Zukunftsideen für das Ruhrgebiet Teil 2: Zentrieren

Dortmunder Hauptbahnhof Foto: Lucas Kaufmann Lizenz: CC3.0
Dortmunder Hauptbahnhof Foto: Lucas Kaufmann Lizenz: CC3.0

Eine der renommiertesten deutschen Fachzeitschriften zum Bauen und Planen nicht nur in Deutschland, die Bauwelt, hat in ihrer Ausgabe 7.14 am 14 Februar dieses Jahre ausführlich den Ideenwettbewerb zur Zukunft der Metropole Ruhr besprochen, den der RVR im Laufe des letzten Jahres veranstaltet hat. http://www.metropoleruhr.de/regionalverband-ruhr/informelle-planung/ideenwettbewerb.html Wir haben den zuständigen Redakteur Benedikt Crone gewinnen können, seinen Bauwelt-Text zu den 5 Wettbewerbsbeiträgen noch einmal bei den Ruhrbaronen zu veröffentlichen.

Wir tun das – entsprechend der Anzahl der Entwürfe – in 5 wöchentlichen Folgen, wobei wir jeweils einen direkten Link zu den Plänen und Texten des Entwurfsteams zufügen. Zusammen, so hoffen wir, ist damit eine gute inhaltliche Ausgangsbasis für eine Diskussion gegeben. Link zur Folge 1

Im Folgenden der Text von unserem Gastautor Benedict Krone Folge 2:

Team B: Zentrieren

„Wir akzeptieren nicht, dass das Ruhrgebiet eine der Regionen ist, in der eine schrumpfende Wirtschaft und der Verlust von Arbeitsplätzen unvermeidbar sind“, sagt Rients Dijkstram, Leiter des holländischen Büros Maxwan architects + urbanists. Statt nur sein Schrumpfen zu verwalten, solle das Ruhrgebiet in die Offensive gehen und sich zu einer „global wettbewerbsfähigen Metropolregion“ aufschwingen. Das Potenzial dafür sei da – den Weg ebnen würde ein neues Verkehrskonzept. Zunächst aber müsste eine allen Kommunen übergeordnete Regierung gebildet werden, ähnlich Greater London oder den Regionen Bordeaux und Mailand. Diese Regierung sollte dann – mit Finanzen von EU, Land und Bund – eine übergreifende Strategie für das Verkehrswesen entwerfen, geführt von einer Person, bei der alle Fäden zusammenlaufen. Das holländische Team – plus Thomas Sieverts als „Kenner der Region“ – setzen auf die Zentren. Duisburg soll an der Kreuzung der Rhein- und Ruhr-Korridore den Hauptsektor für Logistik und Handel bilden, in Essen, das auf Grund seiner zentralen Lage von den meisten Einwohnern schnell erreicht werden kann, werden städtische Einrichtung gebündelt, und Dortmund wie Bochum bieten sich dank ihrer Bildungseinrichtungen als Standorte für Unis und wissensbasierte Branchen an.

Jeder Bahnhof wird auf sein Potenzial als Knotenpunkt und auf seinen Raumwert hin gescannt, veranschaulicht durch ein Schmetterlingsmodel. Um die Details der Verkehrsverbesserung sollen sich die Experten vor Ort kümmern. Verwandte Knotenpunkte werden zu einem Korridor miteinander verbunden. Die einzelnen Korridore unterscheiden sich inhaltlich voneinander (links: der „Wissenskorridor“ Dortmund-Bochum). Das bisherige Verkehrssystem wird auf vier Niveaus vereinfacht: ICE, Ruhr-Express, Sprinter und Straßenbahn/Stadtbus. Dazu sollen Busspuren angelegt und dem ÖPNV Vorfahrt bei Ampelanlagen gewährt werden. Zur Entlastung des innerstädtischen Autoverkehrs schlägt das Team einen Autobahnring rund um die Städte vor und Pannenstreifen, die in der Rush-Hour als Stoßzeitspuren befahren werden dürfen. Das Radnetz gilt es auf holländisches Niveau zu bringen, mit maximal 30 Fahrtminuten zwischen den Enden der Fahrradnetze (s. unten).

Das neue Verkehrssystem steigere nicht nur die Wirtschaftsleistung der Region, sondern führe auch zu mehr „sozialer Gerechtigkeit“, so glaubt Rients Dijkstra, und verweist auf die gewonnene Bewegungsfreiheit für die Menschen und für den Transport. Das aber wohl größte Versprechen des Teams: In Zukunft würde es höchstens eine Stunde dauern, um vom einen Ende des Ruhrgebiets zum anderen zu gelangen.

