “historischen Fehlern” durch – übrigens zum Teil bei den gleichen Kritikerndie heute UMUV feiern– ohne dessen Schwächen auch nur zu bemerken.

Die polnische Volksgarde “Gwardia Ludowa” rettete sogar jüdische Kämpfer aus dem Warschauer Ghetto, als die SS deren Aufstand gegen die Räumung niederschlug. In der Gwardia Ludowa, die ab 1943 am bewaffneten Kampf gegen die Deutschen Besatzungstruppen teilnahm, kämpften bis Kriegsende viele Juden. Und in den polnischen Wäldern agierte die später in “Armia Lodowa” umbenannte Partisanenearmee gemeinsam mit der “Armia Krajowa” und leistete drei deutschen Divisionen erfolgreich Widerstand. Von einem eliminatorischen Antisemitismus, den der Film aus Sicht des historisch unbedarften Publikums dem polnischen Widerstand pauschal unterschiebt, war dieser jedenfalls weit entfernt.

Die Abwesenheit des industriellen Massenmordes

Ähnlich weit entfernt sind unsere fünf Freunde übrigens vom Zentrum des Völkermordes in den Todesfabriken im Osten. Zwar kommt ihnen der Jude Viktor logischerweise noch am nächsten, aber ihm gelingt die Flucht aus einem der Viehwaggons (noch so eine Unwahrscheinlichkeit). Keiner der Protagonisten jedoch nimmt ein Lager wahr oder kommt auch nur dran vorbei, noch nicht einmal irgendeine Art der Verbalisierung gibt es, abgesehen von der polnischen Widerstandskämpferin, die Viktor fragt, ob es nicht komisch sei, dass die Züge immer voll abfahren, aber leer zurückkommen. Ansonsten ist Auschwitz die große Leerstelle des Films. Das müsste nicht zwangsläufig ein Problem sein, korrespondiert aber auf unangenehme Art und Weise mit der generationsübergreifenden deutschen Lebenslüge, “davon nichts gewusst” zu haben, was nicht erst aufgrund neuer Zahlen über die schiere Anzahl der NS-Lager längst ad absurdum geführt worden ist.

Stacheldraht-Zaun des bekanntesten deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau (Foto: gemeinfrei / Wikimedia Commons)
Stacheldraht-Zaun des bekanntesten deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau (Foto: gemeinfrei / Wikimedia Commons)

Deutschland einig Opferland

Am Ende sind irgendwie alle unterschiedslos Opfer: Die beiden Frontsoldaten desertieren oder töten Vorgesetzte, der eine läuft nach zwischenzeitlich schwerer Verwundung kurz vor Kriegsende in einen russischen Kugelhagel, der andere überlebt wie durch ein Wunder. Krankenschwester Charlotte verrät eine Jüdin und schläft zwischendurch mit einem Stabsarzt, weil sie glaubt, ihre große Liebe Wilhelm sei tot. Der Vergewaltigung durch die Russen knapp entronnen, kehrt sie desillusioniert ins zerstörte Berlin zurück. Sängerin Greta wird hingerichtet – und der jüdische Viktor verliert seine Eltern und den Glauben an die Menschheit. “So wären die Deutschen gern gewesen – ‘Weiße Rose II’”, schreibt der Zeithistoriker Ulrich Herbert zu Recht in der TAZ. Und weiter heißt es dort:

“Aber solange man nicht einmal einen weder sadistischen noch naiven oder verrückten Menschen vorführt, der völkisch denkt, den Krieg für richtig hält, im Krieg gegen die Sowjetunion keine Kompromisse akzeptiert, der die Juden weghaben will und auch die Euthanasie als im Grunde richtig erachtet, der also die „völkischen Lebensgesetze“ als die harte, aber unausweichliche, im Kern schöne Grundlage des Lebens ansieht – so lange werden wir nicht verstehen, was da geschehen ist.”

Das ist das größte Versagen des “Fernsehereignisses des Jahres”: Dass seine vermeintliche “Revolution” in Schnittechnik, guten Schauspielern, einer Aneinanderreihung beeindruckender Bilder und spannender Erzählung liegt. Inhaltlich hingegen fällt der Film weit hinter die Erkenntnisse der jüngsten zeithistorischen Forschung zurück – und verschenkt damit genau jene “letzte Chance” zur interfamiliären Auseinandersetzung über Generationen hinweg – von der FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher raunt. Dass man es als Deutscher auch nicht leicht hatte – und “wir alle” zusammen mit “unseren (Groß-)Vätern und (Groß-)Müttern” irgendwie Opfer der Nazis geworden sind – das “wusste” man hierzulande schließlich schon zur “Stunde Null” – spätestens.

