Max beklagte in einem Kommentar die Lieblosigkeit im gestrigen Text über die Wattenscheider Schule. Er mag in der Tendenz Recht haben. Denkt man, wenn man den Text liest. Ein Schnellschuss. Stefan Laurin ist kein Kulturkritiker. Das war ein grandioser Abend am Mittwoch in der Rottstraße. Nach kleinen Vorpremieren gab es die Wattenscheider Schule erstmals bei einem Heimspiel, das immer als Auswärtsspiel zählen wird, im Herzen der Bochumer Innenstadt.
Schlange und Joswig, gebürtige Gesinnungswattenscheider, erzählen die Geschichten aus dem Revier und bereisen aus dem Revier heraus die Republik. Reportagen sind das angeblich, so sehen diese Stories auf den ersten Blick auch aus. Faktensicher, in der Zeit und mehr der Wahrheit als der Wirklichkeit verpflichtet, stehen sie dabei ganz nebenbei in der Tradition von Egon Erwin Kisch, der die Wirklichkeit gerne mal der zu erzählenden Wahrheit unterordnete. Wenn ab Neujahr von der Nachhaltigkeit der Ruhr.2010 wenig übrig geblieben sein wird, werden die Reportagen der Wattenscheider Schule weiter zu lesen sein. Man kann nur hoffen, dass es sie auch weiter zu hören gibt. Wenn sich Koloniebewohner, Taubenväter, Stahlkocher und Bergleute endgültig verabschiedet haben, wird der Kern des Ruhrgebiets übrig bleiben: Haltung.
Das Duo ist genial, nicht nur bei den Lesungen, die nie die erzählenden Typen hinter den Texten verstecken. Ein Schauspieler und ein Journalist ziehen in die Welt und setzen sich den Absonderlichkeiten des modernen Lebens aus, bleiben stets Außenseiter, Loser, auch oder gerade in der Masse. Dazu wenden sie wirkungsvoll einen simplen Kunstgriff an, der nun mehr Schauspiel ist als Journalismus. Das Duo Bastian Schlange und Patrick Joswig inszeniert das Duo Schlange/Joswig. In ihren Texten umgehen sie das reporteronkelhafte: “Wir… betreten den Raum”, wenn der Schreiber eigentlich sich meint, aber um jeden Preis das peinliche “Ich” vermeiden will, und verfallen auch nicht in das nicht weniger dumme “der Berichterstatter schaut verwundert”, um eine leere Hülle der Objektivität vorzutäuschen. Sie schreiben von sich in der dritten Person, aber diese beiden Dritten sind fein und genau gezeichnet, irgendwie tölpelig, versoffen oder verkatert, zumindest vollkommen verpeilt. Das leben sie nicht nur im Außen-, sondern auch im Binnenverhältnis aus. Mal trägt der eine zum Ärger des anderen die nützlichen langen Unterhosen beim Auswärtsspiel der SG Wattenscheid, mal zeigt einer sich als Festivalprofi (“Jesus Freaks”) und packt die rettenden Flipflops ein. Und wechselseitig hilft man sich bei alkoholgeschuldeten Aussetzern weiter. Was da im einzelnen Pose und was Geschehenes ist, bleibt uns Zuhörern verborgen. Egal. Wichtig ist die Story, denn, das wusste schon Alfred Polgar: “Geschichten werden niemals richtig erlebt, nur manchmal, sehr selten, richtig erzählt.” Das tun die Beiden.
Erstaunlicherweise entsteht gerade aus ihrer charmanten Deppenperspektive der klare Blick des inszenierten Außenseiters. Das ist ein alter Comedian-Kunstgriff: “be vulnerable”, sei angreifbar, verwundbar. So funktioniert Komik. Journalismus ist eher das Gegenteil.
Die Wattenscheider interessiert die Masse, und auch hier steht, scheinbar widersprüchlich, der Außenseiter im Fokus. Sie fahren mit der SG Wattenscheid im Linienbus zum Auswärtsspiel statt in der Schalker Nordkurve zu stehen, besuchen die Jesus Freaks statt beim Hurricane abzuhängen und betreten die absonderliche Welt des Halterner Prickinghofs, wo andere Disneyland ansteuern würden. Entsprechend ist das Personal der Reportagegeschichten, eher abwegig, seltsam, verloren. Über die Schönen und Reichen der Republik sollen andere schreiben, die aus Frankfurt kommen, oder aus Düsseldorf.