Das Team B setzt sich zusammen aus:

Maxwan architects + urbanists, Rotterdam LOLA Landscape Architects, Rotterdam

Goudappel Coffeng, Deventer mit: Thomas Sieverts, München; Paul Gerretsen, Rotterdam

Die Links zum Wettbewerbsbeitrag:

http://ideenwettbewerb.metropoleruhr.de/fileadmin/user_upload/metropoleruhr.de/Ideenwettbewerb/Konzepte_Planerteams/Team_B/Ideenwettbewerb_Finale_PlaeneTeam_B.pdf

http://ideenwettbewerb.metropoleruhr.de/fileadmin/user_upload/metropoleruhr.de/Ideenwettbewerb/Konzepte_Planerteams/Team_B/B_Text_kurz.pdf

Man kann die Ausgabe der Bauwelt aber  auch kaufen bzw. bestellen.

Analog unter  http://www.bauwelt.de/cms/aboservice.html#einzelheft  oder digital als PDF unter http://www.pressekatalog.de/Bauwelt+-+epaper-ebinr_2095179.html?Jahr=2014&Ausgabe=00007&Catalogswitch=0

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
28 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
teekay
teekay
10 Jahre zuvor

Das grosse Problem dieser Reisbrett-Ideen ist, dass es keine Beispiele gibt, wo man derartige Projekte tatsächlich umgesetzt hat. Ich meine jetzt nicht Busspuren und ÖPNV-Vereinfachung. London und viele andere Regionen sind organisch ueber Jahrzehnte *gewachsen*. Ja sicher, die Uni Duisburg zieht nach Bochum um, die Bochumer Stadtverwaltung nach Essen und mittendrin werden neue Autobahnringe gebaut-das ist doch völlig lebens-, planungs- und politikfremd. Und die grosse Frage ist doch: Mal angenommen grosse Teile dieser Ideen wären umsetzbar, ganz schnell, so in 8-10 Jahren. Braucht das Ruhrgebiet 2020-2025 diese Infrastruktur ueberhaupt? Und wird nach Milliarden Investionen die Wirtschaftsleistung tatsächlich steigen, weil es eine Bochumer ‚Super-Uni‘ gibt die ganz toll angebunden ist an Fahrradwege?!

teekay
teekay
10 Jahre zuvor

*Reissbrett* natuerlich ;)…

Mattes
Mattes
10 Jahre zuvor

Abgesehen davon, dass ein vernünftiges Stadtübergreifendes Verkehrskonzept die Lebensqualität erheblich erhöhen würde – wenn es denn auch 1:1 unverwässert umgesetzt wird – würden ja alleine die Investitionen von 8-10 Milliarden einen wirtschafltichen Aufschwung für das Ruhrgebiet bedeuten. Wenn die Auschreibung vernünftig gemacht wird, kommt das Geld in Teilen ja direkt zurück zum Staat.

der, der auszog
der, der auszog
10 Jahre zuvor

Solange nicht die 53 Kirchtürme, um die sich alles im Ruhrgebiet dreht, abgerissen und die dazu gehörigen Stadtmauern geschleift werden, sehe ich nicht die geringste Chance, dass sich hier über kurz oder lang etwas ändern wird. Die letzten Jahrzehnte haben eindrucksvoll gezeigt, dass unser Ballungsraum nicht in der Lage ist, sich von innen heraus zu verändern. Im Ruhrgebiet werden nach wie vor Minderwertigkeitskomplexe mit Größenwahn kuriert. Jede Gemeinde träumt von der riesengroßen Megametropole und tanzt doch weiter wie bisher um das eigene goldene Kalb herum; und auch von außen (Bund, Land, Regierungsbezirke) wird es niemand wagen, an den vorhandenen Strukturen irgendetwas zu verändern. Bevor Zukunfstideen für das Ruhrgebiet eine Chance haben, muss man erst einmal auf die Mentalität der hier wirkenden Politiker und Bürger einwirken und die alles lähmende Einstellung „Woanders is auch Scheiße“ aus ihren Betonköpfen heraushämmern.

Wie will man es sonst schaffen, städtische Einrichtungen zu bündeln,wenn jede Stadt meint, ihr eigenes Musikzentrum, ihr eigenes Spassbad, ihr eigenes Kunstmuseum haben zu müssen, um irgendwie im Kleinen ein bisschen Metropole spielen zu können?

Was nützen die tollsten Ideen für eine veränderte Verkehrsinfrastruktur, wenn der Aus- und Umbau von Autobahnen durch kleine, wutbürgergesteuerte Gemeinden wie beispielsweise Gladbeck verhindert werden kann?

Welchen Sinn hat ein städteverbindender Ruhrradweg, auf dem man rein theoretisch von Duisburg nach Dortmund zur Arbeit radeln kann, wenn man selbst für den täglichen Einkauf in seinem nahegelegenen Quartier das Auto benutzten muss, weil es keine vernünftigen innerstädtischen Radwege gibt? Die Niederlande sind diesbezüglich sicherlich mustergültig, aber wie will man die Ruhrgebietsstädte auf so ein hohes Niveau bringen, wo hier jeder, der kann, traditionsgemäß alles mit dem Auto macht, weil nicht nur das innerstädtische Radwegsesystem, sondern auch der ÖPNV was für den Schließmuskel ist?