Crosspost: Der Artikel erschien bereits auf dem Blog Publikative

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
8 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
Martin
Martin
11 Jahre zuvor

Kritik auf den Punkt! Ich fand den Film unsäglich. Er zeigte nebenbei, dass Nazideutschland mit den Juden auch die Qualität des deutschen Films vernichtet hat. Und dass er vom Feuilleton gelobt wurde, zeigt, dass die Nazideutschen mit den Juden auch das Feuilleton vernichtet haben. Dieses Land ist eben das, was von Faschismus, Terror und Wahn übrig blieb: ein verkorkster Rest mit einer Überportion Deutschtum.

Ulrich Wegener
11 Jahre zuvor

Danke. Für die berechtigte Kritik. Es fehlte – wie fast immer – das übergelaufene SPD-Mitglied. Eine tabuisierte Frage. Erst recht nach dem vor Jahrzehnten Heiner Geisler polemisch Nazis als „zunächst und vor allem“ sozialistisch qualifizierte, kurze Empörung provozierend. Trotz der Defizite bleibt der Film wichtig. Wenn er die Diskussion der Defizite möglich macht. Ulrich Wegener, Sozialist in der Braunschweig-SPD (https://www.facebook.com/pages/SozialistInnen-in-der-SPD/143742682422832, http://www.sozialistinnen-in-der-spd.de), mit freundschaftlichem Gruß.

Ulf
Ulf
11 Jahre zuvor

Der Dreiteiler hatte überhaupt nicht vor, das zu leisten, was Sie von ihm offenbar erwartet haben (Das sagt schon der Titel). Und wenn Sie sich darüber mokieren, dass der Titel Ihre Generation nicht anspricht, machen Sie sich einfach mal die Mühe und fragen Ihre Eltern, ob der Film einige Aspekt zum Verständnis ihrer Elterngeneration( also Ihrer Großelterngeneration) geliefert hat. Vielleicht werden Sie ja überrascht sein. Es gibt erheblich schlechtere Filme zum Thema „Drittes Reich“. Trotzdem führen manche zu einer fruchtbaren Diskussion. Auch die erbärmliche Kitschserie „Holocaust“ hat tatsächlich so etwas bewirkt. Deshalb plädiere ich auf mildernde Umstände.

Thomas Krämerkämper
Thomas Krämerkämper
11 Jahre zuvor

Es fehlte ja nicht nur das übergelaufene SPD-Mitglied. Die Drangsalierung der Franzosen wurde überhaupt nicht berücksichtigt. Die Kriegsverbrechen in den Niederlanden. Der Bombenkrieg gegen England (und gegen Deutschland). Wieso unterschlagen die Filmemacher den Seekrieg? Die Zusammenarbeit zwischen Nazis und Arabern? Den beschleunigten Niedergang der Kolonialreiche? Auch fehlt völlig ein Schlaglicht auf Hitlers frühkindliche Entwicklung, um seine psychologischen Schiefstände verstehen zu können. Wie soll man das Thema dann überhaupt durchdringen? Warum wurde nicht die systematische Vernichtung der Sinti und Roma eingebunden? Die späteren Auswirkungen des Krieges auf das Verkehrssystem Deutschlands? Der westdeutsche Wirtschaftserfolg als Folge der Kriegsmodernisierungen? Wo war die Analyse der ökologischen Folgen des Krieges?

Ich bin empört, dass dieser unsägliche Fokussierungswahn der Filmemacher eine ausgewogene Durchschnittsproduktion unmöglich machte.