Das großartige Label der “Wattenscheider Schule” scheint weniger Gag als berechtigte Einordnung. Komisch wie die Neue Frankfurter Schule, Pop wie die Hamburger Schule und Philosophie wie die Mutter aller Schulen, die Frankfurter. Wer das Reporterduo ergründen will, schaue nur einmal in Siegfried Kracauers “Ornament der Masse”.
Kritik soll auch sein, gerne. Vor Veröffentlichung sollte an seine Texte noch einmal gegenlesen lassen. Es sind Winzigkeiten. So gibt es zu Bauer Ewald eben keine Butter-, sondern Kaffeefahrten, beides ist beileibe nicht synonym. Ein Jungsozialist würde im SDAJ-Pfingstcamp nicht viel Freude haben, gemeint ist auch ein junger Sozialist. Das sind Lächerlichkeiten, da zuckt der Klugscheißer kurz beim Zuhören. Wirklich schade ist, dass Joswig und Schlange manchmal ihren Texten nicht trauen. Der schmierige Kellner vom Prickingshof etwa muss nicht auch noch “menschenverachtend” gucken. Der Text hat uns längst verraten, was dort geschieht. (Dieser Absatz sollte vor allem der Glaubwürdigkeit der Kritik dienen, bewahrt er doch den Lehrsatz: Nie mit einer Sache gemein machen, auch nicht mit der Guten.)
Der Rezensent hat alle drei Lesungen der Jungs nüchtern mitbekommen. Er hat jedes Mal in den vermeintlich bekannten Texten Neues entdeckt. Jede Lesung war besser. Am Mittwoch mussten wir die Veranstaltung leider kurz vor Schluss verlassen, es gab noch eine Geschichte zu erleben in Dortmund.
[…] Hier gibt es eine schöne Kritik zur Lesung bei den Ruhrbaronen. […]
Ich kann die Eloge nicht ganz nachvollziehen. Allein, verdient es das Label, dass die jungen Leute sich branden? – Aus meiner Sicht nicht: Sie promotien sich einen Wolf hier, hauen sich alle paar Tage raus, das riecht schon mal nach Elend. Hätten sie das nötig, wenn die Stories gut wären?
Die Stories sind gut, aber weder die Themen noch deren Anlage ist neu.
Freakness ist immer interessant, egal wie sie erzählt wird, das haben uns im Ruhrgebiet Wolfgang Welt und Werner Schmitz vorgemacht, erste Generation, im Gestus der Lakonie, das haben uns Perik Hillenbach und Thomas Meiser vorgemacht im Gestus der, sagenwirmal ethonografischen Schweifigkeit, zweite Generation, jeweils alles mit Komik und ohne das große Ich.
Und aus meiner Sicht sind die Geschichten von den Benannten, historisch die besseren Geschichten, solche, die ohne Eitelkeit und große Ich-narrative Pose auskommen, in den Zeiten damals weniger aufgeregt promotet wurden, nur im Marabo erschienen und damit aber Redestoff an den Tresen waren.
Ohne Lesungen.
Ich bin halt nur eine kleine Deutschlehrerin in Singapur, aber eines weiß ich, der Meisenkaiser hat sich schon weit früher als die Wattenscheider Schul-Kids zu den Jesus Freaks und zu Bauer Ewald geäussert, und damit Schluss.
https://www.thomas-meiser.de/teso/jesusfreaks.htm
https://www.thomas-meiser.de/tessen/ewald.htm
@Rieke. Danke für Deine Meinung hier. Und danke für das Wort „Eloge“. Wow. Da bin ich fast bereit auch dem Rest Deines Textes blind zuzustimmen. „Eloge“, das habe ich als etwa Achtjähriger im Kreuzworträtsel kennengelernt, zeitgleich mit dem von mir nie betretenen, „Ern“ genannten fränkischen Hausflur. Das ist eine Wortwelt, in der ich leben könnte. Nur meine anderen Lieblinge, „Stoppelfeld“ und „Ewigkeitskosten“ etwa, möchte ich auf jeden Fall hinzugefügt wissen.