Trotz meiner pessimistischen Einstellung, dass aus dem Ruhrgebiet weder in naher noch in ferner Zukunft wieder etwas „Gescheites“ wird, bin ich auf die hier präsentierten Zukunfstideen und die damit verbundene Diskussionen mehr als gespannt.

Reinhard Matern
10 Jahre zuvor

‚Reißbrett‘ war übrigens ok – nicht hingegen die mit einem Reißbrett verbundene planerische Methode. Die „Experten“ sollten eventuell bei Kindergärten bleiben 😉 Einen eigenständigen politischen Raum zu bilden, wäre hingegen toll — doch dies werden die Bezirksregierungen und die Landregierung nicht zulassen. Ohne Revolution wird nichts geschehen. Und die jeweiligen Stärken der Kommunen zu analysieren und auszubauen, sähe anders aus …

keineEigenverantwortung
keineEigenverantwortung
10 Jahre zuvor

Das Grundkonzept ist richtig.

Autobahnringe gibt es an vielen STellen. Die A52 fehlt in Essen.
Dass Fahrräder selbst in den Armutsregionen nicht genutzt werden ist wohl eher ein Mentalitätsproblem. Mit den E-Bikes etc. werden sich Fahrräder stärker durchsetzen. Es gibt bereits jetzt viele Radwege, die genutzt werden könnten, falls man es wollte.

Essen als Kulturzentrum ist auch sinnvoll. Die Stadt ist schnell zu erreichen. Zumindest bis zum Stadtrand.

Dass die Bahn keine guten Verbindungen im Revier anbieten kann, ist nicht nachvollziehbar. Wenn man dannn noch daran denkt, dass rot/grün regiert, zeigt sich, dass hier einfach keine Macher in der Regierung sind.

Man bewegt sich nur, wenn der zur Abstimmung über eine Diätenerhöhung gehoben werden muss.

WALTER Stach
WALTER Stach
10 Jahre zuvor

-4-
Der, Der….-4-.

Wir diskutieren seit Jahren (?), u.a.hier bei den Ruhrbaronen darüber, ob und wie das „Ruhrgebiet“ kommunal-regional neu zu organisieren und kommunalrechtlich neu verfaßt werden sollte.
Bezüglich des OB gibt es m.W. hier bei den Ruhrbaronen eine weitgehende Übereinstimmung.
Über das WIE wird gestritten.

Ich gehör zu denjenigen, die ausgehend vom Subisidaritätsprinzip zwar eine kommunalverfassungsrechtliche „Einheit Ruhrgebiet“ anstreben -z.B.als Metropol Ruhr, als “ Ruhrstadt“-, aber unter Beibehalt aller Städte (nicht der Kreise) und nur mit Entscheidungskompetenzen der „Metropole“ in den Bereichen, die zwingend solcher zentraler Entscheidungen bedürfen, z.B.Verkehr, industrielle Großprojekte, Wissenschaft/Forschung- was im Detail selbstverständlich einer kritischen Diskussion bedarf.

Das Ganze m.E. zweckmäßigerweise orientiert an der Organisation/der kommunalrechtlichen Verfaßtheit des Großraumes London.

Ob mit der jetzt geplanten Direktwahl der Verbandsversammlung des RVR -einhergehend mit m.E. dem absolut unzureichenden Versuch einer Aufgabenerweiterung des RVR- ein erster Schritt in die von mir gewollte Richtung getan worden ist?
Ich bezweifle das.

Ich schließe aber nicht aus, wie zum Thema Direktwahl der Verbandsversammlung hier bei den Ruhrbaronen schon angemerkt, daß ein direkt gewähltes „Ruhrparlament“ soviel Eigenständigkeit, soviel Selbsbewußtsein, soviel Eigendymamik entwickelt, daß von dort die Impulse ausgehen, die die von mir gewollte Organisation/kommunalrechtlich Verfaßtheit des Ruhrgebietes möglich machen.

Nach dieser Einleitung nun zu der Diskussion über „Zukunftsideen………..“

1.
Ich finde das Projekt und seine Ergebnisse, soweit bisher bekannt, interessant, spannend und vor allem hilfreich für die permanente Diskussion über die „Zukunft des Ruhrgebietes.“ Eiine Diskussion, über das, was getan werden sollte, damit die „Region Ruhrgebiet“, und das heißt die Menschen, die hier leben und leben werden, im weltweiten Wettbewerb der Menschen, der Regionen, der Staaten, der internationalen Gemeinschaften, der Großkonzerne, der Großbanken ihre Chance bekommen, „mithalten zu können“

Eine solche Diskussion über Ziele und Inhalte dessen, was die „Zukunftsideen“ beinhalten, wird einhergehen müssen, da sind wir uns einig, mit dem, was von Dir angesprochen worden ist und worauf ich einleitend wieder einmal hingewiesen habe.