Uwe
Uwe
11 Jahre zuvor

Ich galube man kann es gar nicht beanspruchen, das ein Spielfilm oder eine TV Produktion, im Spielfilmformat, sich 100% an historische Fakten hält und dabei auch noch politisch korrekt daherkommt. Spielfilme wollen oder sollen vor allem eins, nämlich unterhalten. Und wie bei fast jedem Spielfilm, so hatte auch diese „Trilogie“ Einzelsituationen und Einzelschicksale fokusiert, die, wie am Anfang des Filmes gesagt wurde, „rein erfunden sind“.
Dieser Dreiteiler war folglich keine Dokumentation oder Tatsachenbericht, sondern ein Roman. Ich mein, wenn man aus Hermann von Richthofen eine Lovestory machen kann, dann macht es auch nichts wenn man aus dem zweiten Weltkrieg und dem Nationalsozialismus sowas wie „Fünf Freunde“ macht.
Gerade was das betrifft hat ja jeder so seine Meinung darüber was „wahr“ ist und wie es wirklich war. Ich denke daher, jeder Versuch Krieg und/oder Verbrechen in Spielszenen zu verpacken beinhaltet automatisch Verfälschung, weil jeder seine eigene subjektive Sicht der Dinge mit einbringen würde, vor allem dann wenn man es selbst nicht miterlebt hat und und nur über dritte davon hörte.
Ich denke, wenn wir per Zeitmaschine dort hin reisen könnten, ija, ich denke, wir wären sehr überrascht nicht über die anderen, sondern über uns selbst, wie sich unser denken und handeln verändern würde.

gerdos
gerdos
11 Jahre zuvor

Der Produzent Nico Hoffman hat bereits andre TV-Blockbuster abgedreht: “Dresden”, “Die Flucht”, “Der Tunnel”, “Das Wunder von Berlin”, “Rommel” und “Schicksalsjahre”, mit Maria Furtwängler als sorgende Gutsherrrin usw. In diese Kette der historisch unscharfen, teilweise geschichtsrevisionistischen Eventmovies reiht sich der aktuelle Dreiteiler als subtiler TV-Beitrag zum “Opferdiskurs” ein.

Eine sehr gute Kritik an diesem Medialen Opferdiskurs fand ich seinerzeit unter dem Titel “Viele kleine Schindlers” in der Jungle World:
https://jungle-world.com/artikel/2011/06/42620.html

Norbert F. Schaaf
11 Jahre zuvor

Im 3-Teiler ist ein deutscher Offizier zu sehen, der ständig seine eigenen Kriegsverbrechen penibel mit der Fotokamera dokumentiert. So etwas geschah dermaßen oft, dass eine ganze Groß-Ausstellung mit solchen Bildern veranstaltet werden konnte, die Wehrmachtsausstellung. Auf die Rückseite dieser Fotos hatten die Soldaten oftmals militärisch stolz ihre Verbrechen gegen die Menschlichkeit mit Angabe von abscheulichen Einzelheiten bezeugt, wofür sie sich aber überwiegend aus der Verantwortung stehlen konnten mithilfe der Obrigkeitsinstitutionen der neuen deutschen Republiken und auch der katholischen Kirche, die vielen Kriegsverbrechern über die sogenannte Rattenlinie nach Südamerika, z.B. Argentinien verhalfen.

Heinrich Fleckenstein
Heinrich Fleckenstein
11 Jahre zuvor

Der Anspruch einen gebildeten, kultivierten, nicht naiven, nicht sadistischen UND gleichzeitig vom Nationalsozialimus überzeugten, antisemitischen, den Krieg beförwortenden Soldaten oder sonstigen Vertreter der Staatsmacht als Hauptcharakter für Film und Fernsehen auszuwählen ist für Filmemacher mit einem zu hohen Risiko verbunden:

Erstens könnte eine solche Figur aus Sicht der Produzenten den falschen Leuten in die Hände spielen (Neo-Nazis, Geschichtsrevisionisten) und möglicherweise Symphatien bis weit in die sogenannte Mitte der Gesellschaft hervorrufen.
Zweitens würde sie eine absolute Relativierung der demokratischen Staatsräson darstellen, wonach der NS-Staat ein allumfassend abzulehnender Verbrecherstaat ist, an dem nichts Gutes zu entdecken sei.
Das Publikum müsste schon aus Anarchisten bestehen, die ohnehin nichts für irgendeine Staatsmacht übrig haben. Die leitenden Persönlichkeiten in der Filmindustrie haben aber den Durchschnittsdeutschen vor sich und der hält nun mal viel vom Staatswesen.

Die Darstellung der Deutschen in solchen Filmen beschränkt sich somit auf drei Klischees: Die fehlgeleitete Masse aus verführten Proleten und Kleinbürgern, einen kleinen Zirkel aus aufrichtigen Widerständlern und eine Führungsmannschaft aus diabolischen Machtmenschen und ihren willigen sadistischen Schergen.

Antinationlistisches Kino mit lauter Nationalisten im Publikum ist eben nicht zu haben.

Werbung