Das müssen glückliche Singapur-Kids sein, die dort von Dir unterrichtet werden. Ich hoffe es sind Kinder, Erwachsene entwickeln nicht mehr so ein inniges Verhältnis zu einer neuen Sprache. Bevor Du denkst, ich verarsche Dich hier: Ganz ehrlich, dieses Fishing for Compliments der kleinen Deutschlehrerin hat hingehauen. Hey, Du siehst es anders als ich. Fein. Ich kenne auch die alten Geschichten von Bauer Ewald und anderen, na klar. Ich liebe auch die Buddy-Holly-Geschichten von Wolfgang Welt. Als ich ihn neulich mal wegen einer WDR-Aufnahme etwas fragen wollte, einfach nur nach Feierabend die Nummer des Schauspielhauses wählte, ihn sofort dran bekam, bekam ich als kleiner Studienabbrecher kaum ein Wort raus, soviel Respekt habe ich vor seinem Erzählen.
Trotzdem, die Lobrede auf die Schule würde ich auch nach erneutem Denken wegen Deines Einwurfs wiederholen. Mittelbar legst Du eine die Fährte. Schlange & Joswig sind vielleicht einfach nur die dritte Generation. Toll wäre das. Ansonsten halte ich sie nicht für marktschreierisch. Promoten von kulturellen Beiträgen sieht heute anders aus als etwa 1995. Es gibt kein Marabo, dass das Duo verbreiten könnte. Andere Magazine haben andere Maßstäbe, sie versuchen die alte Trennung von Werbung und Redaktion zu überwinden.
Nein, vielleicht war es in meinem Beitrag nicht ganz klar: Schlange und Joswig als Erzähler halte ich für ein ganz großartiges Konstrukt, das ich so noch nicht kannte. Es ermöglicht anderes Erzählen, auch wenn es wieder mal Bauer Ewald ist. Der hat sich in den letzten Jahren auch verändert, allein dadurch, dass er gestorben ist zB. Und damit auch bei mir: Schluss.
Es mangelte gründlich an Sätzen, die mehr aussagen als das, was man schon weiß.
@Eric. Bei der Wattenscheider Schule oder bei mir? Wenn´s bei mir mangelt, sorry für das langsame Erkennen und Respekt für Dich. Ich musste sie erst sehen, um sie bewerten zu können. Kannst aber gerne Deine Fundstellen als Quelle einfügen. Ich nehme an, Dein Wissen ist fundiert.
Anders als Meiser und die Sockenpuppen haben die Wattenscheider was völlig neues drauf.
Was originales, was eigenes. Nicht bloß Hunter in nachgemacht. Und das beste, sie können es noch heute.
Ach ja, schon zig Leute haben über Jesus Freaks und Ewald geschrieben – aber keiner so gut, so nah wie die Wattenscheider.
Die Meisers Sockenpuppen Stories sind nebbich. Die gab es vorher so auch schon.
@David Schraven, was meinst Du?
Versteckt sich da ein Elefant hinter einer Birke und verbirgt grade mal den Rüssel?
Ach, wie gut,…
Ich muss nochmal sagen, dass ich sehr positiv beeindruckt bin. Kaum mehr wird Kritik so schnell umgesetzt, wie bei ruhrbarone.de.
Ich danke, dass sich meiner hoffentlich konstruktiv verstandene Kritik angenommen wurde und dieser Artikel daraufhin entstanden ist.
Cheers
Welcher raue Umgangston hier bei den Ruhrbaronen oft herrscht … oder besser gesagt, gegenseitiges Gedisse auf hohem sprachlichen Niveau. Muss das so sein? Es gibt andere Dinge, bei denen man sein Agressionspotenzial sinnvoller ausleben könnte.
Genießt die Artikel (oder auch nicht) und gut ist. 🙂