Letztlich ist es aber egal, ob wir mit der Lösung inhaltlicher Probleme auch zur Lösung organisatorischer, kommunalverfassungsrechtlicher Probleme des Ruhrgebietes kommen oder ob es umgekehrt läuft.

Wenn ich ‚mal optimistisch bedenke, daß es einerseits ganz aktuell einen „weiteren Schritt“ gibt, organisatorisch-kommunal-/regionalorechtlich das Einheitliche der Region zu fördern -sh.Änderungen des RVR-Gesetzes- und anderseits einen neuen Ansatz, über Inhalte einer „neuen“ Regionalpolitik nachzudenken -sh.Zukunftsideen-, dann kann jeder dieser Ansätze für sich dazu beitragen, daß es letztendlich zu einer Gesamtlösung kommt -andere Organisation, andere kommunalrechtliche Verfaßtheit, andere Ziele/Inhalte zentraler/dezentraler Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben im Revier.

Ich befürchte jedoch, daß dieses Erwägungen meinerseits ehe Utopien entsprechen und ich die Realitäten im Revier, die ja oft Banalitäten sind, irrational und damit unzulässig ausblende.

Rita Boegershausen
10 Jahre zuvor

der, der auszog hat mit seinen 53 Kirchtürmen recht!
Zwei Hefte, die ich genannt hatte mit den dazugehörigen Links, werden hier nicht veröffentlicht.
Ich zitiere aus einem Heft:
Um Städte lebenswerter zu machen, muss man Brücken
schlagen.
Erfolgreiche Stadtentwicklung findet dort statt, wo die Bedürfnisse des Einzelnen und die Erfordernisse des Allgemeinwohls gegeneinander abgewogen werden, Barrieren zwischen Verwaltungsorganen und Disziplinen verschwinden und Kooperation über die Stadtgrenzen hinaus stattfindet. Dies setzt Organisationstalent, disziplinübergreifendes Denken und den Willen zur Zusammenarbeit voraus. Unternehmer müssen lernen, Städte mit den Augen eines Ökologen zu sehen, Städteplaner sich mit der Denkweise von Soziologen vertraut machen und Stadtverwaltungen die Normalbürger in ihre Entscheidungsprozesse einbeziehen. Nicht zuletzt gilt es, bei allen kollektiven Maßnahmen die (teilweise noch unbekannten) Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu berücksichtigen.

Georg-OB
Georg-OB
10 Jahre zuvor

#6 | keineEigenverantwortung sagte:
„Dass die Bahn keine guten Verbindungen im Revier anbieten kann, ist nicht nachvollziehbar. Wenn man dannn noch daran denkt, dass rot/grün regiert, zeigt sich, dass hier einfach keine Macher in der Regierung sind.

Man bewegt sich nur, wenn der zur Abstimmung über eine Diätenerhöhung gehoben werden muss.“

Was die Grünen noch für eine Lebensberechtigung in den NRW-Parlamenten haben, ist mir auch schleierhaft.

Lt. Koalitionsvertrag aus dem Jahre 2000 sollte der S-Bahntakt im Ruhrgebiet auf 15 Min. verkürzt werden. Was ist passiert?? Nichts
Die S4 sollte auf der Strecke der Emschertalbahn u.a. bis Essen durchgestreckt werden. Die Mittel dafür standen schon bereit!!!
Was ist passiert??? Nichts

Aktuelle Überlegungen des VRR/RVR für den Zeitraum ab 2019 gehen von einer Reduzierung des Taktes auf 30 Min. aus. (Mit Ergänzungen durch Expresslinien wie den RRX.) – Aber das ist doch kein Takt für eine sogenannte „Metropol-Region“ sondern für die dörfliche Provinz!!

Das Ruhrgebiet gibt sich auf / wird abgewickelt!!!

Michalski
Michalski
10 Jahre zuvor

Der, der auszog, genau das ist das.

Die 53 Kirchtürme sind zu schleifen.
Der Dom zu Xanten, die Stadtmauer von Xanten ist zu schleifen. Die Niederrheinischen Betonköpfe haben zu begreifen, das sie Ruhrpotter sind, das Xanten und die anderen Städte des linken Niederrheins besser in der Metropole Ruhr aufgehoben sind. Die Bewohner des Niederrheins haben froh zu sein, dass sie mit der Metropole Ruhr endlich eine Identität bekommen. Mit der Metropole Ruhr muss der ÖPNV ausgebaut werden, der die Ruhrpottler aus Xanten in 30 Minuten bis in Zentrum nach Essen befördert. Dazu ist das Netz der Straßenbahnen in der Normalspur auszubauen. Die Schmalspurbahnen in Essen und Mühlheim sind für eine Metropole unwürdig. Die Straßenbahn in der Normalspur konnte auch die 901 bis nach Steele durchfahren.

