„Viele kommen sich vor wie im Zoo“

Julia Bernstein
Julia Bernstein


Auf der Fachtagung „Antisemitismus heute“ in Köln stellte die Frankfurter Sozialwissenschaftlerin Julia Bernstein die erste Studie zum Thema Antisemitismus aus jüdischer Perspektive vor.

Studien zum Thema Antisemitismus gibt es viele, aber das Projekt, dass die Frankfurter Sozialwissenschaftlerin Julia Bernstein in der vergangenen Woche in Köln vorstellte, ist in Deutschland bislang einzigartig: Ihre Studie ist die Erste, die Jüdinnen und Juden fragte, wie sie Antisemitismus in Deutschland erfahren. Mit allen Zahlen veröffentlicht wird Bernsteins Studie erst im kommenden Jahr, aber auf der Fachtagung „Antisemitismus heute“, die im Begegnungszentrum Porz der Synagogen-Gemeinde Köln stattfand, gewährte sie den gut 60 Teilnehmern erste Einblicke in die Ergebnisse ihrer Arbeit.

Julia Bernstein, Professorin für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences hat 90 ausführliche Interviews mit Jüdinnen und Juden geführt, dazu mit Sozialarbeitern und Experten aus jüdischen Organisationen gesprochen. Die Studie zeigt so den Antisemitismus aus jüdischer Perspektive. „Bislang,“ sagt Bernstein, „kam noch niemand auf die Idee, diesen Ansatz zu verfolgen, dabei ist es für alle Minderheiten wichtig, wer bestimmt, was gefragt wird und wer die Deutungshoheit hat.“

 

Die Chance, keinen Juden zu kennen, sei für die meisten Menschen, die in Deutschland leben, sehr hoch. „Wir haben es mit einer modelliertes Andersartigkeit der Juden zu tun“, sagt die Sozialwissenschaftlerin. Das Bild, das die meisten von Juden haben, wurde nicht durch eigene Erfahrungen geprägt, dass Jüdinnen und Juden irgendwie anders sind, steht für viele jedoch fest. „Es gibt immer ein wir und ein ihr und das geht hinein bis in die einfachsten Alltagsfragen. Mir haben Jüdinnen gesagt, dass sie gefragt wurden, wie sie denn ihre Kinder ins Bett bringen würden.“

Viele Juden kämen such vor wie im Zoo, sagt Bernstein. Menschen, die mitbekommen dass sie jüdisch wären, würde auf einmal auf sie zukommen und sich für die Nazizeit entschuldigen oder aber Absolution erwarten, weil sie ihren Nazi-Opa geliebt haben. Auf der anderen Seite würden sie für die israelische Politik in Haftung genommen werden als seien sie Benjamin Netanjahu persönlich. Viele erste Begegnungen mit Juden wären für Nichtjuden sehr emotionale Ereignisse.

„Was so gut wie nie vorkommt ist, dass mit Jüdinnen und Juden ganz normal umgegangen wird.“ Sie würden weniger als Individuen mit ganz persönlichen Eigenschaften wahrgenommen werden, sondern als Repräsentanten. „Man ist ein Mythos in der eigenen Person.“

Für viele deutsche Juden ist das mehr als befremdlich. Sie sehen sich als ganz normale Deutsche jüdischen Glaubens, können nur deutsch und erfahren immer wieder, dass es keine Normalität gibt. Erfahren sie dann noch offenen Antisemitismus, ist ihnen klar, dass sie nie zur deutschen Gesellschaft gehören werden, ziehen sie sich zurück. Die Ressource, die ihnen dann noch bleibt um stabil zu sein, ist das Wissen: „Wir haben überlebt.“

Andere, vor allem Juden die aus Russland zugewandert sind, wünschten sich oft, aus einem anderen Land zu kommen. „Es gibt coole Länder und ach so Länder. Argentinien gilt als cool, Russland ist ein ach so Land. Viele würden sich wünschen, aus einem coolen Land zu kommen und nicht aus einem „ach so Land“

Es gäbe Juden, sagt Bernstein, die niemanden sagen würden, dass sie Juden wären und schon das Wort meiden. Andere gehen in die Offensive. „Als ich das erste Mal die Jüdische Allgemeine im öffentlichen Nahverkehr gelesen habe, habe ich gemerkt, dass es um mich herum still wurde“, sagte eine Jüdin der Professorin aus Frankfurt. „Seitdem lese ich die Jüdische Allgemeine immer im Bus und in der Bahn.“

Der Artikel erschien in ähnlicher Form bereits in der Jüdischen Allgemeinen

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
thomasweigle
thomasweigle
8 Jahre zuvor

" für die israelische Haltung in Haftung genommen…"Ich meine mich erinnern zu können, dass mal ein deutscher Buprä (Weize oder Herzog) zu Ignaz Bubis gesagt hat: "Ihr Präsident…" und meinte den israelischen Präsidenten.

Werbung