Die Politiker des Ruhrgebiets haben auch weiterhin auf die Mentalität der Ureinwohner einzuwirken. Aus den Landeiern haben selbstbewusste Bewohner einer Weltmetropole zu werden.

Die Metropole Ruhr braucht eine Zentrale Verwaltung. Dazu sind auch die Unnützeren Kreisverwaltungen aufzulösen.

der, der auszog
der, der auszog
10 Jahre zuvor

@Michalski

Seit raus ist, dass Ronald Pofalla für Rüdiger Grube den Bahnwärter Thiel spielen will, muss man sich wohl keine Gedanken mehr machen, dass zumindest die Niederrheiner irgendwann einmal zügig bis ins Zentrum nach Essen befördert werden. Vermutlich wird man von Xanten oder Kleve sogar schneller sein als beispielsweise aus dem benachbarten Gelsenkirchen wegen der von Dir angesprochenen unterschiedlichen Schienenspurbreite von Bogestra und EVAG.

Aber das nur am Rande und bevor wir jetzt St. Viktor in Xanten abtragen und aus den Steinen, die tausendundeinste Industriekathedrale bauen, weil im Ruhrgebiet außer Industriekultur eh keine anderen Kulturen geduldet werden, würde ich die Polemik in Deinem Beitrag gerne aufgreifen und folgende Fragen stellen:

Braucht das Ruhrgebiet Xanten überhaupt und braucht Xanten das Ruhrgebiet?
Ich frage deshalb, weil, wenn man sich schon über die Zukunft des Ruhrgebiets Gedanken macht, man durchaus auch darüber nachdenken kann, ob eine Ruhrstadt oder wie man dieses Gebilde auch immer nennen mag, in seiner derzeitigen Ausdehnung überhaupt Sinn macht. Xanten ist ja eigentlich nur dabei, weil der Kreis Wesel zum Ruhrgebiet gehört und selbst die Stadt Wesel hat mit Kohle und Stahl nie besonders viel am Hut gehabt. Wenn wir jetzt einfach mal den Römern nördlich der Lippe hinterher latschen, dann treffen wir nach einem Tagesmarsch in Dorsten endlich auf die ersten Bergwerke. Fürst Leopold und Baldur. Viel ist das nicht und bis zu den nächsten Bergwerken um Haltern herum ist es wieder ein Tagesmarsch. Irgendwann kommen wir dann auch nach Waltrop, ein Kaff, noch kleiner als die Käffer Dorsten und Haltern, aber halt auch Ruhrgebiet, weils da mal eine Zeche gab. Walter Stach hat jüngst erst in einem anderen Zusammenhang darauf verwiesen, dass Waltrop halt nicht nur Ruhrgebiet ist, sondern auch schon Münsterland. Dasselbe gilt eigentlich für alle Städte und Gemeinden nördlich der Lippe und auf ähnliche Weise kann man in Xanten, Hamminkeln, Schermbeck, Alpen und wer da sonst noch alles zum Kreis Wesel gehört, die Frage stellen, ob diese Gemeinden wirklich noch zum Ruhrgebiet gehören, oder eher zum Niederrhein, wie Beispielsweise die Gemeinden in den Kreisen Kleve oder Viersen.

In Haltern wird schon seit einigen Jahren laut darüber nachgedacht, dass man gerne raus aus dem Kreis Recklinghausen und rein in den Kreis Coesfeld möchte. Viele Bürger sehen sich dort eher als Münsterländer, denn als Ruhrbewohner. In Dorsten wird nicht ganz so laut darüber geredet, aber weil man Vater dort über 20 Jahre Kommunalpolitik gemacht hat, weiß ich, dass sich auch dort sehr viele Menschen vorstellen können, dem Ruhrgebiet zukünftig den Rücken zu kehren und sich Richtung Münsterland (Kreis Borken) zu orientieren. Wie es in Waltrop ausschaut weiss ich nicht, aber dafür haben wir hier ja eigens einen Experten, den man fragen kann:

@Walter
Gibt es bei euch in Waltrop auch schon so eine Art „Unabhägigkeitsbewegung“, die es raus aus dem Kreis RE in Richtung Münsterland zieht oder fühlen sich die Menschen dort überwiegend als Ruhrgebietsbewohner? Und was hältst Du von der Idee, das Ruhrgebiet auf einen Kernbereich zu beschränken und auf die ländlichen Randbezirke, die keine oder kaum Berührungspunkte mit der klassischen Ruhrindustrie haben (beispielsweise westlich von Duisburg oder nördlich der Lippe) zu verzichten? Das klingt jetzt alles sehr nach kommunaler Neugliederung und Gebietsreform… Aber wieso eigentlich nicht, die letzte ist ja immerhin bald 40 Jahre her.

hier noch was aus der Lokalpresse zum Auskreisungsversuch Halterns aus 2007:
https://www.derwesten.de/staedte/unser-vest/kreiswechsel-bringt-grosse-ersparnis-landtag-will-nicht-id1598299.html

https://www.halternerzeitung.de/staedte/haltern/Wechsel-in-den-Kreis-Coesfeld-wuerde-sich-auszahlen;art900,137489

WALTER Stach
WALTER Stach
10 Jahre zuvor

Der,Der..-11-

Nach meiner Meinung wäre, egal wie die „Einheit Ruhrregion/Ruhrmetropole“ organisiert und kommunal-rechtlich zu verfassen sein wird, auf jeden Fall auf die Kreise in der sog.Ballungsrandzone zu verzichten, wenn ihre kreisangehörigen Kommunen sich mehrheitlich pro Ruhrgebiet positionieren würden. Das vorweg.

Wenn die zum Kreis Recklinghausen gehörenden kreisangehörigen Städte votiereren dürften: „Für eine Zugehörigkeit zur „Ruhrregion/zur Metropole Ruhr“ oder zum nächsten Kreis im Münsterland“, was wäre dann zu erwarten?

Trotz seiner „Grenzlage“ gehe ich davon aus, daß sich eine Mehrheit

in Waltrop

für die Zugehörigkeit zum wie auch immer verfaßten Ruhrgebiet aussprechen würde. Dafür gibt es vielfältige Gründe -u.a.die wirtschaftliche Verflechtung mit DO, die kulturellen Beziehungen zu DO,BO,GE -sh.Theater,Konzerte, die sportlichen Kontakte -sh.BVB, sh.SO 4 u.Einges mehr-.

In Sachen Haltern

bin ich mir sehr sicher, daß sich dort eine große Mehrheit für eine Zugehörigkeit zum Münsterland, zu einem südlichen Kreis des Münsterlandes aussprechen wird. Und dafür gibt es viele gute Gründe.

Dorsten?

Da bin ich mir nicht sicher.

Alle anderen zum des Kreis Recklinghausen gehörenden Kommunen würden sich m.E. pro Ruhrgebiet entscheiden -Gladbeck, Herten,Recklinghausen,Marl, Castrop-Rauxel, Oer-Erkenschwick, Datteln.

Ich halte es für selbstverständlich, daß die kreisangehörigen Kommunen in der sog.Ballungsrandzone allesamt selbst zu bestimmen haben, ob sie einem „neu organisierten, kommunalrechtlich neu verfaßten Ruhrgebiet“ angehören wollen oder nicht. Ich würde es jedenfalls nicht für angebracht halten, diese Kommune per Gesetz ein- oder auszuschließen.

Es muß doch primär sachbedingt darum gehen, daß sich der Kern des Ruhrgebietes neu organisiert, neu verfaßt.
Und selbstverständlich kann dann auch darüber gestritten werden, wer denn diesem Kern zugehört oder nicht.
Dortmund,Bochum, Gelsenkirchen,Essen, Duisburg, um die und rundherum um die hat es primär zu gehen. Und von denen hängt folglich entscheidend ab, ob sich etwas in Sachen neu organisiertes, kommunalrechtlich neu verfaßtes Ruhrgebiet tun wird oder eben nicht.

Ich halte es für ganz und gar nicht „zielführend“, wenn denn ein neu organisiertes, kommunal-rechtlich neu verfaßtes Ruhrgebiet gewollt sein sollte, z.B. ,wie ich meine, orientiert an London , daß die Frage, wer denn neben den Genannten und den in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft existierenden Kommunen, noch dazu zu gehören hat, vorrangig diskutiert wird.

Die Randgemeinden sollen votieren dürfen.

Die Randgemeinden sollten “ später “ jederzeit die Möglichkeit haben, wenn die neue „Metropole Ruhr“ sich für sie als attraktiv erweist, dieser Metropole beitreten zu können.

Das Motto, um endlich in Sachen neu organisiertes, kommunal-rechtlich neu veraßten Ruhrgebiet etwas konkret zu b e w i r k e n, muß lauten:

„Einfach m a c h e n “ und “ e i n f a c h machen“;
(und das heißt auch, sich auf das Wesentliche -geographisch und in der Sache-konzentrieren.)

Und wo sind die „M a c h e r “ in Politik und Administration?

Wenn Lammert (CDU) und Zöpel (SPD) sich über ihre positiven Wortbeiträge bezüglich eines solchen Zieles als “ M a c h e r “ wie auch immer organisiert zusammen finden,positionieren und etwas Konkretes
m a c h e n würden oder unter ihrer Leitung “ m a c h e n “ lassen würden?
Das könnte ‚was bringen!

Klaus Lohmann
Klaus Lohmann
10 Jahre zuvor

„Dortmund wie Bochum bieten sich dank ihrer Bildungseinrichtungen als Standorte für Unis und wissensbasierte Branchen an“

Ähm, wann wurde diese bahnbrechende Erkenntnis von „Team B“ denn zu Papier gebracht? 1912? Und danach keiner Revision mehr unterzogen?

Das glorreiche „dortmund project“ (ja, mit „c“), eine lächerliche Entschuldigungskampagne von ThyssenKrupp und McKinsey für den Abzug zigtausender Arbeitsplätze Richtung international bzw. Rheinland und die einfach so liegen gelassenen Umwelt-Sünden, hatte schon vor 15 Jahren diese „wissensbasierten Branchen“ im Blick. Da hier kaum ein SPD-Stammwähler was mit Wissen und Studieren anfangen kann bzw. will („…die sollen lieber was Anständiges arbeiten gehen!“), waren alle diese Versuche inkl. dem Hirngespinst, aus Ex-Bergleuten coole CallCenterAgents zu machen, zum Scheitern verurteilt.

Wir haben *keine* merkbare Ausweitung der Jobangebote in HiTec-Branchen, das vielgelobte TechnoZentrum/der TechnoPark (finanziert aus dem Schattenhaushalt der Stadt) stagnieren bzw. kämpfen mit steigendem Leerstand und neue Infrastrukturprojekte zur Gewerbeansiedlung, z.B. auf Phoenix, buhlen im Geriatrie-Sektor um Pflegefachkräfte für die überalterte Bevölkerung oder machen in guter, alter Logistik und Höchstrationalisierung. Das war’s, Licht aus.

WALTER Stach
WALTER Stach
10 Jahre zuvor

Klaus Lohmann,
denkbar, daß das Projekt „Zukunftsideen…..“ einhergehend mit einer „Aufwertung des RVR“ -sh.gelante Direktwahl des Ruhrparlamentes- helfen könnten, daß das Licht wieder angeknipst wird??

Klaus Lohmann
Klaus Lohmann
10 Jahre zuvor

@Walter Stach: Ausgehend von der im Ruhrgebiet nicht gerade exotischen Idee, dass die gleichen Köpfe, die in den Wagenburg-Kommunen seit Jahrzehnten Einsiedel-Politik machen, die gleichen sein werden, die sich zu einer Direktwahl eines ebenso seit Jahrzehnten immer wieder geplanten „Ruhrparlaments“ aufstellen lassen, sehe ich noch nicht mal einen Lichtschalter, der geknipst werden könnte.

WALTER Stach
WALTER Stach
10 Jahre zuvor

Klaus Lohmann,
die Wahrscheinlichkeit, daß Du recht behalten wirst, ist sehr groß!

Lars K.
Lars K.
10 Jahre zuvor

@WALTER Stach, fast alle am Rand rechnen sich nicht zum Pott. Im Westen (Duisburg) ist es schon die Rhein-Ruhr Region. Die Wagenburg des Ruhrpott hilft da nicht weiter. Die Aufwertung des RVR ist wichtig. Doch stellt doch Bitte auch ein mal die Frage, ob wir innerhalb des RVR auch alle Ruhris sind.
@Michalski, Xanten, Wesel, Rheinberg, Moers knallhart zum Pott zu rechen, das ist doch Überzogen.
@Klaus Lohmann, die meisten Pendler aus Essen und Duisburg fahren schon nach Düsseldorf zur Arbeit.

@an Alle, wo sind die Stimmen aus den Randgemeinden. Ich lese nur Stimmen aus Essen, Herne, Bochum.

Klaus Lohmann
Klaus Lohmann
10 Jahre zuvor

@#17 | Lars K.: „Pott“ und „Ruhris“ sind Erfindungen von Randgemeindlern und Zugezogenen; von diesen idiomatischen Geschmacksverirrungen sollte sich das Ruhrgebiet und dessen Medien erst mal befreien, bevor man über Gemeinsinn diskutiert.

Und die Randgemeinden interessiert es schlichtweg nicht, in welches flaches Fahrwasser sich die politische „Elite“ der Leuchtturmwächter im zentralen Ruhrgebiet selbst manövriert hat. Die lachen sich eher ins Fäustchen.

WALTER Stach
WALTER Stach
10 Jahre zuvor

-17- Lars K und
18-Klaus Lohmann

mit Verlaub, ich begreife nicht so richtig, nicht so ganz, wie ich die beiden Beiträge im Rahmen eines Diskurses und konkret in Bezug zum Inhalt der Beiträge -7- und -12- und meinen dort vorgetragenen Gedanken aufgreifen könnte, um unsere in der Sache an sich uralte Diskussion inhaltlich noch irgendwie um Neues zu ergänzen und weitertreiben zu können.

Alf
Alf
10 Jahre zuvor

Klaus Lohmann, “Pott” und “Ruhris” sind keine Erfindungen von Randgemeindlern und Zugezogenen.

Dem Ruhri sein Revier: Eine Liebeserklärung. Die Autoren haben mit diesem Buch über den Pott geschrieben. Es sind zwei echte Ruhrpottler. Die Macher (Die Ruhri.2010-Kultkampagne) stammen mitten aus dem Pott.

Aber sind wir 5,1 Millionen Ruhris?

Möchten die Menschen, die in den RVR-Grenzen nicht gefragt werden, was sie sind!
Soll nicht jeder Frei entscheiden, was er ist!

Robin Patzwaldt
Editor
10 Jahre zuvor

@Alf: Richtig! Ich z.B. bin Dortmunder. 🙂

Klaus Lohmann
Klaus Lohmann
10 Jahre zuvor

@#20 | Alf: Dass irgendwelche Medienschaffende in einer überflüssigen 2010er-Kampagne solche Modewörter pushen, weil man auf einen laufenden Zug der großen Verlage und TV-Sender aufspringt, der permanent erfundene Klischees verbreitet, ist kein Widerspruch zu meiner Meinung, die geprägt ist von einer Dortmunder Großfamiliengeschichte bis ins 16. Jahrhundert reichend, von Bergleuten, Maschinenbauern, Bierbrauern, Schuldirektoren und Ärzten, von Aufbau und Zerstörung und Wiederaufbau – da hat bis heute Niemand die pseudocoolen Kitschwörter „Ruhri“ oder „Pott“ verwenden müssen. Wir sind scheinbar zu stolz dafür.

trackback
10 Jahre zuvor

Links anne Ruhr (08.04.2014)…

Duisburg: Dezernent Rabe nicht wiedergewählt (RP-Online) – Der seitdem Loveparade Unglück 2010 immer in der Kritik stehende Dezernent wurde vom Duisburger Rat nicht wiedergewählt. Dortmund: Neonazi Sven K. soll wieder ins Gefä…

WALTER Stach
WALTER Stach
10 Jahre zuvor

Lebe ich in einer fremden Welt?

Weder in meiner Familie noch in meinem relativ großen Bekanntenkreis innerhalb und außerhalb des Ruhrgebietes verwendet irgend jemand die Worte „Pott“ oder „Ruhri“.

Pott und Ruhri = medialer Quatsch, sonst nichts.

Michalski
Michalski
10 Jahre zuvor

@WALTER Stach, wir sind Ruhris, Ruhrpottkinder, Zechenkinder oder auch Ruhrpottler.

Das Rheinland, Westfalen endet an den RVR-Grenzen. Das Ruhrgebiet besteht aus den 53 Ruhrgebietsgemeinden, die alle keiner anderen Region angehören. Das Ruhrgebiet reicht von Sonsbeck bis nach Fröndenberg/Ruhr.

Die Metropole Ruhr darf auch durch die Regierungssitze Düsseldorf, Arnsberg und Münster „fremdbestimmt“ werden.

Wir sind keine Rheinländer und Westfalen. Wir Ruhris wollen ein separates Ruhrgebiet!

Insgesamt gibt es noch viel zu tun. In der Verwaltung der Metropole Ruhr, im Sport, in der Kirche, ist es auffällig, dass die Verwaltungsstrukturen sich auf die Gliederung der preußischen Provinzen Rheinprovinz und Westfalen beziehen. Das ist zu ändern.

der, der auszog
der, der auszog
10 Jahre zuvor

@Michalski

Wenn Du schon meinst, den Begriff „Ruhri“ als Bezeichnung für einen Einwohner des Ruhrgebiets nehmen zu müssen, dann rede bitte nicht in der „wir“ Form, denn wenn Du Dir die Kommentare hier anschaust, haben hier nicht gerade wenige ein Problem mit diesem Begriff. Ich wohne zwar auch im Ruhrgebiet, aber ich möchte nicht als Ruhri bezeichnet werden.

Im Deutschen haben Kurzformen von Wörtern auf -i oder -ie in der Regel eine abwertende Bedeutung, unter Umständen sogar den Charakter eines Schimpfwortes. Mal ein paar Beispiele: Sozi, Nazi, Wessi, Ossi, Zoni, Alki, Messie, Junkie.

Wer sich den Namen Ruhri ausgedacht hat und meint, diesen Begriff verbreiten zu müssen, der hat erstens den Schuss nicht gehört und zweitens vermutlich seinen Vorgarten mit Gartenzwergen geschmückt, weil es immer gut ist, sich außer für Fußball auch irgendwie mit Kleinkunst zu beschäftigen.

Ich bin Westfale und lebe im Ruhrgebiet. Alle anderen Bezeichnungen finde ich albern. Punkt.

Werbung